Kreitz, Isabel

Die Sache mit Sorge. Stalins Spion in Tokoi

Die Autorin und Zeichnerin stellt Episoden aus dem Leben Richard Sorges nach, der in den 30er Jahren von Deutschland aus nach China, denn nach Japan kommt, um als sowjetischer Spion zu wirken. Er gab entscheidende Informationen weiter, die den zweiten Weltkrieg betrafen und beeinflussten.

Kreitz, Isabel

Die Sache mit Sorge

Ein Portrait des Komintern-Agenten Richard Sorge, dem berühmten Spion Stalins in Tokio von 1932 bis zu seinem Tod 1944.

BENZ, WOLFGANG

Allgemeinbildung. Vom Kaiserreich zur Teilung der Nation. Deutsche Geschichte von 1890-1949

Das Buch beschreibt die konfliktreiche Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gründung zweier deutscher Staaten nach dem Ende des zweiten Weltkrieges. Dabei wird nicht nur die jeweilige Situation in deutschen Landen dargestellt, sondern gleichsam die Verstrickungen der deutschen Misere mit europäischen Nationen und der Welt.

Krausnick, Michael

Auf Wiedersehen im Himmel

Angela Reinhardt wächst im sozialen Umfeld ihres Vaters auf, der ein Sinti ist. Zu ihrer arischen Mutter, die getrennt von ihrem Vater lebt, kann sie keine neue Beziehung aufbauen. Bedingt durch die Verfolgung der Sinti durch die Nazis, gerät Angela in dramatischer Weise in Lebensgefahr.

Krausnick, Michail

AUF WIEDERSEHEN IM HIMMEL - Die Geschichte der Angela Reinhardt

Das Buch erzählt die Lebensgeschichte von Angela Reinhardt, einem Sinti-Mädchen während des 3. Reichs, das von ihren Eltern weggerissen in Heimen aufwächst und durch die Güte einer Ordensschwester vom grausamen Tod im KZ verschont bleibt.

Krausnick, Michail

Auf Wiedersehn im Himmel; Die Geschichte der Angela Reinhardt

Erzählt wird die Geschichte eines “Zigeunerkindes” zur Zeit des Nationalsozialismus, das wie durch ein Wunder nicht mit den anderen Kindern des Kinderheimes ins Konzentrationslager geschickt wurde, und so die schlimme Zeit überlebte.

Krausnick, Michail

Auf Wiedersehen im Himmel

"Wir Überlebenden sind die Ausnahme", erklärt Franz Reinhard, genannt "Der Einarmige", seiner Tochter Angela nach dem Zweiten Weltkrieg. Alle weiteren Mitglieder der deutschen Sinti-Familie sind in Auschwitz-Birkenau ermordet worden. Krausnick erzählt die Geschichte der Angela Reinhard.

Krausnick, Michail

Auf Wiedersehen im Himmel

Dieses Buch erzählt die authentische Geschichte der Angela Reinhardt. In ihrer Kindheit lebt sie ein gutes Jahr lang mit ihrer Stiefmutter und ihrem Vater, der Sinti ist, vor den Nazis versteckt in den Wäldern der Schwäbischen Alb. Später wird sie zusammen mit anderen Sintikindern in einem katholischen Kinderheim aufgezogen. Als alle sogenannten “Zigeunerkinder” nach Auschwitz deportiert werden, wird sie als einziges Kind von einer Nonne gerettet.

Pausewang, Gudrun

Überleben

Die sechzehnjährige Gisela befindet sich mit ihrer Familie im Frühjahr 1945 auf der Flucht von Niederschlesien nach Dresden. Als die Mutter und die Großmutter Gisela und ihre drei Brüder nicht mehr beschützen können, muss das junge Mädchen allein für das Überleben der Geschwister sorgen.

Pausewang, Gudrun

Überleben!

Im Februar 1945 irgendwo zwischen Schlesien und Dresden werden die 16-jährige Gisela und ihre kleinen Geschwister bei einem Bombenangriff von ihrer Großmutter getrennt und verschüttet. Wie sie überleben, wird hier erzählt.

Pausewang, Gudrun

Überleben!

Im Frühjahr 1945 ist die 16jährige Gisela mit ihren jüngeren Geschwistern und der Oma auf der Flucht vor der herannahenden Front. Irgendwo zwischen Breslau und Dresdnen wird der Bahnhof bombadiert und sie werden in einem Luftschutzkeller verschüttet. Nun beginnt für die kleine Gruppe der verzweifelte Kampf ums Überleben.

Pausewang, Gudrun

überleben!

Zu ihrem 16. geburtstag bekommt die enkelin die geschichte des 16. geburtstages ihrer großmutter: die war anfang 1945 auf der flucht verschüttet und wurde gerade noch gerettet.

Zöller, Elisabeth

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

Die fünfzehnjährige Paula lebt in einer angepassten nationalsozialistischen Familie in Münster. Sie umgibt eine scheibar heile Welt, bis sie mit der furchtbaren Wahrheit konfrontiert wird, dass ihr so lieber Vater als hoher Polizist der Gestapo ein zweites Leben führt . Als der Vater erfährt, dass sie heimlich Kontakt zu einer Halbjüdin gleichen Alters hat, wird für sie die Situation gefährlich und unerträglich.

, Zöller

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

Paula verehrt wie ihre ganze Familie den Führer Adolf Hitler. Sie ist Scharführerin beim BDM und schwärmt für Werner, einen ebenfalls glühenden Verehrer des Führers. Ihre heile Welt bekommt Risse, als ihre beste Freundin, eine Halbjüdin, untertauchen muss, und ihr Vater es verbietet, weiterhin zur Freundin Kontakt zu haben. Der Vater, Polizeimajor und für die Deportation der Juden in der Stadt zuständig, geht brutal gegen seine Tochter vor, als sie sich beharrlich weigert, etwas zu verraten.

Zöller, Elisabeth

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

Wir schreiben das Jahr 1941. Das Leben ist schön und stimmig, alles ist wunderbar einfach und greift ineinander, niemand ist böse und alle gehen freundlich miteinander um. Alles Fassade! Das begreift Paula sehr schmerzhaft und wir verstehen mit ihr nicht, wie sich ihre Welt so wandeln kann. Oder war sie vorher auch schon so, und sie hat sie nur nicht so gesehen? Ein Stück deutscher Geschichte, das wir nicht vergessen sollten, damit sie sich nicht wiederholen kann.

Zöller, Elisabeth

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

In dem Roman erfährt man viel Wissenswertes über den Alltag einer Familie im 3. Reich aus der Sicht der 15-jährigen Paula, die sich durch entsprechende Erfahrungen von einer überzeugten Anhängerin zu einer Gegnerin des Nationalsozialismus entwickelt.

Zöller, Elisabeth

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

Paula verehrt Adolf Hitler und liebt ihren Vater, Polizeimajor in Münster. Sie ist im BDM organisiert, aktiv dabei und hat viele FreundInnen. Erst 1941 bekommt sie mit, dass das Naziregime nicht das ist, was sie dachte: Ihre Freundin ist “Halbjüdin” und muss in den Untergrund verschwinden. Sie versucht, der Sache nachzugehen und das Einzige, was sie erfährt, ist, dass ihr Vater die Judentransporte organisiert. Sie wehrt sich gegen ihn, er aber schlägt buchstäblich zu. Sie kommt in ein Kloster .

Zöller, Elisabeth

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

Deutschland 1940-1943: Die 15-jährige Paula verehrt den Führer und ist sehr aktiv im BDM. Sie liebt und verehrt ihren Vater, der als Polizist die Politik der NSDAP aktiv mitträgt. Paulas beste Freundin Mathilda ist Jüdin und ihr Vater verbietet dieseFreundschaft. Paula und Mathilda schreiben sich Briefe über einen geheimen Briefkasten. EinesTages ist Mathildas Familie verschwunden und Paula muss erfahren, dass ihr Vater mehr damit zu tun hat, als sie ahnte. Sie trifft eine schwere Entscheidung

Zöller, Elisabeth

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

Dieses Buch beschreibt, wie die 15-jährige Paula im Münster des Jahres 1941 als Tochter eines Polizeioffiziers, der mit der Deportation der Juden zu tun hat und für seinen blind geliebten Führer auch foltert, das Tun ihres Vaters entdeckt. Es hat furchtbare Folgen für sie. Die Geschichte hat einen realen Hintergrund.

Krauß, Irma

Ein Versteck im Himmel

“Ein Versteck im Himmel” findet der 10-jährige jüdische Junge Jascha, der sich von April 1942 bis April 1945 im Kirchturm einer deutschen Kleinstadt verborgen hält, wo ihm der Turmwächter beim Überleben hilft. Diese authentisch erzählte, emotional berührende, spannende Fluchtgeschichte ist zugleich erzählte Zeitgeschichte, die das Thema “Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der Juden im Dritten Reich” vor dem Vergessen bewahrt.

Krauß, Irma

Ein Versteck im Himmel

Das vorliegende Taschenbuch erzählt die Fluchtgeschichte eines jüdischen Kindes von April 1942 bis April 1945 in einer süddeutschen Kleinstadt. Mit Hilfe des einarmigen Türmers wird der Kirchturm sein Lebens-und Überlebensort für drei gefährliche und entbehrungsreiche Jahre. Bei der Befreiung durch die Amerikaner ist Jascha 12 Jahre alt.

Krauß, Irma

Ein Versteck im Himmel

Jascha rennt um sein Leben. Er flüchtet schließlich in den Glockenturm der Kleinstadt und versucht sich zu verstecken. Die SS-Männer sind ihm auf den Fersen, doch sie finden ihn nicht. Der Turmwärter allerdings schon. Doch der hat ein gutes Herz und versucht sein Möglichstes, um den kleinen Jascha vor den Nationalsozialisten zu verstecken. Ein Kampf ums Überleben beginnt für Jascha und für den Turmwärter.

Krauß, Irma

Ein Versteck im Himmel

Jascha ist 9, als seine Familie 1942 in der Kleinstadt zur Deportation getrieben wird. Er flieht, wird verfolgt und kann sich in den Kirchturm retten. Erst unwillig, dann fürsorglich verbirgt ihn der einarmige Türmer bis zum Kriegsende. Jascha muss sich in Turm und Kirchendach verbergen, gerät immer wieder in Gefahr. Der Türmer überlebt, anders als der Junge, den Krieg nicht. 60 Jahre später kehrt Jascha aus Amerika zurück und rettet im Turm eine potentielle Selbstmörderin.

Krauß, Irma

Ein Versteck im Himmel

Die Geschichte spielt im 2. Weltkrieg in einer Kleinstadt in der Nähe von Augsburg. Jascha (10) kann gerade noch fliehen, als die jüdischen Kinder und Erwachsenen zum Transport ins KZ zusammen getrieben werden. Jaschas Eltern wurden von den Nazis schon vor Jahren ermordet.

Eva Mozes Kor, Liza Rojany

Ich habe den Todesengel überlebt Ein Mengele - Opfer erzählt

Eva Mozes Kor hat als Zehnjährige mit ihrer Zwillingsschwester Miriam in Auschwitz die Laborexperimente des KZ - Arztes Dr. Mengele an jüdischen Kindern überlebt; die Eltern und zwei Geschwister sind in den Gaskammern umgekommen. Dieses Buch bewahrt ihre Erinnerungen als eine der letzten Zeitzeuginnen. Mit literarischer Unterstützung der Kinderbuchautorin L. R. Buccieri entstand eine authentische, erschütternden Erzählung - besonders für junge Leser.

Mozes Kor, Eva; Rojany Buccieri, Lisa

Ich habe den Todesengel überlebt. Ein Mengele-Opfer erzählt

Ergreifende, berührende, eindringlich erzählte Autobiographie eines Zwillingsteils und ihrer Schwester, die, als Jüdin aus Rumänien stammend, die medizinischen Versuche Mengeles an Zwillingen in Auschwitz überlebten.

Fährmann, Willi

So weit die Wolken ziehen

Der Roman erinnert an die 1943 beginnende “Kinderlandverschickung”: Aus Angst vor Luftangriffen werden Schulen geschlossen und die größeren Kinder, hier Mädchen aus dem Ruhrgebiet, in sicheren Gebieten lagermäßig untergebracht. Wie ergeht es dort den vom “Endsieg” überzeugten Schülerinnen, ihren Lehrern und Betreuern? Ihre “Flucht” vor den Amerikanern und Russen aus Österreich zurück in die Heimat zerstört am Ende alle Illusionen.

Fährmann, Willi

So weit die Wolken ziehen

Im Kriegsjahr 1943 werden Kinder und Jugendliche in vermeintlich sichere Orte verschickt. So gelangt Ruth und einige andere Mädchen aus Oberhausen in ein kleines Dorf in Österreich. Als die feindlichen Armeen immer näher rücken, hindert das Verbot der Nazis die Mädchen daran, nach Hause zurückzukehren. Erst nach Kriegsende sehen sie ihre Heimat wieder.

Fährmann, Willi

SO WEIT DIE WOLKEN ZIEHEN

Erlebnisse einiger Mädchen während der Kinderlandverschickung und auf dem Weg zurück ins Ruhrgebiet zum Ende des 2. Weltkriegs

Fährmann, Willi

So weit die Wolken ziehen

Deutschland 1943: Bombenangriffe zerstören immer mehr deutsche Städte. Für die Kinder an den Schulen ist kein Unterricht mehr möglich. Daher wird Ruth mit anderen Kindern nach Österreich geschickt. An diesem vermeintlich sicheren Ort versuchen die Lehrer den Kindern einen Schulalltag zu bieten. Doch der Krieg rückt immer näher. Als die Sowjets bedenklich nahe sind, fasst der Direktor den Entschluss zur Flucht- ohne die Erlaubnis des Regimes. Zwölf schwere Wochen für die Mädchen von Maria Quell.

Fährmann, Willi

So weit die Wolken ziehen

In den letzten Kriegstagen macht sich das in die österreichische Idylle ausgelagerte Mädchengymnasium aus Oberhausen auf den Rückweg in die Heimatstadt. Eine absurde Welt tut sich für den Leser des 21. Jahrhunderts auf: Isoliert von der Außenwelt haben die über 100 Mädchen gelebt und tauchen plötzlich in das von Chaos und Tod geprägte System der Massenflucht am Kriegsende des Jahres 1945 ein. Die Kinder wachsen mit den Anforderungen, aber 13 von ihnen müssen sterben.

Pausewang, Gudrun

Der einhändige Briefträger

Der 17-jährige Johann Portner wird im letzten Kriegsjahr des 2. Weltkriegs eingezogen und schwer verletzt. So erlebt er die Zeit bis zum Mai 1945 in seiner Heimat. Obwohl ihm eine Hand fehlt, trägt er täglich Briefe aus. Die Todesnachrichten häufen sich. Er ist stets freundlich, kommuniziert mit allen, bis die Russen eintreffen. Dann wird er von Deutschen liquidiert.

Gleitzmann, Morris

Einmal

Der 6-Jährige Felix wird von seinen jüdischen Eltern in einem Waisenhaus abgegeben. Warum er dort leben soll, ahnt Felix nicht und so flieht er aus der Obhut der Nonnen, um seine Eltern zu suchen. Auf seiner langen abenteuerlichen Reise findet er zwar seine Eltern nicht, wohl aber viele Menschen, die ihn vor dem Tod in der Gaskammer bewahren.

Gleitzman, Morris

Einmal

Der 9-jährige Felix lebt in einem Waisenhaus in Polen. Als eines Tages Männer kommen, um Bücher zu verbrennen, reißt er aus, um seine Eltern zu warnen. Nach und nach begreift er, was die Männer mit jüdischen Menschen wie ihm vorhaben.

Gleitzman, Morris

Einmal

Felix ist neun Jahre und wartet sehnsüchtig auf seine Eltern, die ihn in einem Waisenhaus in Polen abgegeben haben. Es ist nicht etwa Selbstsucht oder Unvermögen, das Felix Eltern zu diesem Schritt geführt hat, es ist Liebe. Felix Eltern sind jüdische Buchhändler. Was dies für Felix im Jahre 1942 bedeutet, wird der Junge auf der langen Suche nach seinen Eltern am eigenen Leibe erfahren.

Gleitzman, Morris

Einmal

Felix ist neun Jahre alt. Seit drei Jahren und acht Monaten lebt er im katholischen Waisenhaus. Aber nicht etwa, weil seine Eltern gestorben sind. Nein, noch leben sie. Und deshalb haben sie Felix bei den Nonnen versteckt. Eine Geschichte aus dem Leben jüdischer Buchhändler in Polen im Jahre 1942.

Gleitzman, Morris

Einmal

Aus der Perspektive des neunjährigen Felix erzählt der Autor Erlebnisse des jüdischen Jungen in einem katholischen Waisenhaus, nachdem die Eltern ihre Buchhandlung aufgeben mussten. Später lebt er mit anderen Kindern in der Obhut von Barnek versteckt, um dem Abtransport in ein Lager zu entgehen.