Fittko, Lisa

Mein Weg über die Pyrenäen - Erinnerungen 1940/41

Porträt einer ungewöhnlich mutigen Frau. Lisa Fittko erzählt von ihrer Flucht aus Paris bis nach Südfrankreich in den Jahren 1940/41. Sie erinnert sich an ihren Einsatz als Fluchthelferin an der französisch-spanischen Grenze. Gemeinsam mit ihrem Mann hilft sie selbstlos Menschen, die als Hitlergegner von der Auslieferung an das Nazi-Deutschland bedroht sind.

Fittko, Lisa

Mein Weg über die Pyrenäen - Erinnerungen 1940/41

Porträt einer ungewöhnlich mutigen Frau. Lisa Fittko erzählt von ihrer Flucht aus Paris bis nach Südfrankreich in den Jahren 1940/41. Sie erinnert sich an ihren Einsatz als Fluchthelferin an der französisch-spanischen Grenze. Gemeinsam mit ihrem Mann hilft sie selbstlos Menschen, die als Hitlergegner von der Auslieferung an das Nazi-Deutschland bedroht sind.

Grobéty, Anne-Lise

Die Zeit der leisen Worte

Ein sicherlich schon älterer Ich-Erzähler erinnert sich an wenige , aber entscheidende Tage in seiner Kindheit in einer kleineren Stadt. Sein Freund Oskar und er sind unzertrennlich, ebenso wie es die Väter beider Jungen waren und sind. Sie haben den gleichen Schulweg, spielen miteinander, hecken Streiche aus, werden bestraft, aber sie halten zusammen wie Pech und Schwefel. Bis eines Tages eben die Zeit der leisen Worte einsetzt, kontrastiert zum Gebrüll und Geschrei der Reden Hitlers und seiner Vasallen. Die jüdische Familie Oskars ist ab sofort gefährdet, in der Schule wird er schikaniert, die Treffen werden spärlicher, dann wird die Familie angewiesen, woanders hin zu ziehen. Höhepunkt ist ein konspiratives Gespräch zwischen den beiden Vätern, das der Ich-Erzähler belauscht. Sein Vater bietet dem Vater Oskars an, ihn und seine Familie zu verstecken, ihm zu helfen, was der jedoch ablehnt, denn wahre Hilfe sei der Verzicht auf diese langjährige Freundschaft, um nicht noch mehr Menschen zu gefährden. Die Einsicht, man habe viel zu lange alltägliche Feigheit geübt und damit Worte zugelassen, die nun in Gewalt, Hass, Ausgrenzung, Leiden umgeschlagen seien, kommt zu spät. Der Vater Oskars vertraut der Familie jedoch ihr kleines neugeborenes Mädchen an, das wahrscheinlich die einzige Überlebende dieser jüdischen Familie sein wird. Man erfährt, dass man von ihnen nichts mehr hörte, als man selbst auf der Flucht ist, wie es Oskars Vater voraus gesagt hatte.

Friede, Hermann-

Abgetaucht! Als U-Boot im Widerstand

Der Ich-Erzähler berichtet von den Aktionen einer Widerstandsgruppe, in der Juden und andere Nazi-Gegner in Berlin gegen den Faschismus und für die Beendigung des Krieges kämpfen.

Herman-Friede, Eugen

Abgetaucht! Als U-Boot im Widerstand

1943 muss der jüdische Jugendliche Eugen untertauchen, um sich der Naziverfolgung zu entziehen. Er findet Unterschlupf in einer Kleinstadt, wo ihn mehrere Regimegegner abwechselnd verstecken und arbeitet dort an Aktionen des Widerstandes mit. Doch kurz vor Kriegsende wird er enttarnt und verhaftet, überlebt nur mit Mühe den Terror, doch viele seiner Verwandten und Freunde kommen in den Vernichtungslagern um.

Herman-Friede, Eugen

Abgetaucht! Als U-Boot im Widerstand

Eugen ist ein ganz normaler deutscher Erstklässler, der Weihnachten feiert und Ostereier sucht, bis 1933 Hitler an die Macht kommt. Er ist Sohn einer jüdischen Mutter und das bestimmt fortan sein Leben. Seine individuellen und doch zeittypischen Erlebnisse bis zum Ende von Hitlers Schreckensherrschaft nehmen den Leser mit auf eine dramatische Reise.

Herman-Friede, Eugen

Abgetaucht - Als U-Boot im Widerstand

Untergetaucht und dennoch aktiv im Widerstand - in diesem Tatsachenroman erzählt der Autor von seinen Erlebnissen während des Nazi-Regimes

Barth-Grözinger, Inge

etwas bleibt

Erzählt wird die leidvolle Geschichte des jüdischen Gymnasiasten Erwin Levi und seiner Familie und zwar von der Machtergreifung Hitlers bis zur Emigration der Familie in die USA.

Klomp, Ulla

Grenzgänger

Jacos Leben läuft total aus dem Gleis. Er schmeißt die Schule und gerät in das Fahrwasser einer Neonazi-Gruppe, die ihn in riskante Situationen bringt und ihn schließlich abschiebt, als er für sie zur Gefahr wird. Er soll in Dänemark untertauchen. Auf seiner Reise bekommt Jaco von einer alten Dame ein paar Tagebücher. Ihr Inhalt nimmt ihn gefangen! Nicht nur, dass der Tagebuchschreiber genauso heißt wie er, er muss ebenfalls in Dänemark untertauchen. Allerdings vor mehr als sechzig Jahren - und weil er Jude ist! (Klappentext)

Klomp, Ulla

GRENZGÄNGER

Jaco, der eigentlich Hermann Jacobs heißt, hat keine Lust mehr in Berlin in die Schule zu gehen. Als seine Eltern ihn daraufhin vor die Tür setzen, gerät sein Leben aus den Fugen. Beim Jobben auf dem Bau lernt er Frank kennen, der ihn in die Neo-Nazi Szene einführt. Seine neuen "Freunde" bieten ihm Kost und Logis und Anerkennung. Gemeinsam hetzen sie gegen Ausländer. Bei der Schändung eines jüdischen Friedhofs steht er Schmiere.

Erzählt es euren Kinder - Der Holocaust in Europa

Eine Sammlung von Dokumenten, Texten und Bildern zum Holocaust in Europa mit Tabelleninformationen.

Zubicky, Sioma

Spiel, Zirkuskind, spiel - Erinnerungen eines europäischen Wunderkindes

Ein russisch-jüdisches Artistenkind wird erfolgreicher Xylophonvirtuose, bis ihn und seine Familie das Dritte Reich zur Flucht ins Ausland zwingt. Über die Tschechoslowakei und die Schweiz gelangen sie nach Frankreich und werden Mitglieder der Widerstandsbewegung. Sie werden verhaftet, der Vater kann entkommen, die Mutter und ihre beiden Söhne kommen nach Auschwitz ins KZ. Mutter und Bruder werden sofort vergast, nur Sioma kann den Krieg mit Mühe überleben und geht nach Schweden.

Zubicky, Sioma

Spiel, Zirkuskind, spiel

Erinnerungen eines russisch-jüdischen Artistenkindes.

Pausewang, Gudrun

Ich war dabei - Geschichten gegen das Vergessen

Geschichten vom Alltag während des DrittenReiches in Deutschland, berichtet von oder im Stil von Augenzeugen.

Wölfel, Ursula

Ein Haus für alle

Die 17jährige Dana verlässt ihre Heimat , ein enges Hochtal in Österreich, und geht mit ihrem Bruder Leo zu Freunden ins Ruhrgebiet. Sie heiratet Paul und alle wohnen zusammen in einem Haus. Doch der Krieg bricht aus und Paul wird ein hoher Nazifunktionär. Die Lage spitzt sich zu, als Dana ein geistig behindertes Kind zur Welt bringt ...

Wölfel, Ursula

Ein Haus für alle

Dana ist 17 Jahre alt, als sie 1921 ihre Heimat, das Hochtal in Österreich, verlässt und mit ihrem älteren Bruder Leo zu Freunden ins Ruhrgebiet zieht. Die Freunde, die zu den Wandervögeln gehören, nehmen sie liebevoll auf. Bald werden Dana und Paul sowie Leo und Rike ein Paar. Sie wohnen mit anderen Freunden in ihrem "Haus für alle". Bald stellt sich Nachwuchs ein, jedoch das dritte Kind von Dana und Paul ist geistig behindert. Der immer lustige Robbi wird liebevoll umsorgt, nur der Vater Paul wendet sich von der Familie ab. Im Laufe der Zeit entwickeln sich die Freunde sehr unterschiedlich und zum Entsetzen der Freunde wird Paul ein hoher Nazifunktionär. Der Krieg bricht aus und die Bewohner aus dem "Haus für alle" versuchen sich und besonders Robbi zu retten.

Wölfel, Ursula

Ein Haus für alle

Euthanasie - dieses beklemmende Thema wird ergreifend geschildert am Schicksal von Dana, ihrer Familie und ihren Freunden.

Wölfel, Ursula

Ein Haus für alle

Dana und Leo verlassen 1921 ihren Heimathof, um zu ihren Wandervögel-Freunden ins Ruhrgebiet zu gehen. Sie suchen dort Liebe, Bildung, ein freieres Leben. Sie bauen ein Haus, in dem sie alle zusammen leben. Ihr Zusammenleben wird auf eine harte Probe gestellt, als Paul sich zur Ideologie des NS bekennt und sein gemeinsamer Sohn mit Dana behindert zur Welt kommt. Dana muss kämpfen, um Robbie vor der Vernichtung zu retten, das Haus wird im Krieg zerstört - 1945 beginnt das Leben jedoch noch mal.