Combres, Elisabeth

Die stummen Schreie

Die stummen Schreie handelt von der Zeit nach 1994 im zerrütteten Ruanda. Nach den schrecklichen Bürgerkriegen und dem Völkermord der Hutu an den Tutsi versucht ein ganzes Land wieder zum geregelten Verhältnissen zurückzufinden. Die Geschichte dreht sich um das kleine Mädchen Emma, das nachdem miterlebten Mord der Mutter bei einer alten Dame Zuflucht findet und versucht ihre Vergangenmheit aufzuarbeiten.

Combres, Elisabeth

Die stummen Schreie

Die stummen Schreie handelt von der Zeit nach 1994 im zerrütteten Ruanda. Nach den schrecklichen Bürgerkriegen und dem Völkermord der Hutu an den Tutsi versucht ein ganzes Land wieder zu geregelten Verhältnissen zurückzufinden. Die Geschichte dreht sich um das kleine Mädchen Emma, das nachdem miterlebten Mord der Mutter bei einer alten Dame Zuflucht findet und versucht ihre Vergangenmheit aufzuarbeiten.

Sepetys, Ruta

Und in mir der unbesiegbare Sommer

Die 15-jährige Lina wird mit ihrer Familie in Litauen 1941 von der Geheimpolizei abgeholt. Bald begreift sie, dass sie, wie Zehntausende andere Balten auch, zur Zwangsarbeit nach Sibirien deportiert wird. Ein ungeheuerlicher Überlebenskampf beginnt.

David, Janina

Ein Stück Himmel Ein Stück Erde Ein Stück Fremde

Janina David wurde 1930 in Polen als einziges Kind einer bürgerlichen Familie geboren. Sie verlor ihre Eltern während des Krieges und verließ nach ihrer Rettung alleine 1046 Polen. Es begann eine Odyssee durch Europa und Australien. Heute lebt sie in London. Ein erschütterndes Schicksal eines jungen Menschen.

Dallaire, Romeo

Handschlag mit dem Teufel

Generalleutnant Romeo Dallaire wurde im Juni 1993 überraschend das Kommando der geplanten US-Friedensmission in Ruanda angetragen. Seine autobiografischen Schilderungen erzählen die dortigen Geschehnisse, die schließlich in dem geplanten Völkermord gipfelten. Im August 1994 ließ sich Dallaire von seinem Posten abberufen. Er ist heute Sonderbeauftragter der kanadischen Regierung für kriegsgeschädigte Kinder und setzt sich für ein Verbot der Verbreitung von Kleinwaffen ein.

Rak, Alexandra

Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen

1914 begann der 1.Weltkrieg, in den viele junge Männer mit Begeisterung zogen. In mehreren einzelnen Geschichten berichten sie hier selbst, oder Hinterbliebene rekonstruieren aus Aufzeichnungen und Briefen das grausame Geschehen, die schnelle Ankunft in der schrecklichen Realität eines Krieges.

Orlev, Uri

Lauf, Junge, lauf

Dem ca. 9-jährigen Srulik gelingt die Flucht aus dem Warschauer Ghetto. Die folgenden Jahre schlägt er sich durch, lebt in Wäldern, arbeitet in Dörfern, mal wird ihm geholfen, mal wird er verraten, aber er überlebt. Nach Kriegsende soll er seine jüdische Identität wieder annehmen, obwohl er sich kaum noch an seine Familie erinnern kann.

Engelmann, Reiner

Der Fotograf von Auschwitz

Wilhelm Brasse, ein 23jähriger junger Mann, hat sein Leben noch vor sich. Er arbeitet als Fotograf in einer polnischen Kleinstadt, liebt seinen Beruf und träumt von einem ganz normalen Leben. Es ist das Jahr 1940. Der Mann ist Pole. Nach der Besetzung seiner Stadt durch die Deutschen hat er die Chance, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen. Er lehnt das ab, versucht zu fliehen, wird verhaftet und in das KZ Auschwitz deportiert. Dort bleibt er bis zum Kriegsende.

Palacio, R. J.

White Bird. Wie ein Vogel

1943, Frankreich ist von den Deutschen besetzt. Die 13-jährige Sara und ihre Eltern fühlen sich im Vichy-Frankreich sicher, bis eines Tages die jüdischen Kinder aus der Schule abgeholt werden. Sara kann fliehen, bekommt unerwartete Hilfe und versteckt sich.

Mukasonga, Scholastique

Frau auf bloßen Füßen

Scholastique Mukasongas biografische Erzählung gewährt seinen Leser*innen einen persönlichen Einblick in die dunkle Vergangenheit Ruandas. Die Autorin erzählt ihre Kindheitserinnerungen mit erwachsenen Blick auf die täglichen Rituale und den Alltag ihrer Familie, welcher von Angst, Hunger und Vertreibung geprägt war.

Engelmann, Reiner

Ich bin Jude - Euer Antisemitismus ist mein Alltag

Ein junger Jude aus Frankfurt schildert, wie ihm an einer normalen Schule Gewalt entgegenschlägt und sich weder die Lehrkräfte noch die Schulleitung verantwortlich fühlen. Durch Gespräche über die Großelterngeneration werden die Ereignisse des Nationalsozialismus greifbar; zusätzlich bindet der Autor aktuelle Ereignisse ein wie etwa den Anschlag in Halle. Eine Patentlösung, um die Mißstände zu ändern, bietet das wichtige Werk, das trotz der Romanform auch ein valides Sachbuch ist, nicht. Aber es rüttelt auf und ist als Schullektüre sehr zu empfehlen.