Voorhoeve, Anne C.

Einundzwanzigster Juli

Die 13-jährige Fritzi erzählt aus ihrer Perspektive die Geschichte ihrer Familie, die am Schicksal des Hitlerattentäters Claus Schenk Graf von Staufenberg und seinen Angehörigen orientiert ist. Bis auf die fiktive Figur der Fritzi und ihren Eltern sind alle anderen Protagonisten des Romans historische Persönlichkeiten , die im Text allerdings verfremdete Namen tragen.

Voorhoeve, Anne C.

Einundzwanzigster Juli

Das letzte Kriegsjahr verbringt die 14-jährige Ich-Erzählerin auf der Flucht: erst vor einem Mord, dann aus dem von Bomben bedrohten Berlin, danach in Gefangenschaft, in die sie als Familienangehörige der Attentäter vom 20. Juli 1944 gerät. Die Odyssee durch Gefängnisse und KZs macht der sporadische Kontakt zur heldenhaften Tante Lexi und deren mehr moralische als reale Hilfen erträglich. Ein Überleben gibt es nur, weil die Familiengruppe zusammen hält und die Nazis sie als Geiseln benutzen.

Leeuw, Jan de

Falsche Bilder

Als Arnould mit seinem Vater zur Beerdigung der Großmutter fährt, beginnt er, die Familiengeschichte kennen zu lernen. Geschehnisse während der deutschen Besatzung der Niederlande, in denen es um kostbare Kunstwerke, viel Geld, Verrat und Liebe ging, beeinträchtigten die Beziehungen über so viele Jahre.

Fried, Amelie

Schuhhaus Pallas - Wie meine Familie sich gegen die Nazis wehrte

Zufällig erfährt die Autorin Amelie Fried vom Schicksal ihrer Familie in der Nazizeit. Sie recherchiert und erzählt hier die Geschichte ihres jüdischen Großvaters, verheiratet mit einer Christin, der in Ulm das Schuhhaus Pallas besaß und nach 1933 mit seiner Familie unter den Nazis zu leiden hatte.

Fried, Amelie

Schuhhaus Pallas - Wie meine Familie sich gegen die Nazis wehrte

Amelie Fried berichtet vom Schicksal ihrer Familie während des Nationalsozialismus. Sie erzählt von ihrem jüdischen Großvater und dessen christlicher Frau, den Schikanen gegenüber der Familie, die einen Schuhgeschäft in Ulm besitzen, der Zeit im KZ und über den Bruder und die Schwägerin ihres Großvaters, die von den Nazis deportiert und getötet werden.

Fried, Amelie

Schuhhaus Pallas - Wie meine Familie sich gegen die Nazis wehrte

"Mit seinen Söhnen (und Töchtern) wollte mein Vater nicht sprechen. Mit seinen Enkeln kann er es nicht mehr. Deshalb erzähle ich ihnen seine Geschichte." Merkwürdig genug, dass ein Zufall dazu führt, dass sie sich diese Geschichte erarbeitet. Ihre Großeltern haben genauso geschwiegen wie ihr Vater. Ein wichtiges Buch in dieser Zeit, da die Zeitzeugen aussterben.

Fried, Amelie

Schuhhaus Pallas

Amelie Fried erzählt spät, fast schon zu spät, die Geschichte der jüdischen Familie Fried, die während der Zeit des Nationalsozialismus in Ulm schmerzvolle Erniedrigungen und Qualen bis hin zur Deportation in die Vernichtungslager erleiden musste.

Fried, Amelie

Schuhhaus Pallas

Amelie Fried, bekannt als Autorin und Fernsehmoderatorin, erzählt die Geschichte ihrer Familie von 1933 bis in die Nachkriegsjahre. Im Mittelpunkt stehen ihre Großeltern und deren - vor und nach der Nazizeit - hoch angesehenes Schuhhaus Pallas in Ulm, sowie ihr Verhältnis zum Vater. Vor allem geht es um die konfliktreichen Folgen des Boykotts jüdischer Geschäfte: Verunglimpfungen und Schikanen im Alltagsleben, physische und seelische Zerstörung damals und die Scham und das Schweigen danach.

Gestel, van

WINTEREIS

Freundschaftsgeschichte zwischen zwei Jungen in Amsterdam 1947

Wölfel, Ursula

EIN HAUS FÜR ALLE

Das Leben in einer Großfamilie im 3. Reich im Ruhrgebiet

Wölfel, Ursula

Ein Haus für alle

Die Geschwister Dana und Leo verlassen Anfang der 20er Jahre den Hof und gehen ins Ruhrgebiet. Es folgt die Geschichte der Geschwister, die gemeinsam in Duisburg ein Haus einrichten, in dem alle leben können, auch Danas und Pauls jüngster behinderter Sohn Robert. Aber zunehmend wird das Leben aller durch die faschistische Rassen- und Euthanasiepolitik sowie dem von den Nazis entfachten Weltkrieg bedroht.

MAIER, RUTH

DAS LEBEN KÖNNTE GUT SEIN Tagebücher 1933 bis 1942

Tagebuchaufzeichnungen einer jugendlichen Jüdin in Wien und Norwegen

ELIAS, MIRJAM

Geheimversteck Hotel Atlantic

Ronny ist sechs, als für Amsterdam der Zweite Weltkrieg mit der Invasion der Deutschen beginnt. Anfangs noch sehr klein, wächst er sehr schnell in das Leben unter der Besatzungsmacht hinein. Tatkräftig setzen er und seine Freunde sich für die jüdischen Mitschüler ein, müssen dann aber zunehmend entsetzt konstatieren, dass alle deportiert werden. Das Hotel seiner Eltern entwickelt sich währenddessen zu einem Widerstandszentrum, in dessen Geheimnisse er nach und nach eingeweiht wird.

Fried, Amelie

Schuhhaus Pallas

Amelie Fried erzählt spät, fast schon zu spät, die Geschichte der jüdischen Familie Fried, die während der Zeit des Nationalsozialismus in Ulm schmerzvolle Erniedrigungen und Qualen bis hin zur Deportation in die Vernichtungslager erleiden musste.

Rosnay, De

Sarahs Schlüssel

Die zehnjährige Sarah wird im Sommer 1942 zusammen mit ihren Eltern in Paris von der Polizei deportiert. Julia, eine amerikanische Journalistin, die mit ihrem französischen Mann in Paris lebt, entdeckt, dass die Familie ihres Mannes jahrzehntelang in einer Wohnung gelebt hat, die, vor 1942, Juden gehörte. Schockiert begibt sie sich auf die Suche nach der jüdischen Familie, ohne zu ahnen, dass dies ihr Leben radikal verändern wird.

Lewin, Waldtraut

Drei Zeichen sind die Wahrheit

Teil 2 der Trilogie um die jüdische Familie Lasker, eingebettet in den historischen Hintergrund des aufkommenden Nationalsozialismus'.