Datenbank
Ida still im Menschenmeer
Was sieht man bei einer Stadtführung durch Berlin? Natürlich die allseits bekannten Ziele: das Brandenburger Tor, der Potsdamer Platz, eine Currywurst und natürlich die Baustellen. Langweilig! Langweilig? Nein, denn wir haben eine ganz besondere Stadtführerin: Ida, die ihre Stadt mit eigenen Augen sieht.
Ida still im Menschenmeer
Ida ist ein ungewöhnliches Kind. Sie liebt ihre Stadt und nimmt uns mit auf eine Stadtrundfahrt der besonderen Art. Wo Ida wohnt, gibt es Faulenzertiere, Knochentiere und Brückentiere zu bestaunen. Aber auch ein Riesenmaul, eine Schildkröte und ein großer gelber Wurm stehen auf ihrem Programm. Was sich dahinter verbirgt wird nur der erkennen, der bereit ist, sich auf Idas Stadtansicht einzulassen.
Ida still im Menschenmeer
Eine Stadtführung durch Berlin aus ungewöhnlicher Perspektive.
Ida still im Menschenmeer
Ida wohnt in Berlin in einem hohen alten Haus aus dem man einen wunderbaren Blick über das Häusermeer der Großstadt hat. Sie lädt uns ein, mit ihr die Stadt zu erkunden.
Ida still im Menschenmeer
Ein Gr0ßstadtbilderbuch der besonderer Art: aus wechselnden und eigenwilligen Perspektiven zeigt Ida ihre Stadt dem Leser/ Besucher. Nur an wenigen Stellen kann man Berlin erkennen.
Du Gruselgorilla! Du Schmusegorilla! Ein Liebes- und Schimpf-Wörterbuch
Manchmal, wenn die Wut zu groß wird, muss es einfach sein: Dann rutscht ein Schimpfwort heraus. Peinlich, wenn das dann eins von der ganz abgedroschenen Sorte ist. Für alle, die beim Schimpfen etwas abwechslungsreicher sein wollen, bietet Heinz Janischs und Isabel Pins neues Schimpf-Wörterbuch jede Menge Anregungen. Und für die Harmoniebedürftigen gibt es natürlich auch eine Liebes-Wörter-Rubrik als Alternative.
Du Schmusegorilla - Du Gruselgorilla. Ein Liebes- und Schimpfwörterbuch
“Du Gruselgorilla”, “Du Käsefloh”, “Du Bananenverbieger”, “Du Schlurfspion” dies alles sind Wörter, die sich in dem Schimpfwörterbuchteil befinden, dreht man das Buch auf die Liebeswörterbuchseite, liest man Schmeicheleien wie “Du Honigbär”, Du Zuckerschnee”, “Du Sommersprossenland” oder “Du Herztango”.
Du Gruselgorilla! Du Schmusegerilla!
“Du Gruselgorilla und Du Schmusegorilla” sind eigentlich zwei Bücher, die einander sinnvoll ergänzen. Es handelt sich dabei, laut Untertitel, um “Ein Liebes- und Schimpfwörterbuch”. Kurze gereimte Texte leiten jeweils zu 7 Themengebieten ein, die phantasievoll die jeweils hierzu passenden Schimpf- bzw. Liebeswörter präsentieren.
Du Gruselgorilla - du Schmusegorilla
Das querformatige Wendebuch mit dem Untertitel "Ein Liebes- und Schimpf-Wörterbuch" spielt mit der ungewöhnlichen Zusammensetzung von Adjektiv/Verb und Nomen. Die neuen Wörter sind gestaltet gedruckt und zu Gruppen sortiert. Schimpfen von der einen Buchseite, Liebevolles beginnt auf der anderen. Aber treffen tun sich die beiden in der Mitte - wie so oft.
Due Schmusegorilla! Du Gruselgorilla!
“Schimpfen tut gut! Schimpfen lindert die Wut!” - Noch besser tun Menschen Liebeserklärungen persönlicher Art. Und diese beiden Grundgedanken ziehen sich durch dieses witzige Wörterbuch, das dazu anregt, eigene Wörter für diese Zwecke zu erfinden. Isabel Pin, die die Idee zu diesem Buch hatte, hat lustige Wortbilder dazu gemalt.
Du Gruselgorilla! Du Schmusegorilla!
Dieses Liebes- und Schimpfwörterbuch kann man von beiden Seiten lesen. Je nach Gefühlslage kann man sich mit Wortschöpfungen zur Bezeichnung von Mitmenschen austoben. Im Mittelteil des köstlichen Büchleins findet sich Platz für eigene Erfindungen. Auch die Wortbilder und Nonsensverse darf man ergänzen.
Du Gruselgorilla Du Schmusegorilla
Du Lachpropeller, Pummelhummel, Sommersprossenverwalter, Felsenschädel, Sommerdelfin - über 200 amüsante Wortzusammensetzungen hat Heinz Janisch für dieses Liebes- und Schimpfwörter gesammelt, erdacht und zusammengestellt. Die Begriffe sind nach Kategorien wie z. B. Tiere, Speisen, Objekte und Natur thematisch geordnet und einigen Wortschöpfungen sind farbige Illustrationen von Isabel Pin zugeordnet.
Am liebsten eine Katze
Mama denkt ständig an ihre Arbeit, Papa nur ans Kochen und Marta an ihren Fußball. Fiona, die 8-jährige Tochter der Familie wünscht sich am liebsten eine Katze. Denn in ihrer Familie hat sich einiges verändert. Papa küsst Mama nicht mehr und Mama zieht sogar aus um Abstand zu haben. In dem Moment findet Fiona Trost bei einer Katzenfamilie, um die sie sich kümmern kann.
Am liebsten eine Katze
Fiona ist acht Jahre alt. Ihr ganz großer Wunsch ist eine Katze. Sie hat einen Papa, der das Essen kocht, eine Mama, die arbeiten geht und eine Schwester, die immer nur an Fußball denkt. Nicht immer läuft das Familienleben harmonisch ab und auch eine Trennung bahnt sich an. Zum Schluss gibt es ein doppeltes Happy End.
Am liebsten eine Katze
Fiona ist acht Jahre alt, hat eine Schwester und einen Riesenwunsch: eine Katze. Doch ihre Eltern sind dagegen. Fionas Mutter arbeitet viel und ihr Vater kümmert sich um den Haushalt. In der Ehe kriselt es. Fionas Mutter zieht zu ihrer Freundin. In einem Schuppen entdeckt Fiona eine Katze mit vier Kätzchen. Eins davon wird von der Katzenmutter zurückgelassen. Fiona nimmt es mit nach Hause. Sie darf es behalten und nennt es Fritzi. Fiona ist glücklich, denn ihre Eltern kommen sich wieder näher.
Am liebsten eine Katze
Fiona ist acht Jahre alt, sie hat eine fußballbegeisterte Schwester, einen Papa,der arbeitslos ist und eine Mama, die den ganzen Tag nur arbeitet. Fionas größter Wunsch ist eine Katze. Als ihre Eltern sich trennen geht ihr Wunsch überraschend in Erfüllung.
Am liebsten eine Katze
Fiona ist acht Jahre alt, sie hat eine Fußballbegeisterte Schwester, einen Papa der arbeitslos ist und eine Mama, die den ganzen Tag nur arbeitet. Fionas größter Wunsch ist eine Katze. Als ihre Eltern sich trennen geht ihr Wunsch überraschend in Erfüllung
Am liebsten eine Katze
Ein arbeitsloser Vater, die Mutter, die aus Ungenügen an ihm auszieht, die fußballbegeisterte große Schwester und mittendrin die achtjährige Fiona, die sich sehnlichst eine Katze wünscht. Wohin das führt? Zu einem gefundenen Katzenkind, das ganz selbstverständlich bei Fiona aufwächst, einem Vater, der sich zusammenreißt und wieder aufrafft, und einem gemeinsamen Ausgehen von Mutter und Vater. Guter Ausgang in Sicht!
Ich finde was... In der Schatzkiste
In diesem Buch sind vermeintlich unwichtige Dinge gekonnt in Szene gesetzt und dabei werden Auge und Denkleistung geschärft. "Ich finde was..." ist eine Kombination von Bilderrätseln und Suchspielen im Hochglanzformat.
Ich finde was ... in der Schatzkiste
In diesem Such- und Findebuch gibt es viele Gegenstände zu entdecken. Verborgene und offensichtliche Dinge geben die Schatzkästchen dabei preis...
Ich finde was ... In der Schatzkiste
Spannende Suchbilder, die zu immer neuen Entdeckungen führen: Gezielt suchen, konzentriert schauen und garantiert finden! Oder einfach den Blick schweifen und die Fantasie spielen lassen. Ob zu Hause oder unterwegs, langweilig wird es mit “Ich finde was ...” bestimmt nie! Dieses Buch steckt voller Überraschungen und bietet unerschöpflichen Spielspaß für alle!
In der Schatzkiste
In vielen kleinen und großen Schatzkisten hat Walter Wick mit seinen Fotos unzählige Kleinigkeiten gesammelt und wahre Kunstwerke aus ihnen gemacht.
Der Wind hat Geburtstag
Jürg Schubiger ist bereits bekannt durch Bücher wie "Als die Welt noch jung war" und "Der weiße und der schwarze Bär". Nun bringt uns der Peter Hammer Verlag Schubiger als Lyriker näher und stellt uns hier eine Sammlung seiner Gedichte und Verse vor.
der Wind hat Geburtstag
Die vorliegenden 32 Gedichte für Kinder drehen sich um Alltagsfreuden, Alltagskümmernisse, um Gedanken und Empfindungen, die Kindern beim Spiel, bei Beobachtungen in der Natur oder im Elternhaus innerlich beschäftigen.
Der Wind hat Geburtstag
32 kurze Gedichte zwischen Unsinn und Verlustbewältigung. Die Zeichnungen / Stempeldrucke sind gewöhnungsbedürftig und begleiten nicht immer den Text.
Der Wind hat Geburtstag
Der Schweizer Jürg Schubiger dichtet am Meer, mit Huhn, am Tisch und auf Reisen, Zu lesen ist es überall mit allen.
Der Wind hat Geburtstag
In rund dreißig Gedichten, geordnet in fünf Kapitel, wird von Alltäglichem und Besonderem, von Märchenhaftem, Verlust und Liebe erzählt.
Oma schreit der Frieder; Und wieder schreit der Frieder Oma!; Oma und Frieder jetzt schreien sie wieder
Wenn der Frieder "Oma" schreit, hat er wieder einen neuen verrückten Einfall und Oma macht nach anfänglichem Zetern auch meist jeden Blödsinn mit. Dabei verwandelt sie, wenn es sein muss, schon mal eine Picknickdecke in eine Wüste, telefoniert in ein Wollknäuel, spielt trotz zerbrochener Fensterscheibe Fußball oder pflanzt Apfelsaft und Würstchen im Garten. Bei all dem Unfug, den der Frieder macht, gibt es auch jede Menge Streit, doch am Ende vertragen sich die beiden stets wieder.
Das Ungeheuer, das nicht Mami sagen konnte, und andere Geschichten
Fünf kurze Geschichten erzählen von ungewöhnlichen Begegnungen mit Ungeheuern und anderen Monstern. So treffen eine hochnäsige Prinzessin, eine unbelehrbare Rassehündin und drei einfältige Schotten auf einen Lindwurm, einen Bergfrid und einen Riesenvogel. Dabei wird schnell klar, dass man sich mit den Ungeheuern besser nicht anlegen sollte. Namensgeber des Buches ist ein Ungeheuer, das seine nörgelnde Mutter versehentlich verschluckt, als es ihm endlich doch gelingt, "Mami" zu sagen.
Isas Traum
Isa will um jeden Preis berühmt werden und arbeitet hart an sich. Als sie jedoch bei der Fernsehshow Winners & Losers als "Loser" hervorgeht, bricht für sie alles zusammen. Sie schluckt Schlaftabletten und fällt ins Koma. Doch nur für die Außenwelt - denn Isa selbst erwacht in einem ihr zunächst unbekannten Land: ihrer Innenwelt. Nachdem sie die Notlage dieser Welt erkannt hat, beginnt sie zu kämpfen: für sich und für ein neues Leben mit dem Blick für die wirklich wichtigen Dinge der Welt.
Isas Traum
Isa möchte berühmt werden, doch bei einer Casting-Show wird das Mädchen abgelehnt. Ihre Traumwelt bricht zusammen. Durch ihre steigende Unzufriedenheit mit sich selbst, nimmt Isa Schlaftabletten und erwacht in ihrem Inneren. Ihr Körper liegt im Krankenhaus im Koma, ihr Selbst aber ist in sich gekehrt. Sie ist auf der Suche nach ihrer Identität und kann sich nur aus dem Koma befreien, indem sie sich selbst neu kennenlernt.
Afrika für kinder erzählt
Afrika fasziniert Menschen in allen Altersgruppen, und doch überwiegt die problembehaftete Darstellung in allen Facetten. Das vorliegende Buch bietet Kindern einige Einblicke in den schwarzen Kontinent, seine Geografie und Kultur und seine Vielfalt.
Tierwelt in Gefahr. Die großen Abenteuer der Natur
Dass die Erde einer ökologischen Katastrophe entgegenschlingert, ist keine Neuigkeit. Doch worin dir Problematik besteht, was die Auslöser sind, wo aber auch Hoffnung und lohnenswertes Engagement gesehen werden können, zeigt Eric Baccega auf anschauliche Weise in seinem außergewöhnlichen Sachbuch "Tierwelt in Gefahr".