Datenbank
Leuchte, mein Stern, leuchte
Aus der Sicht verschiedener Personen wird in diesem Buch in drei Legenden aus der biblischen Weihnachtsgeschichte erzählt.
Leuchte, mein Stern, leuchte
Die drei Weihnachtslegende erzählen die biblische Weihnachtsgeschichte aus der Sicht verschiedener Personen: eines Mädchens, eines Sternenguckers und eines Hirten.
Leuchte, mein Stern leuchte
Drei Weihnachtslegenden erzählen die biblische Weihnachtsgeschichte aus der Sicht verschiedener Personen. Das Mädchen Hanna folgt dem Stern und findet das neugeborenen Jesuskind in der Krippe. Der Sterngucker Ruben träumt vom Stern, der ihm den Weg zur Höhle zeigt. Aus Angst vor Räubern läuft der Hirte Joachim vor dem Stern weg, und dennoch begegnet er Maria und Josef und dem Kind.
Der Riese Christophorus und der König der Welt
Was genau hat es mit der Legende des heiligen Christophorus auf sich? Die Geschichte des Heiligen des Christentums wird erzählt samt bildnerischer Untermalung - es geht um die Metamorphose des Ophorus zum Christusträger.
Elisabeth von Thüringen und das Wunder der Rosen
Das religiöse Bilderbuch “Elisabeth von Thüringen und das Wunder der Rosen” berichtet von einer ungewöhnlichen Prinzessin: Schon als Kind wurde Elisabeth auf die Wartburg geschickt, um einen jungen Landgrafen zu heiraten. Doch Elisabeths Herz schlug nicht für Macht und Reichtum, sondern für die Ärmsten der Armen. Von ihrer selbstlosen Hingabe erzählt diese Legende.
Die guten Gaben des heiligen Nikolaus
Die wichtigsten und bekanntesten Legenden des heiligen Nikolaus, der schon als junger Mann zum Bischof geweiht wurde.
Die Bibel, erzählt für Kinder
In einer neuen Bibel für Kinder werden 125 Texte des Alten und Neuen Testaments für Kinder nacherzählt.
Als Himmel und Erde noch eins waren
Das geschmackvolle Buch “Als Himmel und Erde noch eins waren” enthält Mythen und Gedichte aus verschiedenen Religionen und Kulturen mit ansprechenden farbigen und schwarz-weißen Bildern, die alle vom Anfang der Welt erzählen.
Rübezahl. Der Herr des Riesengebirges
Die klassische Sage neu erzählt und mit wunderschönen Bildern versehen - so kann sie Kindern nahegebracht werden; durch Vorlesen, aber auch zum Selberlesen in der Grundschulzeit.
Rübezahl
Rübezahl ist die Sagengestalt des Riesengebirges. Ein Berggeist, angesiedelt zwischen roh und gutmütig. In seinem Herrschaftsbereich gibt er den Ton an und wenn er nicht respektiert wird, rächt er sich. Er straft die Bösen und unterstützt die Guten. Allerdings treibt er so manchen Unfug mit den Menschen. Er kann seine Gestalt situativ verändern, vom Riesen zur Nebelgestalt, vom Esel zum feinen Herrn, je nach Bedarf, so organisiert er das Leben in seinem Herrschaftsbereich.
Rübezahl
Der Berggeist aus dem Riesengebirge wird in diesem Buch in sechs kurzen Episoden wieder lebendig. Rübezahl ist bekannt als vielgestaltiger Bursche, der der Sage nach in unterschiedlichsten Formen auftauchen kann, der launisch, ungestüm, stolz, eitel – und unheimlich ist. Er erscheint immer dort, wo man ihn am wenigsten erwartet. Er ärgert und straft die Reichen und Ungerechten und hilft den Armen und Bedürftigen.
Rübezahl
Ein Bilderbuch, das die Sage über den Geist des Riesengebirges in Text und Illustration aufgreift.
Elisabeth von Thüringen und das Wunder der Rosen
Das Leben und Wirken der heiligen Elisabeth von Thüringen
Die Bibel erzählt für Kinder
... die wichtigsten Geschichten der Bibel nach der Einheitsübersetzung für Kinder erzählt und mit “realistischen” Bildern illustriert...
Die Bibel - erzählt für Kinder
Die wichtigsten Geschichten aus Altem und Neuem Testament werden nacherzählt, angereichert mit vielen Bildern und kleinen Sacherklärungen.
Die Bibel erzählt für Kinder
Der Titel des vorliegenden Buches "Die Bibel - erzählt für Kinder" sagt eigentlich schon alles aus. Mit farbigen Bildern werden die wichtigsten Bibelgeschichten aus dem alten und dem neuen Testament, sowie Psalmen, die Worte der Propheten, die Apostelgeschichte und die Offenbarung in kindgerechter Form erzählt.
Nierentisch mit Weihnachtsstern - Weihnachten in den 50er Jahren
Erich Jooß erinnert sich an die 50er Jahre, als er Kind war.