Datenbank
Die Brücke
Deutschland in den letzten Kriegstagen kurz vor der Kapitulation. Sieben blutjunge Hitlerjungen werden nach einer Kurzausbildung als Soldaten zum Schutz einer unwichtigen, kleinen Brücke gegen die heranrückenden Amerikaner befohlen. Was zunächst zum Wohle der jungen Leute gedacht war, entwickelt sich zum Himmelfahrtskommando, als die Amerikaner kommen...
Die Brücke
Sieben Jungs im Alter von sechzehn Lenzen sollen im Mai 1945 eine Brücke halten... Eigentlich war der Befehl ergangen, alle nach Hause zu schicken, doch es kommt anders. Die sieben treffen auf einen General, dem sie gerade recht kommen, denn er kann mit ihnen noch ein strategisches Manöver planen und durchführen. Die sieben verteidigen “ihre “ Brücke tatsächlich und sie halten sie - gegen die Amis und auch gegen das eigene Sprengkommando. Und sie zahlen einen hohen Preis. Nur einer überlebt.
Die Brücke
In den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges versuchen sieben halbwüchsige Jungen, eine strategisch unwichtige Brücke in einer kleinen Stadt vor der heranrückenden Front zu verteidigen. Sie sind gerade etwa 16 Jahre alt, notdürftig auf das brutale Geschehen vorbereitet und stehen nun dem Amerikaner gegenüber. Einer nach dem anderen wird sinnlos geopfert, und nur einer bleibt übrig...
Die Brücke
Sieben 16-jährige Schüler sollen in den letzten Kriegstagen eine Brücke ihrer Heimatstadt sichern. Sie werden im Kampf gegen anrückende amerikanische Panzer getötet - nur einer überlebt.
Der Mann von der anderen Seite
Marek, ein 14jähriger Pole, erlebt die Judenverfolgung im Warschauer Ghetto als Beobachter, selbst nicht judenfreundlich und wirtschaftlich profitierend. Das ändert sich, als er von seiner Mutter mehr über seine Herkunft erfährt. Vor allem aber auch, als Herrn Jozek trifft, einen Juden, dem die Flucht aus dem Ghetto gelang und den er jetzt versteckt. Als der Aufstand im Ghetto ausbricht, will Herr Jozek zurück, um zu kämpfen, doch Marek müsste ihn durch die Kanalisation dorthin führen.
Mach nicht so traurige Augen, weil du ein Negerlein bist
Die Lebensgeschichte der Marie Nejar, aufgewachsen im St. Pauli der Nazizeit als “Mischlingskind”. Mit Glück überlebt sie den Krieg und wird als Schlager- und Filmstar Leila Negra berühmt. Als die ihr zugedachte Rolle immer weniger zu ihrem Selbstverständnis passt, beendet sie ihre Karriere und schult um - auf Krankenschwester. Bis zu ihrer Pensionierung arbeitet sie in diesem Beruf und lebt heute noch in Hamburg.
Der Junge mit dem gestreiften Pyjama
Auschwitz 1942: Bruno, ein neunjähriger Junge, zieht mit seiner Familie von Berlin nach Auschwitz. Sein Vater ist Lagerkommandant. Von seinem Zimmer aus kann er das Lager und die Menschen sehen. Er weiß nichts vom Holocaust und was im Lager passiert. Bruno versucht zu ergründen, was hinter dem Zaun geschieht und wandert am Zaun entlang. Dort entdeckt er einen Jungen, der sein bester Freund wird. Doch Bruno kennt keine Grenzen und plötzlich befindet er sich mittendrin im schrecklichen Geschehen.
Der Junge im gestreiften Pyjama
Bruno und seine Familie müssen ihr schönes, abenteuerlich-verwinkeltes Haus und alle Freunde in Berlin verlassen und ziehen in ein unansehnliches Gebäude irgendwo auf dem Land. Der naive und weltfremde kleine Bruno erkennt nicht, um was es sich handelt: sein Vater ist Kommandant des KZ Auschwitz. Befremdlich sind ihm die SS-Offiziere, das Personal aus dem KZ, der Lagerzaun. Über diesen Zaun freundet er sich mit einem gleichaltrigen Häftling, Schlomo, an.
DER JUNGE IM GESTREIFTEN PYJAMA
Das Leben Anfang der 40er Jahre im Hause des Kommandanten von Auschwitz aus der Sicht des 9-jährigen Sohnes
Der Junge im gestreiften Pyjama
Der neunjährige Bruno begleitet mit Mutter und Schwester seinen Vater nach Auschwitz, der dort Kommandant wird. Bruno lernt einen gleichaltrigen Jungen kennen, der mit Vater und Bruder im KZ lebt und mit dem er sich täglich trifft. An dem Tage, an dem Bruno mit seinem Freund zusammen das Lager besichtigen will, geraten beide in eine Gruppe von Menschen, die in die Gaskammer getrieben wird.
Der Junge im gestreiften Pyjama
Der neunjährige Bruno zieht in den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit seiner Familie von Berlin nach Aus- Wisch. Dort kommt ihm alles sehr fremd und kalt vor. Dies ändert sich erst, als er Schmuel trifft. der hinter dem Zaun von Aus-Wisch lebt und bald Brunos bester Freund wird. Alles scheint gut zu gehen, bis Bruno durch den Zaun kriecht, wie sein Freund einen gestreiften Pyjama anzieht und Bruno in das Lager folgt, in dem dieser mit seinen Eltern leben muss.
Der Junge im gestreiften Pyjama
Bruno ist neun, als er aus seinem behüteten und geregelten Leben in Berlin gerissen wird. Die Familie muss mit dem strengen Vater an einen anderen Ort. Der mächtige "Furor" hat große Pläne mit dem ehrgeizigen Mann. Seit der "Furor" diesen Beschluss gefasst hat, reden alle den Vater mit Kommandant an und er hat eine prächtige Uniform. Die Großmutter ist entsetzt und wirft ihm vor, nicht zu sehen, wofür diese Uniform steht. Bruno ist in Aus-Wisch nicht glücklich.
Der Junge im gestreiften Pyjama
Beim Lesen des Buches begibt sich der Leser auf eine Reise mit dem neunjährigen Bruno, die am Lagerzaun von Aus-Wisch erschütternd endet.
Flugzeiten
Bonna lebt mit seinen Eltern und 5 Geschwistern in nur zwei Zimmern. Der kranke Vater und ständige Armut zwingen ihn zum Einsatz für den Erhalt der Familie. Als er die Möglichkeit hat, über die Hitlerjugend fliegen zu lernen, erscheint ihm das als Ausweg aus der Enge. Und als der Krieg ausbricht, meldet er sich freiwillig, um Pilot zu werden, ein Traum, der zerplatzt. Und auch der Krieg entwickelt sich schon Anfang der 40er Jahre, als das Buch endet, nicht so, wie sich das die Nazis wünschten.
Flugzeiten
In diesem Buch erzählt die bekannte Autorin Dagmar Chidolue über die Jugend ihres Vaters, einem Kind aus einer armen, kinderreichen ostpreußischen Familie, zur Zeit des Dritten Reiches.
Flugzeiten
Dagmar Chidolue erzählt die Jugendjahre ihres Vaters von 1932 bis 1940. Bruno, von allen Bonna genannt, wächst als ältestes von sechs Geschwistern in ärmlichsten Verhältnissen in Ostpreußen auf. Der Vater ist schwer herzkrank und sein Sohn übernimmt früh und erfolgreich Verantwortung für die große Familie.
Wer blinzelt, hat Angst vor dem Tod
In seinem ersten Roman WER BLINZELT, HAT ANGST VOR DEM TOD setzt sich der dänische Schriftsteller und Werbetexter Knud Romer mit der Beziehung zwischen Deutschen und Dänen nach 1945 auseinander und hat mit seinen Darstellungen des dänischen Nachkriegsalltags einen Skandal in Dänemark ausgelöst. Doch es geht Romer auch darum, das Leben eines Außenseiters zu beschreiben und seine Einsamkeit zu skizzieren.
Wunder der Improvosation - Weihnachten in den 40er Jahren
Michael Skasa schildert, was Weihnachten in den 40er Jahren bedeutet hat.
Das Wolkenzimmer
Veronika klettert auf einen Turm, möchte herunter springen und so ihr junges Leben beenden. Vor einem Selbstmord bewahrt sie der etwa 70-jährige Turmwächter, ein Sonderling, der im Turm lebt, und diesen täglich für die Touristen öffnet, Eintrittskarten und Postkarten verkauft. Er bietet ihr zunächst widerwillig, ein Dach an und lässt sie so in sein stilles Leben ein - zumindest so lange, bis Veronika eine neue Lebensperspektive fasst.
Das Wolkenzimmer
Veronika will sich nach einem Streit mit ihrem Freund von einem Turm stürzen. Dort lernt sie den Türmer kennen. Veronika bleibt bei ihm und nach und nach lernen sich die beiden kennen. Veronika hadert mit ihrem Schicksal, doch auch der Türmer hat ein Geheimnis, das ihm schwer zu entlocken ist. Nach und nach wird sie in seine Vergangenheit geführt und damit in die Zeit der Judenverfolgung im Nationalsozialismus, denn als jüdisches Kind hat sich der Türmer jahrelang im Turm versteckt.
Das Wolkenzimmer
Zwei zunächst unabhängig voneinander erzählte Handlungsstränge um die junge Liebe von Veronika und Matti und das Schicksal des zehnjährigen Jascha Rosen, der sich als Jude vor den Nationalsozialisten auf den Stadtturm flüchtet, münden schließlich im Lebensbericht des 70-jährigen Turmherrrn, der nun Mr. Mayne heißt und früher Jascha Rosen war.
Hitlers Kanarienvogel
Bamse ist 10 als die Deutschen im April 1940 Dänemark besetzen. Dass diese Tatsache den Familienalltag und seine Freundschaft zu Anton, der Jude ist, beeinträchtigen könnte, will zunächst keiner wahrhaben.
Hitlers Kanarienvogel
Im April 1940 erlebt der 12-jährige Bamse den Einmarsch deutscher Soldaten in Dänemark. Dadurch gerät das Leben seines Freundes Anton in Gefahr. Nun ist Bamse gefordert .... Eine Geschichte über den Widerstand der Dänen gegen den Nationalsozialismus.
Hitlers Kanarienvogel
Die großartige Geschichte des Widerstandes des dänischen Volkes gegen die Nazis, erzählt vom jüngsten Sohn der Familie Skovlund oder: wie Dänemark als einziges Land Europas "seine" Juden vor der Vernichtung rettete...
Flugzeiten
Bonna wächst in beengten Verhältnissen auf. Ihnen kann er zeitweise entfliehen, wenn er mit anderen Jungen Flugmodelle baut und schließlich im Segelflugverein mitmacht. Dass diese Organisationen dem aufkommenden Nationalsozialismus unterstehen, stört seinen Vater. Aber Bonna will etwas erreichen und denkt nicht viel nach. Als er sich zur Luftwaffe meldet, scheint sein Traum vom Freisein erfüllt. Aber Bonna darf nicht Flieger werden, und sein Vorbild fällt in den ersten Kriegstagen.