Es wurden 429 Rezensionen mit diesen Kriterien gefunden:
Roy, Jennifer

KELLERKIND

Die Jüdin Sylvia erlebt als Kind die Kriegsjahre im polnischen Getto in Lodz

Roy, Jennifer

Kellerkind

Im Herbst 1939 landet die vierjährige Syvia mit ihrer Familie im Ghetto von Lodz, das für die jüdische Bevölkerung angelegt wurde. Sie ist eines von 12 Kindern, die sich vor der Deportation schützen können und die bis zur Befreiung 1945 durch die Russen in einem Keller versteckt überleben.

Roy, Jennifer

Kellerkinder

Sylvia Perlmutter wird Anfang 1940 mit ihrer Familie ins Ghetto von Lodz eingewiesen, in dem die Nationalsozialisten Hunderttausende Juden gefangen halten. Hunger, Erschießungen, Folter und Transporte in KZs sind das Schicksal aller. Die Kinder werden ihren Eltern weggenommen und in Lager abtransportiert, bis auf zwölf. Deren Eltern verstecken sie bis zur Befreiung Polens durch die Rote Armee in Kellern. Die Geschichte Sylvias als eines dieser Kinder ist hier festgehalten.

Roy, Jennifer

Kellerkind

Syvvia ist fast fünf, als sie 1940 mit ihrer Familie in das Getto der Stadt Lodz umzieht. Sie kann noch nicht alles um sich herum verstehen, aber ihre Ich-Erzählung beschreibt die Zusammenpferchung der Juden durch die Nazis, die beginnenden Deportationen und zunehmenden Repressalien deutlich genug. Ihr Vater ist einer der wenigen, die immer auf der Suche nach Auswegen sind, Glück hat und seine Familie in unterschiedlichen Verstecken bis zur Befreiung überleben lassen kann.

Roy, Jennifer

Kellerkind

Lodz/ Polen 1939. Die Deutschen zwingen 270.000 Juden ins Getto. Die 4 1/2-jährige Syvia ist eine von ihnen. Sie erzählt ihre Geschichte, die ihrer Familie und die ihrer Freunde und Verwandten bis zu ihrer Befreiung 1945 und der Leser erfährt in einem kurze Ausblick, wie und wo die Überlebenden nach dem Krieg ihr Leben führten.

Vinke, Hermann

Das kurze Leben der Sophie Scholl

Sophie Scholl war eine Tochter, eine Schwester, eine Freundin, eine Studentin und Mitglied der Weißen Rose. Sie hat Widerstand geleistet in einer Zeit, in der man dafür mit dem Tod bestraft wurde. Sophie Scholl wurde nur 21 Jahre alt.

Dufranne, Michel

Rosa Winkel

Die Erzählung beginnt im Paris der heutigen Zeit. Eine Gruppe Schüler soll eine Projektarbeit über den zweiten Weltkrieg schreiben. Einer der Schüler, Alexandre, will mit seinen Freunden seinen Urgroßvater Andreas befragen. Ein Rückblick versetzt die Leser ins Berlin der 1930er Jahre. Andreas ist Anfang 20, Werbezeichner - und homosexuell. Er geht gerne mit seinen Freunden aus und steht am Beginn seiner Karriere. Doch die Nazis zerstören sein Leben.

Dufranne, Michel

Rosa Winkel

Die Graphic Novel erzählt die Geschichte des erfolgreichen und lebensfrohen Werbezeichners Andreas Müller, für den sich als Homosexueller in Deutschland unter der Herrschaft der Nationalsozialisten alles verändert. Diskriminierung, Verhaftung, Missbrauch - fast zerbricht er an Gräueltaten des NS-Regimes, als der Krieg endet. Weiter juristisch verfolgt, flieht er schließlich nach Frankreich. Als alter, gebrochener Mann gewährt er dem Leser einen erschütternden Einblick in sein Leben.

Michel Dufranne, Milorad Vicanovic

Rosa Winkel

Nein, das wird schon nicht geschehen, das kann gar nicht sein, das ist Panikmache! Als es doch passiert, ist es zu spät. Wir sprechen von einer Szene von Homosexuellen ab dem Jahr 1932, deren strafrechtliche Verfolgung durch den § 175 StGB, der sogar in die Bundesrepublik Deutschland übernommen wurde und offiziell erst 1994 abgeschafft wurde, und Stigmatisierung. Eine sehr eindringliche Bildergeschichte mit einer Rahmenhandlung ohne Happy End.

Dufranne, Michel

Rosa Winkel

Über das Leben von Homosexuellen in der Nazizeit ist wenig bekannt und veröffentlicht. Mit dieser Graphic Novel wird Geschichte aufgearbeitet und in ihrer ganzen Brutalität gezeigt.

Prinz, Alois

Der Brandstifter - Die Lebensgeschichte des Joseph Goebbels

Joseph Goebbels war als Propagandaminister einer der mächtigsten Männer des Dritten Reiches. Alois Prinz stellt seinen Werdegang vom behinderten Sohn eines kleinen Angestellten über den Aufstieg zum Propagandaminister bis zum Selbstmord im Führerbunker dar.

Prinz, Alois

Der Brandstifter Die Lebensgeschichte des Joseph Goebbels

In dieser Biografie des Nationalsozialisten Joseph Goebbels stellt der Autor die Entwicklung und Lebensgeschichte einfühlsam und mit Hintergrundinformationen vor.

Prinz, Alois

Der Brandstifter

Diese Biografie zeigt das Aufwachsen des Verwachsenen Propagandaministers Hitlers, seine Hungerjahre und die Karriere unter Hitler bis zu seinem Tod, in den er seine ganze Familie mitriss. Der Autor interpretiert schlüssig, wie ein Intelligenter zu einem der größten Verbrecher an der Menschheit werden konnte.

Seipolt, Adalbert

Jahre im Gegenwind - Meine Kindheit und Jugend im Dritten Reich

“Jahre im Gegenwind” nennt der Autor seine Erinnerungen an Kindheit undJugend in Breslau, an Krieg und Flucht und den Neuanfang in den harten Nachkriegsjahren.

Seipolt, Adalbert

Jahre im Gegenwind / Meine Kindheit und Jugend im Dritten Reich

Gebeten und ermuntert von seinen Schülern berichtet Adalbert Seipolt als Zeitzeuge über seine Erlebnisse im Dritten Reich und während der Besatzungszeit im Osten Deutschlands.

Dijk, Lutz van

Der Attentäter - die Geschichte von Herschel Grynszpan

Die Lebensgeschichte des Herschel Grynszpan in einer fiktiven Autobiografie. Dem persönlichen Schicksal werden die äußeren Verhältnisse im Deutschland und Frankreich zwischen 1933 und 1945 gegenübergestellt.

van, Dijk

Der Attentäter

Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte von Herschel Grynszpan, der als 17-jähriger ein Attentat auf einen hohen deutschen Botschaftsbeamten in Paris begeht.

Silei, Fabrizio

Abseits 1938 - Ein Fußballer sagt nein

Der österreichische Fußballer Matthias Sindelar kommt nach einem halben Jahr nationalsozialistischer Herrschaft auf ungeklärte Weise ums Leben.

Abseits - 1938. Ein Fußballer sagt Nein

An dem historisch belegten Fall des Kapitäns der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft, des ""Wunderteams"", wird das beklemmende Jahr vor dem 2. Weltkrieg deutlich. Trotz des Gerüchts, dass die deutsche Mannschaft (Trainer war übrigens Sepp Herberger) gewinnen ""soll"", ist es der herausragende Spieler der Österreicher, Sindelar, der das erste von zwei Toren schießt. Und dann verweigert er nach Spielende den Hitlergruß.

Silei, Fabrizio

Abseits. 1938. Ein Fußballer sagt NEIN

1938. Die Nazis haben Österreich annektiert. Ein letztes Mal tritt die österreichische Mannschaft gegen Deutschland an - und siegt zum Entsetzen der Besatzer. Markus und sein Vater jubeln. Zuvor hat der Vater den Mannschaftskapitän gebeten, nicht zu spielen. Aber der entschloss sich, seine Ablehnung den Deutschen anders zu zeigen. Danach bleibt ihm nur noch der Freitod, zusammen mit seiner jüdischen Freundin nahm er den KZ-Mord voraus.

Silei, Fabrizio

Abseits - 1938. Ein Fußballer sagt nein

Eine traurige Geschichte über das Schicksal eines Fußballers im Nationalsozialismus. Ein Bilderbuch für Jugendliche und Erwachsene - basierend auf einer wahren Begebenheit.

Zöller, Elisabeth

Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife

Gegen Ende des zweiten Weltkrieges gibt es in dem zerbombten Köln die jugendliche Widerstandsbewegung der Edelweißpiraten, die sich gegen das Naziregime wehren, politisch Verfolgte unterstützen und Inhaftierte heimlich versorgen. Unter ihnen lebt der Halbjude Paul, dem man einen neuen Pass besorgt. Hautnah wird von den brutalen Machenschaften der hitlertreuen SS-Kommandanten und Stadtkommisaren berichtet, denen selbst Morde leicht von der Hand gehen.

Zöller, Elisabeth

Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife

Die jugendlichen Edelweißpiraten Kölns wollen sich nicht vorschreiben lassen, wie sie zu leben haben. 1943 steht diese Haltung völlig gegen die Lebensart der Nazis. Sie werden verfolgt, anfangs nur halbherzig. Sie setzen dem wenig mehr als Ausweichen entgegen. Aber es bahnt sich ein Konflikt an, wird grundsätzlich, und schließlich mündet die Auseinandersetzung in Terror, in Kampf um Leben und Tod. Nur wenige überleben diesen Kampf.

Zöller, Elisabeth

Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife. Ein Tatsachen-Thriller über die Edelweißpiraten

Wer sich im 3. Reich nicht anpassen wollte, brauchte einen starken Willen, sich dem zu widersetzen und wurde dadurch geradezu in eine Widerstandshaltung gezwungen. Das gut recherchierte Buch über die Edelweißpiraten erzählt sehr spannend und vielschichtig den sich radikalisierenden Weg einer Jugendclique in den Kriegsjahren nach.

Zöller, Elisabeth

Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife

Paul ist Halbjude. Als er erfährt, dass er in ein Lager gebracht werden soll taucht im zerbombten Köln unter. Dort trifft er Jugendliche, die sich nicht so einfach mit der Nazidiktatur abgeben.

Zöller, Elisabeth

Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife. Ein Tatsachen-Thriller über die Edelweißpiraten

Basierend auf historischen Dokumenten und Erinnerungen der Überlebenden erzählt Zöller in diesem spannenden Roman von dem 17jährigen Paul, der auf der Flucht vor der Verfolgung durch die Nazis nach Köln kommt und dort in eine Gruppe der “Edelweißpiraten” aufgenommen wird. Die Schläger der HJ, die Polizei und die Gestapo versuchen diese aufmüpfigen Jugendlichen zu schnappen. Bei einer Aktion ist es dann soweit: Paul wird mit anderen verhaftet und im EL-DE-Haus gefoltert.

Reinhardt, Dirk

EDELWEISSPIRATEN

Die Geschichte der Kölner Edelweißpiraten in Rückblickform interessant erzählt und geschickt mit der Gegenwart verbunden

Rheinhardt, Dirk

Edelweißpiraten

Die Geschichte einer coolen Jugendgruppe, die sich in der Hitlerzeit der HJ verweigert und schließlich gefährliche Aktionen gegen die Nazis plant und durchführt.

Reinhardt, Dirk

Edelweißpiraten

Der Ich- Erzähler lernt auf dem Friedhof einen alten Herrn kennen. Dieser gibt ihm sein Tagebuch, die Geschichte der Edelweißpiraten. So wechselt die Geschichte von der Zeit des Nationalsozialismus und heute. Ein Nachwort stellt alles in einen historischen Kontext.

Reinhardt, Dirk

Edelweißpiraten

Bei der Beerdigung seines Großvaters lernt David einen alten Mann kennen, der ihm sein Tagebuch aus den letzten Kriegsjahren gibt. Er war Edelweißpirat, ein junger Idealist, eigentlich unpolitisch, der durch die Reaktion von Nazis und Gestapo immer politischer wurde und schließlich aktiven Widerstand leistete. Anfängliche Kämpfe mit der HJ wurden zu hemmungslosem Terror. Der inhumane Gehalt der Naziideologie wird exemplarisch an diesen rheinischen Jugendlichen gezeigt.

Reinhardt, Dirk

Edelweißpiraten

In der Rahmenhandlung dieses Romans freundet sich der 16jährige Daniel mit Josef Gerlach an, der ihm die Geschichte der “Edelweißpiraten” mit seinem Tagebuch nahebringt. Die Edelweißpiraten waren Gruppen von Jugendlichen, die sich der HJ entzogen, die Haare länger trugen, andere Kleidung bevorzugten und durch die Verfolgung durch die Nazis auch in den aktiven Widerstand gingen, was viele von ihnen mit dem Leben bezahlen mussten.

Jacobson, Sid

Das Leben von Anne Frank - eine grafische Biografie

Mit dieser grafischen Biografie - einer Spielart der Graphic Novel - wird auf neue Art die Geschichte Anne Franks erzählt, die mit ihrer Familie und Freunden vor den Nationalsozialisten nach Holland floh, dort zwei Jahre im Versteck leben musste und nach der Verhaftung wie die meisten der Untergetauchten im Konzentrationslager starb.

Das Leben von Anne Frank- Eine grafische Biografie

Das Leben (und Sterben) der Anne Frank - eine graphische Biografie

Jacobson, Sid

Das Leben von Anne Frank. Eine grafische Biografie

Das jüdische Mädchen Anne Frank emigrierte mit ihrer deutschen Familie aus Nazi-Deutschland in die Niederlande. Zwei Jahre versteckte sich die Familie mit Freunden in einem Hinterhaus in Amsterdam. Dort schrieb Anne Frank in ihr Tagebuch, das weltberühmt wurde. Das Buch ist in Form eines Comics geschrieben.

Anne Frank Die Comic Biografie

Anne Frank ist durch ihr Tagebuch weltbekannt geworden. Nun erscheint ihr Leben als graphische Biografie von Sid Jacobson und Ernie Colón.

Jacobson, Sid

Das Leben der Anne Frank. Eine grafische Biografie

In Zusammenarbeit mit dem Anne-Frank-Museum Amsterdam haben die beiden Amerikaner Sid Jacobson (Text) und Ernie Colón (Zeichnungen) das Leben der Anne Frank und ihrer Familie als ""grafische Biografie"" gestaltet. Die chronologisch erzählte Handlung umfasst die Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zum Tod Otto Franks im Jahr 1980. Das berühmte Tagebuch ist nur ein Bestandteil der grafischen Erzählung, die mit Fotocollagen und politisch-historischen Hintergrundinformationen angereichert ist.