Datenbank
Zufällig entdeckt. Große Erfinder und ihre Geistesblitze
Erfindungen und Entdeckungen aus den Bereichen Alltag und Gesundheit - Fortbewegung - Licht und Linse - Elektrizität - Geduld und Entwicklungsarbeit.
Zufällig entdeckt - Große Erfinder und ihre Geistesblitze
Das Buch zeigt spannende Geschichten von Ingenieuren und Erfindern, die durch Zufall auf die Lösung eines Problems gestoßen sind. Die Liste der Erfinder reicht von der Antike bis in unsere Zeit und macht mit Namen wie Archimedes und Galilei ebenso bekannt wie mit Thomas Edison, Otto Lilienthal oder vielen Erfindern unserer Tage.
Zufällig entdeckt - Große Erfinder und ihre Geistesblitze
In "Zufällig entdeckt - Große Erfinder und ihre Geistesblitze" werden 35 Erfindungen und Entdeckungen aus den verschiedensten Anwendungsbereichen erläutert sowie deren Erfinder vorgestellt.
Zufällig entdeckt
Viele der Gegenstände, die für uns alltäglich und kaum noch wegzudenken sind haben kluge Köpfe oft zufällig entdeckt. In diesem Buch finden sich viele davon und die Geschichten die von den Erfindungen erzählen sind oft amüsant.
Zufällig entdeckt - Große Erfinder und ihre Geistesblitze
Viele Erfindungen beruhen auf Geistesblitzen ihrer Erfinder. Dieses Buch beschreibt diesen spannenden Moment, der alles verändert bei 50 Erfindungen aus 2000 Jahren bis zum Jahre 1990.
Zauberwort - Die schönsten Gedichte für Kinder aus vier Jahrhunderten
Eine Sammlung alter und neuer Gedichte von Paul Gerhardt über Bertolt Brecht bis Josef Guggenmos, dazu viele farbige Illustrationen.
Zauberwort
“Die schönsten Gedichte für Kinder aus vier Jahrhunderten” lautet der Untertitel und damit ist schon fast alles gesagt. Zu den Themen “Mein Zuhause”, “Die Freunde”, “Die Natur”, “Märchen- und Sagenhaftes” und “Abenteuer in der Ferne und in meinem Kopf” hat die Herausgeberin Rita Harenski ca. 150 Gedichte (nicht nur) für Kinder zusammengetragen.
Zauberwort
Die Gedichtsammlung vereint Altbekanntes sowie Neues in einem schön illustrierten Hausbuch.
Zauberwort
Eine Auswahl von Gedichten aus den letzten 4 Jahrhunderten von bekannten und unbekannten Autoren, von Eichendorff bis Krüss und Goethe bis Nöstlinger.
Zauberwort; Die schönsten Gedichte für Kinder aus vier Jahrhunderten
Dieser Gedichtband enthält wunderschöne Gedichte für Kinder aus vier Jahrhunderten von Dichtern wie Guggenmoos, Rilke, Krüss, Storm, Eichendorff, Ringelnatz u.v.a.
Zauberwort
Das Buch versammelt wunderbare lyrische Texte aus 4 Jahrhunderten. Es handelt sich um Gedichte von hinlänglich bekannten deutschen Schriftstellern, Goethe neben Schiller, Heine neben Fontane, Rilke neben Morgenstern, Brentano neben Mörike, wobei es nicht immer Gedichte sind, die sich zur Entstehungszeit an Kinder wandten. Aber da sie gruppiert sind neben Gedichten von Spohn, Wittkamp, Nöstlinger, Kästner, Claudius, Lornsen, Krüss, Vahle, Hacks u. v. a., die sich speziell an Kinder wandten, ergibt sich ein harmonisches Ganzes zu den Themen Zuhause, Natur, Freunde, Märchen- und Sagenhaftes sowie Abenteuer, die jene Abteilungen der Gliederung der Sammlung darstellen.
Zauberwort - Die schönsten Gedichte für Kinder aus vier Jahrhunderten
Ein Prachtband mit (fast) allen Gedichten, die Kinder wenigstens einmal gehört bzw. gelesen haben sollten.
Die Sagen der Germanen
Der Band enthält die früheren Bände “Nordische Götter- und Heldensagen” sowie “Deutsche Heldensagen”, jeweils mit einem ausführlichen Namen- und Sachverzeichnis und einem ausführlichen Kapitel zu Wesen und Quellen der Sagen.
Ein Drache in der Schultasche
Als der Junge Jeremias eine bunte Kugel kauft, ahnt er noch nicht, dass es sich dabei um ein Drachenei handelt. Als der Drache schlüpft und anfängt zu wachsen, beginnt auch für Jeremias eine aufregende Zeit, zu Hause und in der Schule. Doch ewig kann der Drache nicht in Jeremias’ Welt leben...
Die Ostergeschichte
Die Ostergeschichte, vom Einzug in Jerusalem bis zu Himmelfahrt, für Kinder erzählt
Von wegen, Elfen gibt es nicht
Eine alleinerziehende Mutter mit 14-jährigem Sohn hat es nicht einfach. Aber wenn dann noch ein halbwüchsiger gutaussehender Elf die Szene betritt, bleibt nichts, wie es war. Ordnung und Sicherheit lösen sich auf, aber Lebensfreude, Selbstbewusstsein und Liebe wachsen und blühen auf.
Von wegen, Elfen gibt es nicht
Das Leben der alleinerziehenden Mutter Madeleine und ihres Sohnes Constantin läuft so wie bei vielen alleinerziehenden. Die Mutter arbeitet viel und ist oft sehr gestresst. Alles gerät völlig aus den Fugen als plötzlich ein ELF auftaucht. Das bringt natürlich viel Schwung ins Leben der beiden. Ob dies aber wirklich ein Fehler ist?
Lyrik nervt - Erste Hilfe für Lyrik-Gestresste (Hör-CD)
Die Hörbuchfassung des Buches von Andreas Thalmayr, gelesen von Hans Magnus Enzensberger sowie Birgitta Assheuer, Bodo Primus und Volker Risch. Eingefügt sind Originalaufnahmen von den Comedian Harmonists, Ernst Jandl, Robert Gernhardt und Gottfried Benn.
Lyrik nervt
Für alle, die noch einen Versuch wagen wollen sich mit Lyrik anzufreunden, oder einfach mehr darüber wissen wollen.
Einstiegsgeschichten für die Grundschule. Klasse 1/2
14 thematische Einstiegsgeschichten, die die Lust am jweiligen Thema wecken sollen