Reich-Ranicki, Marcel

Mein Leben

Das Buch umfasst den Lebens- und Leidensweg des Autors in den Jahren 1933 bis 1945. Es ist ein Auszug aus der Gesamtbiografie Reich-Ranickis, die 2000 erschien und zum Bestseller wurde. Seine Kindheit und Jugend in Berlin, sein Exil als Pole in seinem Geburtsland, im Getto Warschau, seine engen Verbindungen zur deutschen Kultur und Mentalität, seine Begegnungen mit brutalen Nazis und seine gelungene Flucht werden spannend erzählt.

Reich-Ranicki, Marcel

Mein Leben

Das Buch umfasst den Lebens- und Leidensweg des Autors in den Jahren 1933 bis 1945. Es ist ein Auszug aus der Gesamtbiografie Reich-Ranickis, die 2000 erschien und zum Bestseller wurde. Seine Kindheit und Jugend in Berlin, sein Exil als Pole in seinem Geburtsland, im Getto Warschau, seine engen Verbindungen zur deutschen Kultur und Mentalität, seine Begegnungen mit brutalen Nazis und seine gelungene Flucht werden spannend erzählt.

Domes, Robert

Nebel im August

Es ist die Geschichte des kurzen Lebens von Ernst Lossa, der 1929 in einer jenischen Familie geboren wurde, die von den Nazis als Zigeuner bezeichnet und eingeordnet worden sind. Nachdem seine Mutter früh verstab, kamen er und seine beiden Geschwister in Kinderheime. Der 15-jährige Junge wird im August 1944 in einer “Irrenanstalt” in Bayern zu Tode gespritzt. Sein Vater verstarb im KZ.

Domes, Robert

Nebel im August. Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa

Deutschland 1945: Ernst Lossa, ein ganz normaler Jungendlicher, wird in einer Nervenheilanstalt der Nazis ermordet. Einer von vielen erschreckenden Euthanasiefällen, die das Naziregime willkürlich vollzog. Wie kam es dazu, dass auch Ernst Lossa ein Opfer wurde?

Pausewang, Gudrun

Der einhändige Briefträger

Der 17-jährige Johann Portner wird im letzten Kriegsjahr des 2. Weltkriegs eingezogen und schwer verletzt. So erlebt er die Zeit bis zum Mai 1945 in seiner Heimat. Obwohl ihm eine Hand fehlt, trägt er täglich Briefe aus. Die Todesnachrichten häufen sich. Er ist stets freundlich, kommuniziert mit allen, bis die Russen eintreffen. Dann wird er von Deutschen liquidiert.

Gleitzmann, Morris

Einmal

Der 6-Jährige Felix wird von seinen jüdischen Eltern in einem Waisenhaus abgegeben. Warum er dort leben soll, ahnt Felix nicht und so flieht er aus der Obhut der Nonnen, um seine Eltern zu suchen. Auf seiner langen abenteuerlichen Reise findet er zwar seine Eltern nicht, wohl aber viele Menschen, die ihn vor dem Tod in der Gaskammer bewahren.

Nürnberger, Christian

Mutige Menschen

Von den Theologen Dietrich Bonhoeffer und Martin Niemöller über die Studentin Sophie Scholl und dem jüdischen Arzt Janusz Korczak bis hin zum Generalstabsoffizier Claus Graf von Stauffenberg und dem Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes Fritz Kolbe werden die unterschiedlichsten Menschen vorgestellt, die nur eins einte: Die Überzeugung, dass allein der Widerstand gegen die Naziherrschaft ein besseres Deutschland hervorbringen könnte.

Römling, Michael

Schattenspieler

Berlin, 1945: Das jüdische Waisenkind Leo verliert seinen Beschützer Wilhelm in den Wirren des Krieges und wird schließlich von der Roten Armee aufgenommen. Bei deren Belagerung einiger Häuser lernt er den gleichaltrigen Friedrich und seine Familie kennen. Zur gleichen Zeit versucht sich der Deutsche Sommerbier mit einem Kunstschatz aus dem Staub zu machen, unwissend, dass Leo ihn bei einem Mord beobachtet hat. So beginnen die beiden Jungen, dem Geheimnis auf die Spur zu gehen...

Engelmann, Reiner

Anschlag von rechts

In einer Kleinstadt Deutschlands versuchen drei Jugendliche, mit einem Molotow-Cocktail ein Flüchtlingsheim anzuzünden. In diesem Haus sind Familien aus Syrien, Pakistan, Afghanistan, Somalia, Simbabwe untergebracht, die nach einer unterschiedlichen Odyssee endlich Sicherheit fanden. Ein Trugschluss. In den Vernehmungen der drei und ihrer Mütter werden die rechtsextremen Hintergründe der Tat sichtbar.

Zubicky, Sioma

Spiel, Zirkuskind, spiel. Erinnerungen eines europäischen Wunderkindes

Das Buch schildert die Stationen des 1926 im Zirkus Busch zu Berlin geborenen Wunderkindes, dessen Eltern russischer jüdischer Herkunft waren, bis seiner Deportation nach Auschwitz und der Befreiung durch die US-Army in einem Lager in Bayern 1945. Details über eine relativ unbeschwerte Kindheit in der exotischen Umgebung des Zirkus, das spannende Leben darin und die schullose zeit, die sprachliche Vielfalt und das harte Training durch die Eltern, die aus dem Ich-Erzähler einen Artisten machen wollten, was wegen seiner nicht vorhandenen körperlichen Voraussetzungen nicht gelang. So wurde Sioma ein Xylophonist von Rang, der mit 8 Jahren sein erstes Konzert gab. Über die Stationen Tschechoslowakei, Schweiz, Frankreich, wo man zunächst als staatenlos galt, wird das gefahrvolle Leben der Künstlerfamilie gezeichnet, die zuerst vor französischen, dann vor deutschen Zuschauern spielte, stets um zu überleben, zuletzt konspirativ für den französischen Widerstand arbeitend. Dann erfolgen die Festnahme durch die Gestapo, Verhöre, und die Deportation. Detailreich werden die Szenen im Lager nacherzählt; Selektion, Arbeit, Rituale, Mord. Bis zur Befreiung der Lager, die Entlassung, die Suche nach dem Vater, der in Paris lebt, die weiteren biografischen Fakten: Paris, Stockholm, zwei Ehen, Kinder, Gastspiele in ganz Europa.

Chidolue, Dagmar

Flugzeiten

Bonna lebt mit seinen Eltern und 5 Geschwistern in nur zwei Zimmern. Der kranke Vater und ständige Armut zwingen ihn zum Einsatz für den Erhalt der Familie. Als er die Möglichkeit hat, über die Hitlerjugend fliegen zu lernen, erscheint ihm das als Ausweg aus der Enge. Und als der Krieg ausbricht, meldet er sich freiwillig, um Pilot zu werden, ein Traum, der zerplatzt. Und auch der Krieg entwickelt sich schon Anfang der 40er Jahre, als das Buch endet, nicht so, wie sich das die Nazis wünschten.

Kordon, Klaus

Und alles neu macht der Mai

Wie wird das letzte Kriegsjahr, das Kriegsende und die Zeit danach erlebt? Klaus Kordon schildert aus der Sicht eines 16-jährigen Mädchens, wie fest verankerte Wahrheiten plötzlich ins Wanken geraten und wie verschiedene Menschen mit ihrer Schuld umgehen.

Kordon, Klaus

Und alles neu macht der Mai

Im Januar 1945 flieht die 16-jährige Rena mit Mutter und Geschwistern vor dem Einmarsch der Russen im Warthegau. Nach einer überaus beschwerlichen Zugfahrt wird die Familie im norddeutschen Dorf Kewenow einquartiert. Dort müssen sie hart arbeiten für ihre karge Unterkunft und die kaum ausreichende Ernährung. Rena verliebt sich in Klaas, dessen Vater von den Nazis ermordet wurde. Durch ihre Gespräche mit Klaas bekommt sie einen zunehmend kritischeren Blick für das, was in Nazideutschland passiert ist.