Datenbank
Das Gespenst des Karl Marx
Ronan de Calan beschreibt und erklärt in diesem Sachbilderbuch für Kinder und Jugendliche die historischen Voraussetzungen und zentralen Annahmen der marxistischen Idee, unterstützt von den zahlreichen, teils ganzseitigen Illustrationen Donatien Marys. Es handelt sich dabei in erster Linie um eine Einführung in den historischen Materialismus und die Marx'sche Mehrwert- bzw. Arbeitswerttheorie.
Zeit der großen Worte
Als der Krieg im Sommer 1914 beginnt, sind fast alle begeistert und erwartungsfroh, was nun kommen wird. Doch schnell kommt die große Ernüchterung. Und für Paul und seine Familie beginnt eine schwere Zeit.
Milliardenraub in Entenhausen!
In “Millardenraub in Entenhausen” wird der erzählerische Fokus verstärkt auf Dagobert und seinen Geldspeicher gelegt, v.a. in Form origineller Fortsetzungen Barks'scher Urgeschichten und Storys mit pseudo-wissenschaftlichem Hintergrund. Dabei wird im Grunde immer derselbe Slapstick-Plot erzählt: Insgesamt 22mal muss Dagobert seinen Geldspeicher gegen die Angriffe seiner liebsten Feinde schützten – natürlich (fast) immer mit Erfolg.
Orangentage
Darek sollte sich eigentlich auf seine Aufnahmeprüfung für das Gymnasium vorbereiten, doch dann kommt alles ganz anders. Seine Mutter stirbt an Leukämie, sein Vater wird dadurch und durch den Verlust seiner Arbeit noch mehr in den Alkoholismus getrieben und nun muss er sich allein um seine kleine, geistig behinderte Schwester sorgen. Einziger Lichtblick in diesem Sommer sind die Pferde, um die sich Darek mit seinem Vater kümmert und Hanka, die nach Orangen riecht.
Mein Vater, der Pirat
Der Vater des Jungen ist Pirat. Nur einmal im Jahr kommt er nach Hause und erzählt von seinen Abenteuern. Doch dann geschieht etwas Unvorhergesehenes.
Mein Vater, der Pirat
Fest glaubt der kleine Junge, dass sein Papa als Pirat auf den Weltmeeren unterwegs ist und deshalb nur selten nach Hause kommen kann. Doch dann erfährt er, dass sein Vater in Belgien im Bergwerk arbeitet und dort schwer verletzt wurde. Hat Papa die ganze Zeit Lügen erzählt? Als er mit der Mutter nach Belgien zum Vater reist, lernt er die Wirklichkeit kennen. Es vergehen Jahre - der Vater lebt längst wieder in der Heimat -, bis der Sohn beginnt den Vater und dessen Geschichten zu verstehen.
Mein Vater, der Pirat
Warum alle Piraten, mit denen mein Vater die Kaperfahrten unternahm und die Schätze anschließend auf einer geheimen Insel verbarg, eine Grubenlampe tragen, wird erst ab der Mitte des Buches deutlich. Bis dahin ist er einfach der Pirat, der für nur zwei Wochen im Sommer bei seinem Sohn und seiner Frau ist. Dann muss er von seinen Abenteuern erzählen und von seinen wilden Kumpanen. Herrliche Typen sind das, die Quarello uns da gezeichnet hat!
Mein Vater der Pirat
Der Ich-Erzähler erinnert sich, wie sein Vater, der nur einmal im Jahr für zwei Wochen nach Haus kam, ihm von seinen Abenteuern als Pirat erzählte. Als der Erzähler 9 Jahre alt war, erfuhr er erst, dass sein Vater in Wirklichkeit als Bergarbeiter unter Tage arbeitete und bei einem Grubenunglück knapp dem Tode entronnen war. Nach Jahren wurde die Zeche geschlossen und die Familie reiste noch einmal nach Belgien, um die früheren Arbeitskollegen wiederzusehen und von der Zeche Abschied zu nehmen.
Bartleby, der Schreiber
Herman Melvilles bekannte Erzählung wird in dieser Prunkausgabe mit großformatigen Bildern versehen und fast einem Film gleich zugänglich gemacht. Ein besonderes Lektüreereignis.
Das Schweigen in meinem kopf
Die 13- jährige Jo lebt bei ihrer psychisch kranken Mutter und versucht ihrer beider Leben zu organisieren. Dabei wird sie zur Außenseiterin ohne Freunde. Als sie den schwerbehinderten Chris kennen lernt, verändert sich ihr Leben.
Coco und das kleine Schwarze
Coco wächst arm und streng erzogen im Waisenhaus auf. Doch dort legt sie die Grundlage für eine beispiellose Karriere.
Coco und das kleine Schwarze
Die berühmte Coco Chanel war als Kind im Waisenhaus ein Niemand. Aber keine konnte so gut nähen wie sie. Und sie hatte die Idee und den Mut, mit einem ganz neuen, natürlichen Stil die Mode zu revolutionieren. Sie erfand “das Kleine Schwarze”, ein Kleid “bei dem man nicht spürt, dass man es anhat” und “in dem man vor allem die Frau sieht, die es trägt und nicht das Kleid selbst”.
Coco und das kleine Schwarze
Auch wenn Coco Chanel vor mehr als 4 Jahrzehnten verstarb, ihr Name ist eine Legende. Sie steht für alle Frauen, die trotz entbehrungsreicher Kindheit ein selbstbestimmtes, erfolgreiches Leben geführt haben. Im Bilderbuch werden die frühen Stationen ihres Lebens - von der Kindheit im Waisenhaus bis zur Erfindung des Kleinen Schwarzen (des Kleides, das von allen Frauen getragen werden kann) - mit hübschen Zeichnungen nacherzählt.
Endres der Kaufmannssohn. Vom Leben in einer mittelalterlichen Stadt
Anke Bär erzählt von Endres, der im Mittelalter in Lübeck aufwächst. Geschichte und Geschichten verbinden sich zu einer komplexen Thematik rund um das Mittelalter.
Endres der Kaufmannssohn -Vom Leben in einer mittelalterlichen Hansestadt
Endres, der Kaufmannssohn, lebt um 1398 in der Hansestadt Lübeck. Seine Freundschaft mit dem Handwerkersohn ist ungewöhnlich in dieser Ständegesellschaft. Neben dieser Geschichte geht es natürlich vor allem um das Leben in der Hansestadt, das durch die tollen Illustrationen sehr anschaulich wird.
Das Überleben der Spezies: Eine kritische, aber nicht ganz hoffnungslose Betrachtung des Kapitalismus
In dem als Graphic Novel angekündigtem (Sach-?)Comic ""Das Überleben der Spezies"" gehen der Sozial- und Politikwissenschaftler Paul Jorion und der Zeichner Grégory Maklès kritisch mit dem modernen Finanzkapitalismus ins Gericht. Anders als der Titel vermuten lässt, geht es darin weniger um eine historisch-ökonomische Erörterung des kapitalistischen Wirtschaftssystems – als vielmehr um eine perspektivische Analyse der sozialen und politischen Machtstrukturen.