Hofmann, Paul Trenczak, Heinz; Heidenreich, Bärbel

Der Akku-Blitz - Vom Ende einer Eisenbahnlegende Die Wohnzimmereisenbahn wird erwachsen

Der Akku-Blitz. Eine Dokumentation über einen fast 100-jährige Werdegang einer heute noch modernen Technik, dem Akkumulatorenantrieb und schließlich über das Ende dieser Eisenbahnlegende im Jahre 1995. Der kürzere zweite Film veranschaulicht die Geschichte der Modelleisenbahn.

Solino

Im Duisburg der sechziger Jahre wachsen die aus Italien stammenden Brüder Gigi und Giancarlo auf, weil ihre Eltern hier einen Neuanfang versuchen und die erste Pizzeria eröffnen. Die Familie zerbricht jedoch durch Krankheit und mangelnde Integrationsfähigkeit. Gigi kehrt mit der Mutter nach Solino zurück, obwohl er gerne weiter Filme gedreht hätte.

Höflich, Johannes

Wildes Münsterland - Wilde Eifel

Parklandschaften mit Burgen und Schlössern prägen die Landschaft des Münsterlandes. Wilde Pferde und andere Tiere sowie die einzigartige Schönheit der Uferlandschaft der Ems eingebettet in eine überraschend vielfältige Reportage. Im zweiten Teil begegnen wir der Eifel mit ihren Gebirgsbächen, Vulkankegeln und unterirdischen Quellen. Der Zuschauer wird Zeuge einer geheimnisvoll Reise in die atemberaubenden Tiefen der Maare.

false

Flüchtlinge und Vertriebene an Rhein, Ruhr und Weser

Der Film dokumentiert die Erlebnisse und Erfahrungen der Vertriebenen der Nachkriegszeit in NRW.

Stadtmueller, Sabine

Bauen auf Vergangenheit - Die Jahrhunderthalle in Bochum/ Die Küppersmühle in Duisburg

Die vorliegende Filmdokumentation porträtiert zwei herausragende Projekte der Wiederbelebung von Industrie-Ruinen des Ruhrgebiets, beide architektonische Meisterleistungen: In Bochum gelingt es, aus der ehemaligen Energiezentrale eines Stahlwerks die Jahrhunderthalle in Bochum, ein besonders wandlungsfähiges Theater zu kreieren. In dem anderen Fall überzeugt die Umgestaltung des Backsteinbau der verfallenen Küppersmühle im Duisburger Innenhafen zu einem modernen Kunstmuseum.

Hofmann, Paul

Als der Kohlenpott noch schwarz-weiß war

Das Ruhrgebiet in den 1960er Jahren besticht durch seine organisierten Arbeitsstrukturen, einen rapiden ökonomischen Wandel, doch vor allem durch eine einzigartige, befreiende, ja nostalgische Lebensart. “Als der Kohlenpott noch schwarz-weiß war” liefert ein Zeitzeugniss, das Erinnerungen konserviert und wieder lebendig macht.

WDR,

Leo und Charlotte

Der Turbinenmechaniker Leo und die Übersetzerin Charlotte sind ein Paar und arbeiten im selben Betrieb. Leos Pechsträhne beginnt, als er die Kündigung erhält und die Beziehung zu Charlotte zerbricht. Als Leo herausfindet, dass der Betrieb mit krummen Geschäften Geld verdient, konfrontiert er den Meister mit seinem Wissen. Dies hat drastische Folgen. Dass auch Charlotte Sorgen quälen, weiß er nicht. Als Leo die junge Nelly kennenlernt, werden seine Probleme nicht gerade kleiner.

Böhm, Reinhold

Der Krupp-Komplex

Der Name Krupp steht für einen Teil der deutschen (Industrie-)Geschichte. An Krupp kann der rasante Aufschwung der Schwerindustrie des 19. Jahrhunderts gezeigt werden, er steht aber auch für die Entwicklung sozialer Sicherungssysteme und für die bedenkenlose Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten. Der Name Krupp prägte zudem das Ruhrgebiet. In dem 90minütigen Dokumentarfilm wird eindrucksvoll von den Anfängen des Familienunternehmens bis hin zu der Fusion von Krupp mit Thyssen erzählt.

Schröder, Lothar

Konrad Adenauer – Der Patriarch vom Rhein

Konrad Adenauer gehört zu den prominentesten Bürgern Nordrhein-Westfalens und hat die deutsche Geschichte in allen Facetten erlebt. Die DVD “Konrad Adenauer. Der Patriarch vom Rhein” zeichnet sein Leben nach, zeigt neben den wichtigsten Stationen seiner politischen Laufbahn, auch den privaten Adenauer. In einem zweiten Teil der DVD werden dem Zuschauer lustige, aber auch unerhörte “Rede-Reste aus dem Bonner Bundestag” vorgeführt.

SIEGFRIED-HAGENOW, MONIKA

...und ab nach Deutschland

In 3 Dokumentationsfilmen von je 45 Minuten Dauer wird die Zuwanderungs- und Migrationsgeschichte der Italiener, der Griechen und der Türken nach Deutschland in der Zeit ab 1950 bis heute gezeigt. Originalaufnahmen aus jener Zeit und rückblickende aktuelle Interviews von betroffenen Menschen unterstützen den Anspruch der Authentizität