Datenbank
Tatu und Patu und ihre verrückten Berufe
Was macht eigentlich ein Zimmermann? Worin bestehen die Aufgaben einer Sekretärin? Und was tut ein Journalist? Die beiden Brüder Tatu und Patu schauen auf die Infotafel im Arbeitsamt und erkunden dann der Reihe nach 12 Berufe.
Tatu und Patu und ihre verrückten Berufe
Die beiden verrückten und doch auch so genialen Brüder Tatu und Patu wollen herausfinden, wohin die Erwachsenen frühmorgens mit einem so ersten Gesicht aufbrechen und probieren sich so in zwölf verschiedenen Berufen aus. Ein informatives wie lustiges Bilderbuch, das Einblick in die Arbeitswelt gibt.
Tatu und Patu und ihre verrückten Berufe
Tatu und Patu probieren Berufe aus. Sie wollen herausfinden, wohin die Menschen morgens mit so wichtigem Gesicht und in Eile aufbrechen. Als Erstes gehen sie in die Bäckerei, dort dürfen sie als Gehilfen mitarbeiten. Weitere Berufe gibt es zu entdecken: Friseur, Journalist, Krankenschwester, Metalltechniker, Sekretärin, Lehrer, Musiker, Bauer, Reinigungskraft, Zimmermann und Feuerwehrmann. Am Ende überlegen sie: “Warum arbeiten die Leute? Wie sind Berufe entstanden? Und wie ist es zu arbeiten?”
Tatu und Patu und ihre verrückten Berufe
Die Brüder Tatu und Patu erforschen mit Begeisterung die Welt und kommen dabei auch im Arbeitsamt vorbei. Nun wollen sie einfach ganz viele Berufe praktisch kennenlernen. 12 Berufe werden mit vielen Infos und comicartigen Bildernvorgestellt.
Wilhelms Reise - Eine Auswanderergeschichte
Im 19. Jahrhundert verlässt Wilhelm sein Heimatdorf im Spessart, um mit dem Schiff nach New York zu reisen. Dort will er arbeiten, um sich mit dem verdienten Geld eine eigene Werkstatt einzurichten. Auf seiner Reise erzählt er von seinen Erlebnissen und hält seine Beobachtungen fest. Dabei erklärt er viele Begriffe und beschreibt die Situation der Menschen, die mit ihm an Bord waren. Nach sechs Jahren kehrt Wilhelm zurück nach Deutschland.
Feuerwehr
Drei kleine Geschichten informieren teils fantasievoll, teils realistisch über den Einsatz von Feuerwehr und Rettungsfahrzeugen.
Gebrüder Tukan. Die Meisterklempner
In Rohrstadt gibt es zwei tüchtige Handwerker: Die Gebrüder Tukan. Die beiden Meisterklempner helfen fachkundig, sind immer freundlich und kommen stets zu zweit. Dann taucht Willy Windig auf, und nach und nach wechseln die Kunden zur günstigeren Konkurrenz mit modernen piepsenden Geräten. Die Brüder sind schließlich arbeitslos, doch da Willy Windig nur pfuscht, häufen sich bald die Wasserschäden. Kurz bevor ganz Rohstadt unter Wasser steht, ruft man die Gebrüder Tukan, um die Stadt zu retten .
Gebrüder Tukan - Die Meisterklempner
Auf Ferdi und Jan ist Verlass. Die Klempner-Brüder reparieren jeden tropfenden Wasserhahn, reinigen verstopfte Rohre und bringen den Brunnen auf dem Marktplatz wieder zum Sprudeln. Doch eines Tages bekommen sie Konkurrenz. Willi Windig ist zwar schnell und günstig, versteht sein Handwerk aber nicht. Er stümpert und pfuscht und es kommt, wie es kommen musste. Jetzt können nur noch die Klempner-Brüder Rohrstadt retten.
Klipp- Klapp was wird hier gebaut
Auf fünf Doppelseiten werden verschiedene Baustellen während des Bauens und, durch jeweils vier Klappen, nach der Fertigstellung dargestellt.
Der Babysitter-Profi
Ernest benötigt dringend auch so einen super coolen neuen Computer wie sein Freund. Leider ist er total pleite und seine Mutter gibt nur die Hälfte des Geldes dazu, wenn er den anderen Teil selbst verdient. Doch mit welchem Job kommt ein Teenager möglichst schnell und ohne allzu viel zeitlichen Aufwand an so viel Geld?
Das große Vorschulbuch
Der alte Pettersson und sein Kater Findus laden ein auf ihren Bauernhof. Im lustigen Hofalltag erleben die Kinder jede Menge Lernabenteuer.
Frag doch mal ... die Maus - Erstes Sachwissen - Polizei: Band 16
Vorhandene Fragen zum Thema Polizei werden beantwortet, gleichzeitig Neugier und Interesse an noch nicht bekanntem geweckt. Spezifische Interessen für Mädchen werden allerdings außer Acht gelassen.
Social Media
Dieses wie ein Ratgeber gestaltete Fachbuch für Lehrer widmet sich auf allgemein verständliche Weise einem ausgewählten Thema der Medienerziehung. Es holt die Rolle sozialer Netzwerke aus der Grauzone und begründet anhand vieler aktueller Fakten, warum in der Sekundarstufe unterrichtende Lehrer unabhängig vom jeweiligen Fach Mitverantwortung für das tragen, “was ihre Schüler im Internet so treiben...”
Erfolgreiche Lernberatung
“Erfolgreiche Lernberatung” wird hier eingeordnet als ein Element zur Individualisierung des Unterrichts im Sinne von Fordern und Fördern. Die wachsende Rolle des Lehrers als “Lernbegleiter” wird theoretisch begründet und am Beispiel ausgewählter Schulen konzeptionell vorgestellt. Der Erwerb von “Diagnosekompetenzen” der Lehrer zur Beratung von Schülern und Eltern sowie die Führung von Lernentwicklungsgesprächen und deren Dokumentation werden ausführlich erörtert.