Folman, Ari; Guberman, Lena

Wo ist Anne Frank. Eine Graphic Novel

Kitty ist Anne Franks imaginierte Freundin, die sie in ihrem Tagebuch immer anschreibt. Kitty ist demnach so etwas wie die Seele des Tagebuchs. Der Comic erzählt nun, sie sei eines Tages lebendig geworden und habe sich aus dem Buch gelöst, um sich auf die Suche nach ihrer Schöpferin zu machen. Die israelischen AutorInnen Ari Folman und Lena Guberman aktualisieren damit das berühmte Tagebuch in die heutige Zeit.

Palacio, Raquel J.

White Bird. Wie ein Vogel

In dieser Graphic Novel will Julian einen Schulaufsatz über seine Großmutter schreiben. Bereitwillig berichtet Großmutter Sara über ihr Schicksal als privilegiertes Kind jüdischer Eltern im Frankreich der 30er Jahre. Mit der Besetzung Frankreichs durch die Nationalsozialisten und die wachsende Judenverfolgung geraten Sara, ihre Eltern und Mitschüler in immer größere Lebensgefahr. Ihr Überleben in einem Versteck verdankt Sara dem körperbehinderten Mitschüler Julian.

Michel Dufranne, Milorad Vicanovic

Rosa Winkel

Nein, das wird schon nicht geschehen, das kann gar nicht sein, das ist Panikmache! Als es doch passiert, ist es zu spät. Wir sprechen von einer Szene von Homosexuellen ab dem Jahr 1932, deren strafrechtliche Verfolgung durch den § 175 StGB, der sogar in die Bundesrepublik Deutschland übernommen wurde und offiziell erst 1994 abgeschafft wurde, und Stigmatisierung. Eine sehr eindringliche Bildergeschichte mit einer Rahmenhandlung ohne Happy End.

Pahor, Boris

Nekropolis

Der slowenische Autor Bors Pahor hat fünf Konzentrationslager überlebt, nachdem er als Angehöriger der slowenischen Minderheit aus Triest verschleppt wurde. Sein Roman "Nekropolis" wurde nun, kurz vor seinem Tod von seinem slowenischen Landsmann Jurij Devetak als Graphic Novel umgesetzt, die auch den Sehgewohnheiten heutiger Jugendlicher entgegenkommt.

Morvan, JD; Riffaud, Madeleine; de la Maison, Éloïse

Madeleine, die Widerständige. Die entsicherte Rose

Madeleine Riffaud ist heute 98 Jahre alt. Sie war eine der bemerkenswertesten Anführerinnen der französischen Résistance. In dieser Graphic Novel-Trilogie erzählt sie ihr Leben, in diesem ersten Band erklärt sie, wie sie zum Widerstand kam.

Yelin, Barbara

Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung

Geboren 1937 in Den Haag, wird Emmie Arbel mit ihrer jüdischen Familie 1942 von den Nazis deportiert. Sie überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und Großeltern sind im Holocaust ermordet worden. Mit ihren Brüdern wird Emmie von einer Pflegefamilie adoptiert und lebt in den Niederlanden. Doch die Rettung stellt sich dort gleichzeitig als neuer Leidensweg für das traumatisierte Kind heraus. 1949 wandert die Familie nach Israel aus. Baraba Yelin hat sich mit Emmie Arbel unterhalten und einen Comic zu ihrem Leben gezeichnet.

Folman, Ari; Polonsky, David

Das Tagebuch der Anne Frank

Anne Franks Tagebuch haben Ari Folman, ein Drehbuchautor und Filmproduzent, und David Polonski, ein Illustrator und Comiczeichner, gestützt auf den Originaltext in der Übersetzung von Miriam Pressler, in ein GRAPFHIC DIARY „ umgesetzt“ und so Annes Vermächtnis als Bildgeschichte visualisiert.

Richter, Matthias André; Yamchuk, Anna; Herasym, Hannah

Blindekuh mit dem Tod. Kindheitserinnerungen von Holocaust-Überlebenden aus Czernowitz

Das Buch erzählt vier wahre Lebensgeschichten von Kindern aus Czernowitz während des Zweiten Weltkrieges. In Form einer Graphic Novel wird Schülerinnen und Schülern von heute das Schicksal der Kinder aus Czernowitz, die alle die Shoah überlebt haben, nahegebracht.

Bab Bonde, Jessica

Bald sind wir wieder zu Hause

Dass das Thema Holocaust für Kinder so aufbereitet werden kann, dass es weder verharmlost noch in allen schrecklichen Details erzählt wird, zeigen die Autorin Jessica Bab Bonde und der Zeichner Peter Bergting eindrucksstark in ihrem Comic „Bald sind wir wieder zu Hause“.

Gottesfeld, Jeff

Anne Frank und der Baum. Der Blick durch Annes Fenster

Das Bilderbuch stellt aus der Perspektive des Kastanienbaums, der in Anne Franks Tagebuch mehrfach erwähnt wird, ihre Geschichte und die ihrer Nachwelt dar.