Datenbank
Die Stunde der Lerche
Fährmann beschreibt in diesem Buch das Leben im Ruhrgebiet im Jahre 1945 nach dem Ende des 2. Weltkrieges am Beispiel von Angehörigen der Familien Fink und Bienmann, die schon aus anderen Bänden bekannt sind.
Zeit der großen Worte
Als der Krieg im Sommer 1914 beginnt, sind fast alle begeistert und erwartungsfroh, was nun kommen wird. Doch schnell kommt die große Ernüchterung. Und für Paul und seine Familie beginnt eine schwere Zeit.
Gefährliche Berufe
Wer den Plan hat, später einmal einen gefährlichen Beruf auszuüben, sollte sich darüber gut informieren. Das vorliegende Buch bietet Aufklärung im überschaubaren Rahmen.
Die Stunde der Lerche
2004 als Hardcover erschienen, liegt nun eine TB-Ausgabe des Buches vor. “Die Stunde der Lerche” beschreibt die letzten Kriegsjahre und die frühe Nachkriegszeit in Duisburg (und Umgebung) anhand einer Familie, die durch die Kriegsereignisse und die entbehrungsreiche Nachkriegszeit zusammengeschweißt wird.
70 Meilen zum Paradies
Die 14-jährige Shara träumt vom Paradies. Das liegt für sie in Europa und bedeutet ein Land, in dem sie ohne Angst leben kann. Denn in ihrer Heimat Somalia scheint ein Überleben nicht mehr möglich.
Schimanski, Kuzorra und andere
Dieses Buch schildert in 14 Beiträgen deutscher und polnischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Gründe für die Einwanderung der so genannten Ruhrpolen, ihre Arbeitswelt, ihr kirchliches Leben, ihre Schulen, ihre Vereine und ihre Freizeitgestaltung sowie das oft schwierige Zusammenleben der Einheimischen und der Zuwanderer bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.
Apfelsinen für Mister Orange
Linus lebt in Manhatten. Dort führen seine Eltern ein kleines Geschäft. Linus muss mit einem kleinen Karren Obst und Gemüse liefern. Zu seinen Kunden gehören sehr verschiedene Menschen. Besonders beeindruckend ist für ihn ein Maler. Dieser ist sehr freundlich zu ihm und führt den Jungen ein klein wenig in die spannende Welt der Kunst ein. belastend in dieser Zeit ist die Tatsache, dass sein großer Bruder in den Krieg ziehen muss.
Tote Maus für Papas Leben
Kikis Vater arbeitet als Arzt in Kriegs- und Katastrophengebieten. Er will helfen, begibt sich aber damit oft in große Gefahr. Und die Mutter, die Oma und natürlich Kiki leben in Angst um ihn.
Die Burg
Das große Klappbuch mit der Endlossachgeschichte veranschaulicht auf sehr einfache Weise ansprechend das Leben auf einer mittelalterlichen Burg und den Lauf der Zeit, dem Kreislauf von Werden und Vergehen und der Rolle des Menschen in diesem Spektakulum.
Schafskälte
Helen, Ärztin, Mutter, frisch Geschieden braucht eine Veränderung und übernimmt eine Landarztpraxis. Schnell fasst sie Fuß, die erhoffte Idylle ist aber weit entfernt von der Realität. Nur langsam lüftet sich das Geheimnis der Dorfbewohner.