Nöstlinger, Christine

Der Überzählige

Der Überzählige ist ein BRAUNES BUCH. Im Bahnhof steht ein Zug, außen sehr dunkelbraun, innen hell, so wie der Tag. Die Kinder, hautfarben-beige gemalt, tragen Transport-Karten um ihren Hals. Davor stehen Frauen mit jüngeren Geschwistern, die ihre älteren verabschieden in die Kinder-Land-Verschickung. Am Ende der Reise gibt es ein überzähliges Kind, das auf böse Weise von der Kindergruppe ausgestoßen und gemobbt wird und dazu ein Mädchen, das sich schuldig fühlt für den gequälten Jungen.

Fried, Hédi

Die Geschichte von Bodri

Ein Bilderbuch zum Thema Holocaust, das aus einer kindlichen Sicht die Geschehnisse darstellt und dadurch den Holocaust zu einem Gesprächsanlass mit Eltern und Pädagog:innen macht.

Schönberg, Arnold

Die Prinzessin

Die kleine Prinzessin, zumindest sprachlich absoluter Profi, spielt gegen die Herzogin Tennis und verletzt sich das Knie. Im Hotel wird ihr geholfen, nur der Diener Wolf muss tausendmal gerufen werden, bis er etwas tut, dann trödelt er unendlich auf der Suche nach einem Hilfsmittel, findet endlich, nach langer, langer Zeit einen Drugstore und statt zu handeln, erzählt er: Die kleine Prinzessin, zumindest sprachlich absoluter Profi, spielt gegen die Herzogin Tennis und verletzt sich das Knie...

Cohen-Janca, Irène

Die letzte Reise. Janusz Korczak und seine Kinder

In dem illustrierten Sachbuch „Die letzte Reise“ wird die Geschichte von Janusz Korczak und den von ihm betreuten Waisenkinder ab ihrem Umzug ins Warschauer Ghetto bis zur ihrer Deportation ins Lager Treblinka erzählt. Irène Cohen-Janca erzählt diese Geschichte, unterstützt durch Daten, aus der Sicht eines der Waisenkinder; Der Text auf den einzelnen Seiten wird unterstützt durch die Zeichnungen Maurizio A.C. Quarellos.

Cohen-Janca, Irène

Die letzte Reise Janusz Korczak und seine Kinder

In dem illustrierten Sachbuch „Die letzte Reise“ wird die Geschichte von Janusz Korczak und den von ihm betreuten Waisenkinder ab ihrem Umzug ins Warschauer Ghetto bis zur ihrer Deportation ins Lager Treblinka erzählt. Irène Cohen-Janca erzählt diese Geschichte, unterstützt durch Daten, aus der Sicht eines der Waisenkinder; Der Text auf den einzelnen Seiten wird unterstützt durch die Zeichnungen Maurizio A.C. Quarellos.

Cohen-Janca, Irène

Die letzte Reise Janusz Korczak und seine Kinder

Der bekannte polnische Arzt Janusz Korczak, Leiter eines polnischen jüdischen Waisenhauses in Warschau, muss mit seinen Kindern zuerst in das Ghetto umziehen, zum Schluss in das nationalsozialistische Vernichtungslager Treblinka. Er begleitet sie freiwillig in den Tod.

Cohen-Janca, Irène

Die letzte Reise. Janusz Korczak und seine Kinder

Das reich illustrierte Buch widmet sich dem Leben und Weg des polnischen Arztes Janusz Korczak und erzählt aus der Sicht eines Kindes das Leben im Waisenhaus zur Zeit des zweiten Weltkrieges.

Engelmann, Reiner

Doch meine Seele hat Narben. Wie Niusia Horowitz dank Oskar Schindler den Holocaust überlebte

Eine geraubte, eine zerstörte Kindheit: Niusia gerät als Sechsjährige in die Vernichtungsmaschinerie der nationalsozialistischen Judenverfolgung. Das polnische Mädchen und ihre Familie überleben die unvorstellbaren Qualen und Demütigungen der Kriegszeit vor allem wegen des Einsatzes von Oskar Schindler. Engelmann stellt das Schicksal der Familie Horowitz und Rosner in seinem erzählerischen Sachbuch dar.

Engelmann, Reiner

Doch meine Seele hat Narben. Wie Niusia Horowitz dank Oskar Schindler den Holocaust überlebte

Erschütternde Geschichte der Polin Niusia Horowitz, die als Zehnjährige mit ihren jüdischen Eltern in verschiedenen KZs ständig dem Tod ins Auge sieht und schließlich in der Firma von Oskar Schindler überlebt. Unbedingt lesenswert!

Zee, Vander

Erikas Geschichte

Diese anrührende Geschichte erzählt von einem Leben, das nur durch eine brutale Handlung erhalten bleibt. Es erzählt von einer Welt die so auf dem Kopf steht, dass Unmenschlichkeit Hoffnung spenden lehrt.

Erikas Geschichte

Eine Mutter wirft ihr Neugeborenes aus dem Zug. Das ist ungeheuerlich! Da müssen wir nachfragen, was sie dazu bewegte! Erika, das ehemalige Baby, weiß nichts weiter darüber, aber sie kennt die Umstände dieser Handlung. Der Zug fuhr offensichtlich in ein Vernichtungslager, Erikas Eltern waren Juden, wir schrieben das Jahr 1944.

Zee, Vander

Erikas Geschichte

Die Amerikanerin Ruth Vander Zee berichtet im Vorwort, wie sie auf ihrer Deutschlandreise eine alte Frau trifft, die ihr ihre Lebensgeschichte erzählt. Erika war wenige Monate alt, als sie vor dem Holocaust gerettet wurde. Sie kennt weder ihren Geburtsnamen, noch ihr Geburtsdatum oder den Ort ihrer Geburt und weiß nichts über ihre Familie. Aber sie weiß, dass ihre Mutter ihr das Leben gerettet hat, als sie auf der Fahrt zum Konzentrationslager aus dem langsam fahrenden Zug geworfen wurde.

Zee,

Erikas Geschichte

Dieses Buch lässt seinen Inhalt schon von außen deutlich zu erkennen: Ein trist grauer Einband, vordergründig Stacheldraht, dahinter Soldaten, die Menschen mit Koffern und Bündeln bewachen. In Höhe der Köpfe ein breites Schild: Verboten. Dadurch bleiben alle Personen gesichtslos, die ganze Szene bleibt anonym. Mittig auf der Seite eingeprägt ein Judenstern. Das Bild setzt sich im Buch fort - dort sieht man die Menschen in einen Güterzug steigen, ein leerer Kinderwagen bleibt zurück.

Zee, Vander

Erikas Geschichte

die Autorin erzählt die authentische Geschichte von Erika, die als Baby dem Holcaust entging, weil sie aus einem Waggon zu einem Vernichtungslager herausgeworfen wurde und eine Pflege-/Ersatzmutter und eine neue nichtjüdische Identität fand.

Zee, Vander

Erikas Geschichte

In diesem ergreifenden Buch erzählt Erika ihre Geschichte, wie es 1944 gewesen sein könnte, als sie als nur wenige Monate alter Säugling vor dem Holocaust gerettet wurde.

Adler, David A.

Froim - Der Junge aus dem Warschauer Ghetto

Ein Bilderbuch zum Holocaust, das einen ersten Überblick über wesentliche historische Schritte der Judenverfolgung durch die deutschen Nationalsozialisten bietet, eingebettet in die authentische Lebensgeschichte eines Warschauer Jungen.

Jaromir, Adam

Fräulein Esthers letzte Vorstellung

Im Mai 1942 lebt Janusz Korczak schon anderthalb Jahre mit den Insassen seines Waisenhauses im Warschauer Ghetto. Kurz bevor alle in den Tod deportiert werden, lässt er ein kleines Theaterstück spielen. Die Kinder fiebern dem Ereignis entgegen und können in dieser Zeit das Elend, den Hunger und die ständig drohende Gefahr vergessen. Das bibliophil gestaltete Text-Bild-Buch ist ein Musterbeispiel für grafische Gestaltung.

Wolf, Kathrin

In einem alten Haus in Berlin. Ein Streifzug durch 150 Jahre deutsche Geschichte

Das vorliegende Buch im großen Format bringt Kindern von heute 150 Jahre Berliner Geschichte näher. Über fünf Generationen verfolgt die Kunsthistorikerin und Autorin Kathrin Wolf das Alltagsleben einer Familie in Berlin und die politische Entwicklung von 1871 bis heute. Detailreiche Wimmelbilder und viele Sprechblasen untermauern dabei die aus der Sicht der Kinder packend erzählten Ereignisse.