Domes, Robert

Nebel im August

Es ist die Geschichte des kurzen Lebens von Ernst Lossa, der 1929 in einer jenischen Familie geboren wurde, die von den Nazis als Zigeuner bezeichnet und eingeordnet worden sind. Nachdem seine Mutter früh verstab, kamen er und seine beiden Geschwister in Kinderheime. Der 15-jährige Junge wird im August 1944 in einer “Irrenanstalt” in Bayern zu Tode gespritzt. Sein Vater verstarb im KZ.

Theisen, Manfred

Die Rotte

Der 16-jährige Marvin triftet in eine Gruppe Jugendlicher, die der rechten Szene angehören, und er wird von ihnen nach Prüfungen einbezogen in grausame Gewaltspiele, die alles andere als Spiele sind. Sascha ist der Anführer dieser Rotte, die gut organisiert ist und brutale Zwischenfälle plant und ausführt. Die Schwester Saschas ist es, die Marvin in ein Umdenken lenkt, aber eine Loslösung scheint schwer zu sein.

Pausewang, Gudrun

Überleben

Die sechzehnjährige Gisela befindet sich mit ihrer Familie im Frühjahr 1945 auf der Flucht von Niederschlesien nach Dresden. Als die Mutter und die Großmutter Gisela und ihre drei Brüder nicht mehr beschützen können, muss das junge Mädchen allein für das Überleben der Geschwister sorgen.

Pausewang, Gudrun

überleben!

Zu ihrem 16. geburtstag bekommt die enkelin die geschichte des 16. geburtstages ihrer großmutter: die war anfang 1945 auf der flucht verschüttet und wurde gerade noch gerettet.

Krauß, Irma

Ein Versteck im Himmel

“Ein Versteck im Himmel” findet der 10-jährige jüdische Junge Jascha, der sich von April 1942 bis April 1945 im Kirchturm einer deutschen Kleinstadt verborgen hält, wo ihm der Turmwächter beim Überleben hilft. Diese authentisch erzählte, emotional berührende, spannende Fluchtgeschichte ist zugleich erzählte Zeitgeschichte, die das Thema “Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der Juden im Dritten Reich” vor dem Vergessen bewahrt.

Krauß, Irma

Ein Versteck im Himmel

Das vorliegende Taschenbuch erzählt die Fluchtgeschichte eines jüdischen Kindes von April 1942 bis April 1945 in einer süddeutschen Kleinstadt. Mit Hilfe des einarmigen Türmers wird der Kirchturm sein Lebens-und Überlebensort für drei gefährliche und entbehrungsreiche Jahre. Bei der Befreiung durch die Amerikaner ist Jascha 12 Jahre alt.

Krauß, Irma

Ein Versteck im Himmel

Jascha rennt um sein Leben. Er flüchtet schließlich in den Glockenturm der Kleinstadt und versucht sich zu verstecken. Die SS-Männer sind ihm auf den Fersen, doch sie finden ihn nicht. Der Turmwärter allerdings schon. Doch der hat ein gutes Herz und versucht sein Möglichstes, um den kleinen Jascha vor den Nationalsozialisten zu verstecken. Ein Kampf ums Überleben beginnt für Jascha und für den Turmwärter.

Krauß, Irma

Ein Versteck im Himmel

Jascha ist 9, als seine Familie 1942 in der Kleinstadt zur Deportation getrieben wird. Er flieht, wird verfolgt und kann sich in den Kirchturm retten. Erst unwillig, dann fürsorglich verbirgt ihn der einarmige Türmer bis zum Kriegsende. Jascha muss sich in Turm und Kirchendach verbergen, gerät immer wieder in Gefahr. Der Türmer überlebt, anders als der Junge, den Krieg nicht. 60 Jahre später kehrt Jascha aus Amerika zurück und rettet im Turm eine potentielle Selbstmörderin.

Eva Mozes Kor, Liza Rojany

Ich habe den Todesengel überlebt Ein Mengele - Opfer erzählt

Eva Mozes Kor hat als Zehnjährige mit ihrer Zwillingsschwester Miriam in Auschwitz die Laborexperimente des KZ - Arztes Dr. Mengele an jüdischen Kindern überlebt; die Eltern und zwei Geschwister sind in den Gaskammern umgekommen. Dieses Buch bewahrt ihre Erinnerungen als eine der letzten Zeitzeuginnen. Mit literarischer Unterstützung der Kinderbuchautorin L. R. Buccieri entstand eine authentische, erschütternden Erzählung - besonders für junge Leser.

Mozes Kor, Eva; Rojany Buccieri, Lisa

Ich habe den Todesengel überlebt. Ein Mengele-Opfer erzählt

Ergreifende, berührende, eindringlich erzählte Autobiographie eines Zwillingsteils und ihrer Schwester, die, als Jüdin aus Rumänien stammend, die medizinischen Versuche Mengeles an Zwillingen in Auschwitz überlebten.

Fährmann, Willi

So weit die Wolken ziehen

Der Roman erinnert an die 1943 beginnende “Kinderlandverschickung”: Aus Angst vor Luftangriffen werden Schulen geschlossen und die größeren Kinder, hier Mädchen aus dem Ruhrgebiet, in sicheren Gebieten lagermäßig untergebracht. Wie ergeht es dort den vom “Endsieg” überzeugten Schülerinnen, ihren Lehrern und Betreuern? Ihre “Flucht” vor den Amerikanern und Russen aus Österreich zurück in die Heimat zerstört am Ende alle Illusionen.

Prinz, Alois

Der Brandstifter - Die Lebensgeschichte des Joseph Goebbels

Joseph Goebbels war als Propagandaminister einer der mächtigsten Männer des Dritten Reiches. Alois Prinz stellt seinen Werdegang vom behinderten Sohn eines kleinen Angestellten über den Aufstieg zum Propagandaminister bis zum Selbstmord im Führerbunker dar.

Silei, Fabrizio

Abseits 1938 - Ein Fußballer sagt nein

Der österreichische Fußballer Matthias Sindelar kommt nach einem halben Jahr nationalsozialistischer Herrschaft auf ungeklärte Weise ums Leben.

Abseits - 1938. Ein Fußballer sagt Nein

An dem historisch belegten Fall des Kapitäns der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft, des ""Wunderteams"", wird das beklemmende Jahr vor dem 2. Weltkrieg deutlich. Trotz des Gerüchts, dass die deutsche Mannschaft (Trainer war übrigens Sepp Herberger) gewinnen ""soll"", ist es der herausragende Spieler der Österreicher, Sindelar, der das erste von zwei Toren schießt. Und dann verweigert er nach Spielende den Hitlergruß.

Silei, Fabrizio

Abseits - 1938. Ein Fußballer sagt nein

Eine traurige Geschichte über das Schicksal eines Fußballers im Nationalsozialismus. Ein Bilderbuch für Jugendliche und Erwachsene - basierend auf einer wahren Begebenheit.

Vos, Ida

Wer nicht weg ist, wird gesehen

Nach dem Einmarsch der Deutschen in den Niederlanden beginnt für das Mädchen Rachel und deren Familie eine schlimme Zeit. Es passieren Dinge, die sie nicht versteht. Sie muss einen gelben Stern tragen, darf die Straßenbahn nicht benutzen, muss in eine andere Schule gehen und ihr geliebtes Fahrrad abgeben. Doch diesen Verboten folgt noch viel Schlimmeres. Rachel und ihre Familie müssen "untertauchen", um der Deportation durch die Deutschen zu entgehen. Sie finden Unterschlupf bei verschiedenen Familien. Rachel und ihre junge Schwester werden über längere Zeit von ihren Eltern getrennt. Sie leben als "Untergetauchte" in der ständigen Angst vor dem Entdecktwerden. Die Kinder müssen sich immer ruhig und unauffällig verhalten. Ein Leben im Versteck, in permanenter Lebensgefahr auch für diejenigen, die ihnen Unterschlupf gewähren. Rachel und ihre Eltern überleben diese schlimme Zeit, aber lang ist die Liste derer aus Familie und Bekanntenkreis, die nicht wiederkommen.

Kacer, Kathy

Die Kinder aus Theresienstadt

Die Autorin ist durch einen Freund, der das KZ Terezin überlebte, an den Stoff gelangt und hat daraus eine Erzählung gestaltet, die im Wesentlichen einen dokumentarischen Hintergrund hat. Eine jüdische Familie wird 1943 von Prag aus nach Theresienstadt deportiert, dort unter grauenvollen Bedingungen geradeso am Leben gehalten, der Vater als Arzt kann in der Krankenstation noch einigen helfen, aber das Elend nicht verhindern, den Tod vieler Juden oder ihren Abtransport in andere Lager im Osten. Die 13-jährige Clara steht im Zentrum des Geschehens, sie hilft nicht nur ihrem um 2 Jahre jüngeren Bruder beim täglichen Überlebenskampf, sondern mit ihrer Freundin Hanna auch anderen Mädchen, die dort inhaftiert sind. Der Ältestenrat der Juden im Lager hatte dafür gesorgt, dass die Kinder unterrichtet werden von anderen inhaftierten Juden, dass ein kulturelles Leben geschaffen wird, um Hoffnungen zu erhalten und auszuprägen. So inszenieren die Kinder eine Kinderoper “Brundibar”, die den Widerstand gegen brutale Herrschaft symbolisiert, und dieses Stück wird insgesamt über 50 mal aufgeführt unter primitivsten Bedingungen. Das hilft nicht nur den Akteuren, sondern gibt auch den Zuschauern Kraft. Nebenhin spielt noch eine pubertäre Liebesbeziehung zwischen Clara und Jakob eine dominierende Rolle, und dem Jungen gelingt die Flucht aus dem Lager. Man vermag nicht zu verhindern, dass der Bruder Peter im KZ stirbt, bevor es 1945 befreit werden kann und Clara mit ihren Eltern überlebt.