Shem-Tov, Tami

Das Mädchen mit den drei Namen

Die Niederlande werden von den Deutschen besetzt, das Leben der Juden verschlechtert sich dramatisch. Lienekes Vater gelingt es, die Familie zu atomisieren: Jeder findet einen anderen Unterschlupf, nur er weiß die Adressen. Zur jüngsten Tochter hält er über Briefe Kontakt, neun vor Fantasie und Liebe strotzende Briefe, die den Hintergrund der Erzählung bieten. Das Leben im Untergrund wird für Lieneke zum Normalfall, das Verschweigen, das Verstecken. Die Briefe und die Helfer lassen sie überleben

false

Eine Handvoll Karten

Eine holländische jüdische Familie, musisch und durchschnittlich, erlebt das Dritte Reich völlig uninteressiert, bis die Deutschen in ihr Land einmarschieren. Sofort beginnt die Naziverfolgung, erst fast unscheinbar, dann aber mit riesigen Schritten fortschreitend bis zur Deportation und Ermordung der gesamten Familie.

Kooij, Rachel van

Eine Handvoll Karten

Eine jüdische Familie in den Niederlanden während der deutschen Besatzung.

Mayer, Gina

Die verlorenen Schuhe

Zwei Mädchen sind auf der Flucht vor der sowjetischen Armee von Schlesien nach Württemberg. Eine abenteuerliche Geschichte, die durch die Diskussion um die Stiftung “Vertreibung” eine hohe Aktualität bekommt. Die Ängste der jungen Frauen, die Panik der Flüchtlingstrecks, die bornierten und gefährlichen SS-Kontrollen überkreuzen sich mit dem Bombenangriff auf Dresden, den unberechenbaren Fahrplänen der Bahn und den selbstsüchtigen Plünderungen anderer Flüchtlinge.

Steenfatt, Margret

Auf immer und ewig

Nike und Nathan sind seit der Kindheit befreundet. Mit 13 ändert sich das und sie werden ein Liebespaar. Ihr Problem ist nur, dass sie im Hamburg des Jahres 1940 leben und Nathan Jude ist. Der staatliche Antisemitismus drängt sich zwischen sie, die Eltern versuchen, sie davor zu schützen, aber Nachbarn, Schule, Gesellschaft und die neuen Gesetze werden immer bedrohlicher. 1941 wird Nathans Familie deportiert, Nike will einfach mitfahren - sie büßt das mit dem Leben.

Theisen, Manfred

Ohne Fehl und Makel

Fritz wächst in einem Lebensborn-Heim im von den Nazis besetzten Luxemburg auf. Er ist langsam im Denken und glaubt felsenfest an alles, was sein Vater, der Arzt im Heim ist, ihm erzählt: lupenreine Nazi-Ideologie. Aber mit 14 Jahren beginnt er selbst zu denken und entdeckt, dass diese Heime nicht nur für das Leben existieren, sondern dass Gewalt und Menschenvernichtung zum Programm gehören. Er liebt eine Helferin und als sie flieht, versucht er ihr zu helfen, aber sein Vater verrät ihn.

Theisen, Manfred

Ohne Fehl und Makel

Fritz lebt zu Zeiten des Nationalsozialismus in einem Lebensbornheim, in dem sein VAter Arzt ist. Er bekommt die ganze rassisistische Ideologie der Nazis durch seinen Vater mit und ist ihr unkommentiert ausgeliefert. Erst mit seiner ersten Liebe zu Maria kommen ihm Zweifel an dem, was um ihn herum geschieht.

Szczygielski, Marcin

Flügel aus Papier

Die Geschichte von Rafa ist die Geschichte eines kleinen, ganz normalen Jungen, der leidenschaftlich gerne liest und davon träumt, später einmal Forscher zu werden. Unnormal sind seine Lebensumstände: Rafa lebt im Ghetto von Warschau, die Geschichte spielt 1942.

Cohen-Janca, Irène

Die letzte Reise Janusz Korczak und seine Kinder

Der bekannte polnische Arzt Janusz Korczak, Leiter eines polnischen jüdischen Waisenhauses in Warschau, muss mit seinen Kindern zuerst in das Ghetto umziehen, zum Schluss in das nationalsozialistische Vernichtungslager Treblinka. Er begleitet sie freiwillig in den Tod.

Leyson, Leon

Der Junge auf der Holzkiste

Leib Lejzon verlebte in Narewka, einem Bauerndorf im Nordosten Polens, mit seinen Eltern und seinen 4 Geschwistern eine unbeschwerte und fröhliche Kindheit. Es waren ""anständige"" Leute, die ihr Geld mit Fleiß durch ehrliche Arbeit verdienten. Zu den Nachbarn bestand ein freundschaftliches Verhältnis, Die Bevölkerung des Dorfes bestand aus Christen und Juden, man lebte friedlich zusammen. Familie Lejzon gehörte zum jüdischen Teil.

Witterick, J.L.

Das Geheimnis meiner Mutter

Die Nationalsozialisten marschieren in 1939 in Polen ein und beginnen zielstrebig mit der Umsetzung ihres Planes, die Juden in Europa auszurotten. Doch es gibt - wenn auch viel zu selten - Menschen, die ihr Leben riskieren, um anderen vor dem sicheren Tod zu bewahren. Franciszka und Helena Halamajowa gehörten zu diesen wenigen und ihre Geschichte wird hier erzählt.

Pressler, Mirjam

Ein Buch für Hanna

Hanna nimmt 1939 mit 14 Jahren an einem Camp teil, das Jugendliche auf die Ausreise nach Palästina vorbereiten soll. Sie gehört zu den wenigen Juden, die mit einem Nansenpass noch vor dem Krieg nach Dänemark ausreisen darf. Dort lebt sie in einem Lager, dann in Familien, bis sie am 1.10.1943 von den deutschen Besatzern entführt und nach Theresienstadt transportiert wird. Viele sterben dort im KZ, die dänischen Überlebenden kommen kurz vor Kriegsende mit dem Roten Kreuz nach Schweden.