Voorhoeve, Anne C.

Einundzwanzigster Juli

Die junge Fritzi ist ein stolzes Jungmädel. Doch als am 20. Juli 1944 ein Anschlag auf den geliebten Führer verübt wird, ist ausgerechnet ihre eigene Familie in das Attentat verwickelt. Ihre Familie wird kurz darauf in Sippenhaft genommen und Fritzi wird langsam klar, dass ihr Vaterland alles andere als glorreich ist. Auch der Führer ist kein starker Mann, sondern ein Tyrann. Von nun an gilt es für die Familie von Lautlitz gemeinsam schreckliche Torturen als Gegner des Regimes zu überstehen.

Voorhoeve, Anne C.

Einundzwanzigster Juli

Im fünften Kriegsjahr des Zweiten Weltkriegs verändert sich Philippas Leben schlagartig, da Familienmitglieder einen Anschlag auf den Führer Adolf Hitler verüben, der fehlschlägt, und somit Auswirkungen auf jedes einzelne Familienmitglied hat. Philippa selbst muss erkennen, dass ihr positives Bild von Hitler doch sehr in Frage zu stellen ist.

Voorhoeve, Anne C.

Einundzwanzigster Juli

Als Angehörige der Grafen Georg und Eckhardt von Lautlitz werden Fritzi und ihre Familie am 21.Juli 1944 in Sippenhaft der Nazis genommen, als die Grafen ein Attentat auf Hitler verüben wollten. Dieses Buch erzählt in Anlehnung an das Schicksal der Stauffenberg-Familie die Erlebnisse von Fritzi und der Familie von Lautlitz.

Wölfel, Ursula

Ein Haus für alle

Es ist die Geschichte von Dana, die im österreichischen Hochland geboren wird, dort als Kind den ersten Weltkrieg erlebt, dann als 17-jähriges Mädchen gemeinsam mit ihrem Bruder Leo von daheim weggeht, nach Duisburg-Hamborn kommt, wo sie auf gleichaltrige Freunde trifft, die seinerzeit mit der Wandervogel-Bewegung in ihrer Heimat unterwegs waren. Jetzt beginnt das Inferno des Faschismus, das ihre eigene Familie durcheinander wirbelt und das gemeinsame Haus sprengt.

Fährmann, Willi

So weit die Wolken ziehen

Der Roman erinnert an die 1943 beginnende “Kinderlandverschickung”: Aus Angst vor Luftangriffen werden Schulen geschlossen und die größeren Kinder, hier Mädchen aus dem Ruhrgebiet, in sicheren Gebieten lagermäßig untergebracht. Wie ergeht es dort den vom “Endsieg” überzeugten Schülerinnen, ihren Lehrern und Betreuern? Ihre “Flucht” vor den Amerikanern und Russen aus Österreich zurück in die Heimat zerstört am Ende alle Illusionen.

Fährmann, Willi

So weit die Wolken ziehen

Im Kriegsjahr 1943 werden Kinder und Jugendliche in vermeintlich sichere Orte verschickt. So gelangt Ruth und einige andere Mädchen aus Oberhausen in ein kleines Dorf in Österreich. Als die feindlichen Armeen immer näher rücken, hindert das Verbot der Nazis die Mädchen daran, nach Hause zurückzukehren. Erst nach Kriegsende sehen sie ihre Heimat wieder.

Fährmann, Willi

SO WEIT DIE WOLKEN ZIEHEN

Erlebnisse einiger Mädchen während der Kinderlandverschickung und auf dem Weg zurück ins Ruhrgebiet zum Ende des 2. Weltkriegs

Zusak, Markus

Die Bücherdiebin

Der Roman schildert die schwierigen Kindheitserlebnisse des 11-jährigen Mädchens Liesel Meminger, das 1939 als Tochter eines Kommunisten auf dem Wege zu seinen Pflegeeltern nach Molching bei München unterwegs den Tod des jümgeren Bruders ertragen muss. Dort wird sie mit dem Inferno des Krieges und seiner brutalen Folgen konfrontiert, hat aber auch schöne Erlebnisse und verliert nie die Hoffnung auf eine angemessene Zukunft.

Zusak, Markus

DIE BÜCHERDIEBIN

Das Leben des Mädchens Liesel Meminger in den Jahren 1939-43 in einem bayerischen Städtchen – erzählt aus der Sicht des Todes.

Zusak, Markus

Die Bücherdiebin

Die 10-jährige Liesel Meminger verbringt die Kriegsjahre 1939 - 1943 bei Pfegeeltern in Molching bei München. Sie erlebt die Judenverfolgung, Tod, Verzweiflung und Zerstörung. Sie findet Trost in Büchern, die sie sich z.T. stiehlt.

Fried, Amelie

Schuhhaus Pallas

Amelie Frieds Großvater war Schuhhausbesitzer in Ulm und geriet nach 1933 ins Visier der Nazis. Durch Zufall überlebt er. Amelie Frieds Vater wird der große Zeitungsverleger seiner Stadt. Nie redete er über die Nazizeit.

ELIAS, MIRJAM

Geheimversteck Hotel Atlantic. Eine wahre Geschichte

Wahre Geschichte des Widerstands des Amsterdamer Hotelbesitzers Jakob Sweering gegen die Nazibesatzung. Der Erzähler schildert das Geschehen mit den Augen des Sohnes Ronny. Es zeigt sich ein bedrückendes und vielschichtiges Bild der Judenverfolgung und der grausamen Schicksale der Verfolgten in der Zeit von 1939 bis 1945.

Zöller, Elisabeth

Wir hatten trotzdem Glück

Der dreizehnjährige Paul flieht zusammen mit seiner Mutter und seiner Schwester nach Westen, als das nationalsozialistische System zusammenbricht.

Tuckermann, Anja

Denk nicht, wir bleiben hier

Dies ist die schreckliche Leidensgeschichte des Sinto Simon Höllenreiner, der mit seiner ganzen Familie in die verschiedensten KZs verschleppt, dort misshandelt, missbraucht und gedemütigt wurde. Diese Buch schildert seine Erlebnisse in ungeschminkter Direktheit.