Nürnberger, Christian

Mutige Menschen

Von den Theologen Dietrich Bonhoeffer und Martin Niemöller über die Studentin Sophie Scholl und dem jüdischen Arzt Janusz Korczak bis hin zum Generalstabsoffizier Claus Graf von Stauffenberg und dem Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes Fritz Kolbe werden die unterschiedlichsten Menschen vorgestellt, die nur eins einte: Die Überzeugung, dass allein der Widerstand gegen die Naziherrschaft ein besseres Deutschland hervorbringen könnte.

Nürnberger, Christian

Mutige Menschen Widerstand im Dritten Reich

Sie waren nicht viele, aber es gab sie, die mutigen Menschen die sich gegen das menschenverachtende System von 1933 bis 1945 gestellt haben. Nicht alle haben den Faschismus überlebt, viel wurden von Hitlers Schergen ermordet. Einige haben überlebt. Über all die ausgewählten mutigen Menschen erfahren wir das Wichtigste aus ihrem Leben und ihrem Widerstand.

Nürnberger, Christian

Mutige Menschen - Widerstand im Dritten Reich

“Mutige Menschen” berichtet exemplarisch über 12 Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus. Frauen und Männer werden vorgestellt, die trotz Hitlers Gewaltherrschaft den Mut aufbrachten, sich zu verweigern und aufzubegehren. Jede und jeder half auf seine Weise, Menschenleben zu retten, auf die Gräuel aufmerksam zu machen oder Hitlers Pläne zu vereiteln. Viele von ihnen mussten ihren Mut mit dem Leben bezahlen.

Nürnberger, Christian

Widerstand im Dritten Reich.

12 Biografien von Frauen und Männern, die den Mut zum Widerstand gegen A. Hitler hatten und dafür ihr Leben riskierten.

Roy, Jennifer

KELLERKIND

Die Jüdin Sylvia erlebt als Kind die Kriegsjahre im polnischen Getto in Lodz

Roy, Jennifer

Kellerkind

Im Herbst 1939 landet die vierjährige Syvia mit ihrer Familie im Ghetto von Lodz, das für die jüdische Bevölkerung angelegt wurde. Sie ist eines von 12 Kindern, die sich vor der Deportation schützen können und die bis zur Befreiung 1945 durch die Russen in einem Keller versteckt überleben.

Roy, Jennifer

Kellerkinder

Sylvia Perlmutter wird Anfang 1940 mit ihrer Familie ins Ghetto von Lodz eingewiesen, in dem die Nationalsozialisten Hunderttausende Juden gefangen halten. Hunger, Erschießungen, Folter und Transporte in KZs sind das Schicksal aller. Die Kinder werden ihren Eltern weggenommen und in Lager abtransportiert, bis auf zwölf. Deren Eltern verstecken sie bis zur Befreiung Polens durch die Rote Armee in Kellern. Die Geschichte Sylvias als eines dieser Kinder ist hier festgehalten.

Roy, Jennifer

Kellerkind

Syvvia ist fast fünf, als sie 1940 mit ihrer Familie in das Getto der Stadt Lodz umzieht. Sie kann noch nicht alles um sich herum verstehen, aber ihre Ich-Erzählung beschreibt die Zusammenpferchung der Juden durch die Nazis, die beginnenden Deportationen und zunehmenden Repressalien deutlich genug. Ihr Vater ist einer der wenigen, die immer auf der Suche nach Auswegen sind, Glück hat und seine Familie in unterschiedlichen Verstecken bis zur Befreiung überleben lassen kann.

Roy, Jennifer

Kellerkind

Lodz/ Polen 1939. Die Deutschen zwingen 270.000 Juden ins Getto. Die 4 1/2-jährige Syvia ist eine von ihnen. Sie erzählt ihre Geschichte, die ihrer Familie und die ihrer Freunde und Verwandten bis zu ihrer Befreiung 1945 und der Leser erfährt in einem kurze Ausblick, wie und wo die Überlebenden nach dem Krieg ihr Leben führten.

, Gfrerer

Störfaktor

Marijana lebt mit ihrer Familie, allesamt Bürgerkriegsflüchtlingen aus Bosnien, seit vielen Jahren in Wien. Als Marijana im Deutschunterricht ein Referat zum Thema "Ausländerfeindlichkeit" hält, sticht sie in ein Wespennest. Auf ihrem Handy gehen beklemmende SMS-Botschaften ein, ihr Vater wird zusammengeschlagen, ihr Bruder gekidnappt. Marijana ist verzweifelt: Wem kann sie noch trauen?

Gfrerer, Gabriele

Störfaktor

Die Geschwister Ivo und Marijana werden immer wieder als Ausländer angemacht, dabei sieht man das dem blonden Ivo überhaupt nicht an. Bald stellen sie fest, dass Neonazis dahinter stecken, aber auch ausländerfeindliches Denken der Wiener. Als Marijana ein Referat zu diesem Thema hält, eskaliert die Situation, die ganze Familie gerät in Gefahr und nur ein noch gefährlicheres Detektivspiel bringt Aufklärung, bei dem ihre Freunde helfen und letztlich auch die Polizei.

Vinke, Hermann

Das kurze Leben der Sophie Scholl

Sophie Scholl war eine Tochter, eine Schwester, eine Freundin, eine Studentin und Mitglied der Weißen Rose. Sie hat Widerstand geleistet in einer Zeit, in der man dafür mit dem Tod bestraft wurde. Sophie Scholl wurde nur 21 Jahre alt.

Dufranne, Michel

Rosa Winkel

Die Erzählung beginnt im Paris der heutigen Zeit. Eine Gruppe Schüler soll eine Projektarbeit über den zweiten Weltkrieg schreiben. Einer der Schüler, Alexandre, will mit seinen Freunden seinen Urgroßvater Andreas befragen. Ein Rückblick versetzt die Leser ins Berlin der 1930er Jahre. Andreas ist Anfang 20, Werbezeichner - und homosexuell. Er geht gerne mit seinen Freunden aus und steht am Beginn seiner Karriere. Doch die Nazis zerstören sein Leben.

Dufranne, Michel

Rosa Winkel

Die Graphic Novel erzählt die Geschichte des erfolgreichen und lebensfrohen Werbezeichners Andreas Müller, für den sich als Homosexueller in Deutschland unter der Herrschaft der Nationalsozialisten alles verändert. Diskriminierung, Verhaftung, Missbrauch - fast zerbricht er an Gräueltaten des NS-Regimes, als der Krieg endet. Weiter juristisch verfolgt, flieht er schließlich nach Frankreich. Als alter, gebrochener Mann gewährt er dem Leser einen erschütternden Einblick in sein Leben.

Michel Dufranne, Milorad Vicanovic

Rosa Winkel

Nein, das wird schon nicht geschehen, das kann gar nicht sein, das ist Panikmache! Als es doch passiert, ist es zu spät. Wir sprechen von einer Szene von Homosexuellen ab dem Jahr 1932, deren strafrechtliche Verfolgung durch den § 175 StGB, der sogar in die Bundesrepublik Deutschland übernommen wurde und offiziell erst 1994 abgeschafft wurde, und Stigmatisierung. Eine sehr eindringliche Bildergeschichte mit einer Rahmenhandlung ohne Happy End.

Dufranne, Michel

Rosa Winkel

Über das Leben von Homosexuellen in der Nazizeit ist wenig bekannt und veröffentlicht. Mit dieser Graphic Novel wird Geschichte aufgearbeitet und in ihrer ganzen Brutalität gezeigt.

Kurtz, Inge

Meine Erinnerung - Zeitzeugen erzählen vom Krieg

Das vorliegende Hörbuch behandelt auf den insgesamt vier CDs unterschiedliche Aussagen von Zeitzeugen aus der NS-Zeit. Im einzelnen werden die folgenden Themenbereiche behandelt: die Wehrmacht, Vertreibung, Deserteure und Kindheit im Krieg.

Prinz, Alois

Der Brandstifter - Die Lebensgeschichte des Joseph Goebbels

Joseph Goebbels war als Propagandaminister einer der mächtigsten Männer des Dritten Reiches. Alois Prinz stellt seinen Werdegang vom behinderten Sohn eines kleinen Angestellten über den Aufstieg zum Propagandaminister bis zum Selbstmord im Führerbunker dar.

Prinz, Alois

Der Brandstifter Die Lebensgeschichte des Joseph Goebbels

In dieser Biografie des Nationalsozialisten Joseph Goebbels stellt der Autor die Entwicklung und Lebensgeschichte einfühlsam und mit Hintergrundinformationen vor.

Prinz, Alois

Der Brandstifter

Diese Biografie zeigt das Aufwachsen des Verwachsenen Propagandaministers Hitlers, seine Hungerjahre und die Karriere unter Hitler bis zu seinem Tod, in den er seine ganze Familie mitriss. Der Autor interpretiert schlüssig, wie ein Intelligenter zu einem der größten Verbrecher an der Menschheit werden konnte.

Barth-Grözinger, Inge

etwas bleibt

Deutschland 1933: Der 13-jährige Erich Levy muss schnell feststellen, dass mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler das Leben für Juden selbst in der schwäbischen Provinz immer schwieriger wird. Schritt für Schritt nehmen die Feindseligkeiten und Erniedrigungen zu. Ob in der Schule oder bei den Geschäften seines Vaters: Nach und nach will niemand mehr etwas mit der Familie Levy zu tun haben. Es stellt sich bald die Frage: emigrieren oder in Deutschland bleiben?

Barth-Grözinger, Inge

Etwas bleibt

Erich Levi erlebt die Machtergreifung der Nationalsozialisten als Gymnasiast in Schwaben. Als Juden sind er und seine Familie von Tag zu Tag unerträglicherer Anfeindung und Bedrohung ausgesetzt. Erichs Eltern werden stiller, sein Bruder ängstlicher, er selbst verliert Freunde. 1938 wandert die Familie gerade noch rechtzeitig nach Amerika aus.

Barth-Grözinger, Inge

etwas bleibt.

Die Auswirkung der Machtübernahme der NSDAP auf das Leben in einer süddeutschen Kleinstadt und insbesondere auf das Leben einer angesehenen Familie jüdischen Glaubens werden beispielhaft und eindringlich dargestellt. Der 13-jährige Protagonist Erich beobachtet mit wachen Augen, wie seine Familie immer stärker ausgegrenzt wird. Auf die Existenzangst folgt die Lebensangst.

Seipolt, Adalbert

Jahre im Gegenwind - Meine Kindheit und Jugend im Dritten Reich

“Jahre im Gegenwind” nennt der Autor seine Erinnerungen an Kindheit undJugend in Breslau, an Krieg und Flucht und den Neuanfang in den harten Nachkriegsjahren.

Seipolt, Adalbert

Jahre im Gegenwind / Meine Kindheit und Jugend im Dritten Reich

Gebeten und ermuntert von seinen Schülern berichtet Adalbert Seipolt als Zeitzeuge über seine Erlebnisse im Dritten Reich und während der Besatzungszeit im Osten Deutschlands.

Dijk, Lutz van

Der Attentäter - die Geschichte von Herschel Grynszpan

Die Lebensgeschichte des Herschel Grynszpan in einer fiktiven Autobiografie. Dem persönlichen Schicksal werden die äußeren Verhältnisse im Deutschland und Frankreich zwischen 1933 und 1945 gegenübergestellt.

van, Dijk

Der Attentäter

Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte von Herschel Grynszpan, der als 17-jähriger ein Attentat auf einen hohen deutschen Botschaftsbeamten in Paris begeht.