Dogar, Sharon

PRINSENGRACHT 263

Die 2 Jahre im Versteck im Hinterhaus mit Anne Frank aus der Sicht ihres Freundes Peter

Barth-Grötzinger, Inge

Beerensommer

Mit einem Mal ist nichts mehr, wie es war. Friedrichs Familie hat nach dem Tod des Vaters alles verloren. Ins Armenviertel Stadtmühle müssen sie ziehen, zu den Ärmsten der Armen, die nicht einmal Schuhe für ihre Kinder haben. Aber Friedrich schwört sich, dass es irgendwann einmal damit vorbei sein wird. Eine packende Familiensaga aus dem 20. Jahrhundert, die gleichzeitig die Geschichte einer schwierigen Freundschaft ist und auch die Zeit des Nationalsozialismus beschreibt.

Kuckero, Ulrike

UNTER DEM IRRSTERN

Ein Jugendlicher macht während seiner Sozialstunden wichtige Entdeckungen in seinem Leben und verändert sich.

Moskin, Marietta

Um ein Haar - Überleben im Dritten Reich

Überlebensroman einer holländischen jugendlichen Jüdin, die zusammen mit ihren Eltern von Amsterdam aus ins Transitlager Westerbork deportiert wird und zwei Jahre später nach Bergen-Belsen ins Konzentrationslager kommt. Durch die Liebe und den Zusammenhalt mit ihren Familienangehörigen und durch Glück und Zufall erleben alle drei das Kriegsende 1945 und gelangen in Freiheit.

Birgitta Behr und Sandra Wendeborn,

Susi - Die Enkelin von Haus Nummer 4 und die Zeit der versteckten Judensterne

Ein Stolperstein vor dem Haus Nummer 4 erinnert auf das Schicksal einer jüdischen Familie in Berlin. Susis Oma wohnte in diesem Haus, das die Geschichte erzählt. Hierbei geht es nicht nur um die historischen Tatsachen, sondern auch um viele mutige Menschen, die nicht weggeschaut haben, die menschlich gehandelt haben in einer menschenverachtenden Zeit. Ein sicheres Zuhause zu haben ist unendlich wertvoll.

Zöller, Elisabeth

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

Wir schreiben das Jahr 1941. Das Leben ist schön und stimmig, alles ist wunderbar einfach und greift ineinander, niemand ist böse und alle gehen freundlich miteinander um. Alles Fassade! Das begreift Paula sehr schmerzhaft und wir verstehen mit ihr nicht, wie sich ihre Welt so wandeln kann. Oder war sie vorher auch schon so, und sie hat sie nur nicht so gesehen? Ein Stück deutscher Geschichte, das wir nicht vergessen sollten, damit sie sich nicht wiederholen kann.

Zöller, Elisabeth

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

In dem Roman erfährt man viel Wissenswertes über den Alltag einer Familie im 3. Reich aus der Sicht der 15-jährigen Paula, die sich durch entsprechende Erfahrungen von einer überzeugten Anhängerin zu einer Gegnerin des Nationalsozialismus entwickelt.

Zöller, Elisabeth

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

Paula verehrt Adolf Hitler und liebt ihren Vater, Polizeimajor in Münster. Sie ist im BDM organisiert, aktiv dabei und hat viele FreundInnen. Erst 1941 bekommt sie mit, dass das Naziregime nicht das ist, was sie dachte: Ihre Freundin ist “Halbjüdin” und muss in den Untergrund verschwinden. Sie versucht, der Sache nachzugehen und das Einzige, was sie erfährt, ist, dass ihr Vater die Judentransporte organisiert. Sie wehrt sich gegen ihn, er aber schlägt buchstäblich zu. Sie kommt in ein Kloster .

Zöller, Elisabeth

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

Deutschland 1940-1943: Die 15-jährige Paula verehrt den Führer und ist sehr aktiv im BDM. Sie liebt und verehrt ihren Vater, der als Polizist die Politik der NSDAP aktiv mitträgt. Paulas beste Freundin Mathilda ist Jüdin und ihr Vater verbietet dieseFreundschaft. Paula und Mathilda schreiben sich Briefe über einen geheimen Briefkasten. EinesTages ist Mathildas Familie verschwunden und Paula muss erfahren, dass ihr Vater mehr damit zu tun hat, als sie ahnte. Sie trifft eine schwere Entscheidung

Zöller, Elisabeth

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

Dieses Buch beschreibt, wie die 15-jährige Paula im Münster des Jahres 1941 als Tochter eines Polizeioffiziers, der mit der Deportation der Juden zu tun hat und für seinen blind geliebten Führer auch foltert, das Tun ihres Vaters entdeckt. Es hat furchtbare Folgen für sie. Die Geschichte hat einen realen Hintergrund.

Prins, Marcel

Versteckt wie Anne Frank. Überlebensgeschichten jüdischer Kinder

Vierzehn Geschichten - vierzehn Schicksale. Vierzehn jüdische Kinder und Jugendliche erzählen ihre Überlebensgeschichte aus der Zeit des Nationalsozialismus in den Niederlanden. Das Untertauchen, die Angst und die Trennung von der Familie haben bis heute Spuren und Narben hinterlassen.

Pausewang, Gudrun

Die Meute

Paul besucht seine Großeltern in den Sommerferien. Er bewundert seinen Großvater für seine Stärke und Tatkräftigkeit. Der Angepasstheit seiner Großmutter steht Paul eher ablehnend gegenüber. Zunächst ist er vom Plan seines Großvaters begeistert, eine örtliche Jugendgruppe aufzubauen. Er hilft engagiert mit und möchte dabei sein. In den Gesprächen mit seinen Großeltern bestätigt sich jedoch immer mehr sein Verdacht, dass die beiden die NS-Vergangenheit zurücksehnen und wiederbeleben wollen.

Lewin, Waldtraut

Drei Zeichen sind ein Wort

Berlin im Jahre 1923. Leonie erfährt, dass sie jüdischer Herkunft ist.

Chidolue, Dagmar

Flugzeiten

Dagmar Chidolue erzählt die Jugendjahre ihres Vaters von 1932 bis 1940. Bruno, von allen Bonna genannt, wächst als ältestes von sechs Geschwistern in ärmlichsten Verhältnissen in Ostpreußen auf. Der Vater ist schwer herzkrank und sein Sohn übernimmt früh und erfolgreich Verantwortung für die große Familie.

Chidolue, Dagmar

Flugzeiten

In diesem Buch erzählt die bekannte Autorin Dagmar Chidolue über die Jugend ihres Vaters, einem Kind aus einer armen, kinderreichen ostpreußischen Familie, zur Zeit des Dritten Reiches.