Zöller, Elisabeth

Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife

Gegen Ende des zweiten Weltkrieges gibt es in dem zerbombten Köln die jugendliche Widerstandsbewegung der Edelweißpiraten, die sich gegen das Naziregime wehren, politisch Verfolgte unterstützen und Inhaftierte heimlich versorgen. Unter ihnen lebt der Halbjude Paul, dem man einen neuen Pass besorgt. Hautnah wird von den brutalen Machenschaften der hitlertreuen SS-Kommandanten und Stadtkommisaren berichtet, denen selbst Morde leicht von der Hand gehen.

Zöller, Elisabeth

Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife

Paul ist Halbjude. Als er erfährt, dass er in ein Lager gebracht werden soll taucht im zerbombten Köln unter. Dort trifft er Jugendliche, die sich nicht so einfach mit der Nazidiktatur abgeben.

Zöller, Elisabeth

Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife. Ein Tatsachen-Thriller über die Edelweißpiraten

Basierend auf historischen Dokumenten und Erinnerungen der Überlebenden erzählt Zöller in diesem spannenden Roman von dem 17jährigen Paul, der auf der Flucht vor der Verfolgung durch die Nazis nach Köln kommt und dort in eine Gruppe der “Edelweißpiraten” aufgenommen wird. Die Schläger der HJ, die Polizei und die Gestapo versuchen diese aufmüpfigen Jugendlichen zu schnappen. Bei einer Aktion ist es dann soweit: Paul wird mit anderen verhaftet und im EL-DE-Haus gefoltert.

Zöller, Elisabeth

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

Wir schreiben das Jahr 1941. Das Leben ist schön und stimmig, alles ist wunderbar einfach und greift ineinander, niemand ist böse und alle gehen freundlich miteinander um. Alles Fassade! Das begreift Paula sehr schmerzhaft und wir verstehen mit ihr nicht, wie sich ihre Welt so wandeln kann. Oder war sie vorher auch schon so, und sie hat sie nur nicht so gesehen? Ein Stück deutscher Geschichte, das wir nicht vergessen sollten, damit sie sich nicht wiederholen kann.

Zöller, Elisabeth

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

Deutschland 1940-1943: Die 15-jährige Paula verehrt den Führer und ist sehr aktiv im BDM. Sie liebt und verehrt ihren Vater, der als Polizist die Politik der NSDAP aktiv mitträgt. Paulas beste Freundin Mathilda ist Jüdin und ihr Vater verbietet dieseFreundschaft. Paula und Mathilda schreiben sich Briefe über einen geheimen Briefkasten. EinesTages ist Mathildas Familie verschwunden und Paula muss erfahren, dass ihr Vater mehr damit zu tun hat, als sie ahnte. Sie trifft eine schwere Entscheidung

Voorhoeve, Anne C.

Unterland

Hamburg in der Nachkriegszeit: Enge Lebensverhältnisse, Hunger, Schwarzmarkt, Entnazifizierung, etc. - Probleme, die das Alltagsleben prägen. Bei der zwölfjährigen Ich-Erzählerin Alice kommen zwei spezielle Probleme hinzu: Bei einem Fliegerangriff verlor sie einen Teil ihres Beines und muss nun mit einer Prothese leben, außerdem musste sie mit ihrer Familie von der Insel Helgoland fliehen.

Lindelauf, Benny

Unsere goldene Zukunft

1938 bis 1943 in den Niederlanden an der deutschen Grenze. Fing erzählt, naiv und ignorant wie alle 12-Jährigen. Um sie zerbricht die Welt, sie aber hat genug mit den Schwestern, der Familie zu tun. Die deutschen Besatzer deportieren ihren Vater und die Brüder, sie wächst ins Leben hinein, ärgert sich über ihre Arbeitgeber, gibt die Hoffnung auf höhere Bildung auf, kämpft gegen die einheimischen Nazis und überlebt vielfach beschädigt.

Hornfeck, Susanne

Torte mit Stäbchen - Eine Jugend in Schanghai

1938, Inge ist 11, kann die Familie noch nach Schanghai auswandern - der Vater erlebte nach der Pogromnacht das KZ, wurde aber wieder entlassen. Inge lebt sich in der fremden Welt schnell ein, lernt Chinesisch sprechen und lesen und sieht darin ihre Zukunft. Die Eltern wandern nach dem Kriegsende nach Australien aus, Inge aber hat das Land und die Kultur der Chinesen für sich erobert und sieht eine gemeinsame Zukunft mit ihrem halbchinesischen Freund.

Gottschalk, Maren

Schluss. Jetzt werde ich etwas tun Die Lebensgeschichte der Sophie Scholl

Die Lebensgeschichte der Sophie Scholl, die in einem liberalen Elternhaus aufwächst und sich zunächst für die Hitler-Jugend begeistern lässt. Durch die Freundschaft mit dem Offizier Fritz Hartnagel bekommt sie immer mehr Einblick in die Brutalität des Regimes und wird nach einer Zeit des Zweifelns zu einer mutigen Widerstandskämpferin. Sie bezahlt ihren Einsatz mit ihrem Leben, denn sie wird - erst 23-jährig - hingerichtet.

Römling, Michael

Schattenspieler

Schattenspieler ist ein Roman von Michael Römling, der in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges spielt. Die Geschichte handelt von zwei Jungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Friedrich ist Sohn eines Nazioffiziers, Leo ist Jude und hat versteckt in Kellern überlebt. Beide sind einem großen Geheimnis auf der Spur, denn in Berlin ist ein wertvoller Schatz verborgen. Doch nicht nur die zwei sind interessiert daran und so kommt es zur spannenden Verfolgungsjagd.

Michel Dufranne, Milorad Vicanovic

Rosa Winkel

Nein, das wird schon nicht geschehen, das kann gar nicht sein, das ist Panikmache! Als es doch passiert, ist es zu spät. Wir sprechen von einer Szene von Homosexuellen ab dem Jahr 1932, deren strafrechtliche Verfolgung durch den § 175 StGB, der sogar in die Bundesrepublik Deutschland übernommen wurde und offiziell erst 1994 abgeschafft wurde, und Stigmatisierung. Eine sehr eindringliche Bildergeschichte mit einer Rahmenhandlung ohne Happy End.

Dufranne, Michel

Rosa Winkel

Über das Leben von Homosexuellen in der Nazizeit ist wenig bekannt und veröffentlicht. Mit dieser Graphic Novel wird Geschichte aufgearbeitet und in ihrer ganzen Brutalität gezeigt.

Kurtz, Inge

Meine Erinnerung - Zeitzeugen erzählen vom Krieg

Das vorliegende Hörbuch behandelt auf den insgesamt vier CDs unterschiedliche Aussagen von Zeitzeugen aus der NS-Zeit. Im einzelnen werden die folgenden Themenbereiche behandelt: die Wehrmacht, Vertreibung, Deserteure und Kindheit im Krieg.

Terlouw, Jan

Kriegswinter

Der 15jährige Michiel übernimmt einen Brief von einem Nachbarsjungen, der im Widerstand aktiv ist. Als Folge fühlt er sich für die Versorgung eines englischen Piloten in einem Waldversteck verantwortlich. Dafür könnte er von den deutschen Besatzern getötet werden. Er muss sehr vorsichtig agieren und genau überlegen, wem er vertrauen kann.