Wynne-Jones, Tim

Dieb im Haus der Erinnerung

Der 16-Jährige Dec lebt in einer wohlhabenden Familie in Kanada. Sein Problem ist, dass seine geliebte Mutter vor sechs Jahren die Familie plötzlich verlassen hat. Nun versucht er, die Vergangenheit seiner Familie zu erkunden, um zu erfahren, was seine Mutter bewogen hat fortzugehen. Bei seinen Nachforschungen erfährt er von vielfältigen Beziehungsgeflechten, die mit dem Verschwinden seiner Mutter zu tun haben könnten. Am Ende des Buches ergibt sich eine überraschend simple Lösung.

Clements, Andrew

Frindel oder die Kunst, ein Wort neu zu erfinden

Die Geschichte behandelt auf humorvolle Weise einen scheinbaren Lehrer- Schülerkonflikt zwischen dem Fünftklässler Nick und seiner Englischlehrerin Mrs Granger: Der ideenreiche Nick hat das Kunstwort “Frindel” als Ersatz für Kugelschreiber/Füller eingeführt. Das Wort wird zum Selbstläufer, die Lehrerin jedoch bekämpft seine Verbreitung zunächst hartnäckig. Warum? Dieser “Krieg der Wörter” wird immer öffentlicher vermarktet und findet erst nach 10 Jahren ein überraschendes Ende.

Herles, Wolfgang

Bücher die Geschichten machten

Wolfgang Herles stellt Bücher aus Kultur, Politik und Wissenschaft vor, die vom Altertum bis zur Moderne Einfluss auf die Geschichte der Völker gehabt haben.

Herles, Wolfgang

Bücher, die Geschichte machten

50 “grundlegende” Werke, von denen eine Wirkung in ihrer Zeit ausgegangen ist, werden in übersichtlicher Kurzform vorgestellt. Das enorme thematische Spektrum reicht von der Ilias von Homer bis zu J. K. Rowlings Harry Potter, vom Sachbuch bis zum literarischen Werk. Alle Texte werden chronologisch fünf Geschichtskapiteln vom “Altertum” bis zur “Moderne” zugeordnet. Jeweils vorangestellt werden prägnante Einführungen in die Epoche.

Hermann, Kai

Engel + Joe

Die 15-jährige Joe verlässt aus Frust ihre Mutter und ihr Elternhaus und lebt fortan mit dem 17-jährigen Punk Engel zusammen .Ihre Liebe führt für beide zu erheblichen Turbulenzen und Problemen, die sich auch durch das Leben in asozialen Jugendgruppen und der Drogenszene in Berlin ergeben.

Almond, David

Feuerschlucker

Der zehnjährige Bobby schildert einen Spätsommer in seinem Leben, der für ihn Ängste vor einem neuen Krieg, Unsicherheiten beim Besuch der neuen Schule, die seltsame Bekanntschaft mit einem Feuerschlucker und neue Freunde bringt.

Almond, David

Feuerschlucker

In diesem Sommer soll Bobby die Schule verlassen und zur höheren Schule in die Stadt gehen. In diesem Sommer haben die Menschen Angst vor einem neuen Krieg, zu Zeiten der Kuba-Krise 1962. Das alles prägt Bobbys neuen Lebensabschnitt.

Baltscheit, Martin

Die Belagerung

In einem außergewöhnlich kalten sibirischen Winter wird ein kleines Dorf von der Außenwelt abgescnitten und von hungrigen Wölfen angegriffen. Allen Bewohnern droht der Tod.

Baltscheit, Martin

Die Belagerung

In einem der kältesten Winter Sibiriens wird ein kleines Dorf von der Außenwelt völlig abgeschnitten. Doch nicht nur die Menschen hungern, auch die Wölfe finden keine Nahrung mehr. Da gehen beide Gruppen bis zum Äußersten und machen Jagd aufeinander. Mensch für Mensch und Wolf für Wolf fallen diesem Krieg aus Not zum Opfer. Nur die Miliz aus dem weit entfernten nächsten Ort könnte eingreifen, doch wer soll sie rufen?

Corlett, Shirley

Gefangen am Fluss

Matt und Caleb verlassen aus Protest gegen das Verhalten ihrer Familien das Elternhaus und begeben sich mit der Flucht auf einem Floß in Lebensgefahr.

Gaarder, Jostein

Das Orangemädchen

Georg, dessen Vater bereits in seiner frühen Kindheit verstarb, findet als Fünfzehnjähriger einen Brief von ihm. In diesem Abschiedsbrief erfährt Georg von der großen Liebe seines Vaters. Georgs Mutter, das Orangemädchen, steht im Mittelpunkt dieser anrührenden Geschichte von der großen erfüllten Liebe, Familienglück und Abschied nehmen.

Gaarder, Jostein

Das Orangenmädchen

Der 15jährige Georg, frisch verliebt, kennt seinen Vater kaum, da dieser starb als er vier Jahre alt war. Der Abschiedsbrief an seinen Sohn wird jetzt erst gefunden. Doch dieser Brief ist auch ein Liebesbrief, in dem er von seiner Liebe zum Orangenmädchen, Georgs Mutter, erzählt. Für Georg ist dieser Brief erst eine Reise in die Vergangenheit, begreift aber bald, dass es darin auch um seine Zukunft geht.

Gaarder, Jostein

Das Orangenmädchen

Um die große Liebe geht es in dem poetischen Roman Das Orangenmädchen von Jostein Gaarder: Viele Jahre nach dem Tod des Vaters findet Georg dessen Abschiedsbrief an ihn. Darin erzählt er dem Sohn, wie er einst um eine junge Frau geworben hat, die sich seinem Werben zunächst lange entzogen und ihn schließlich doch erhört hat. Das Mädchen wird seine Frau und Georgs Mutter.

Gaarder, Jostein

Das Orangenmädchen

Georg ist 15, als seine Großeltern einen an ihn gerichteten Brief seines vor 11 Jahren gestorbenen Vaters finden. Darin erzählt er die Geschichte seiner Liebe zum Orangenmädchen, Georgs Mutter, und seines Abschieds von der kleinen Familie in den Monaten, in denen er um seine Krankheit wusste. Georgs Vater hadert bis zuletzt mit seinem frühen Tod und will von seinem Sohn wissen, ob es wert war, ihn in die Welt zu setzen, von der man schon nach kurzer Zeit wieder Abschied nehmen muss.

Krauß, Irma

Das Wolkenzimmer

Zwei zunächst unabhängig voneinander erzählte Handlungsstränge um die junge Liebe von Veronika und Matti und das Schicksal des zehnjährigen Jascha Rosen, der sich als Jude vor den Nationalsozialisten auf den Stadtturm flüchtet, münden schließlich im Lebensbericht des 70-jährigen Turmherrrn, der nun Mr. Mayne heißt und früher Jascha Rosen war.

Krauß, Irma

Das Wolkenzimmer

Veronika klettert auf einen Turm, möchte herunter springen und so ihr junges Leben beenden. Vor einem Selbstmord bewahrt sie der etwa 70-jährige Turmwächter, ein Sonderling, der im Turm lebt, und diesen täglich für die Touristen öffnet, Eintrittskarten und Postkarten verkauft. Er bietet ihr zunächst widerwillig, ein Dach an und lässt sie so in sein stilles Leben ein - zumindest so lange, bis Veronika eine neue Lebensperspektive fasst.

Hatry, Michael

Ich will malen

In der Romanbiografie wird das außergewöhnliche Leben der Malerin Artemisia Gentileschi (1593- 1654) poetisch gestaltet.Der Autor nimmt den Leser in das frühbarocke Rom und Florenz mit und lässt ihn in einer packenden Handlung daran teilhaben, wie eine faszinierende Frau und Künstlerin in einer frauenfeindlichen Welt ein selbstbestimmtes Leben führt.

Ich will malen! Das Leben der Artemisia Gentileschi

Artemisia Gentileschi, Tochter des erfolgreichen Malers Orazio, weiß schon mit 12 Jahren, dass sie Malerin werden will. Doch im frühbarocken Rom scheint das für Frauen unmöglich, es sei denn sie heiraten oder gehen ins Kloster. Durch Hartnäckigkeit und List setzt sich die hochbegabte Künsterin durch und erlangt trotz vieler Wiederstände ein eigenes Atelier.

Hatry, Michael; Partsch, Susanna

Ich will malen!

Artemisia Gentileschi (*1593 +um 1654) bewundert ihren Vater, den berühmten Maler Orazo Gentileschi. Mit ihrem ganzen Temperament fordert sie, auch als Malerin arbeiten zu können. Nach langem Ignorieren nimmt der Vater sie schließlich in die Lehre. Frauen hatten damals keinerlei Rechte und so heißt es unglaublich viel, dass sie gegen alle Widerstände sich durchsetzte und schließlich sogar Mitglied der Florentiner Akademie wurde. Das Zeitgeschehen ist eine Reise durch die Anfänge des Barock.