Lepperhoff, Lars

Cool sein ohne Alkohol

“Bist du schon einmal abgestürzt und hast Alkohol bis zum Umfallen getrunken? Oder hast du einen Elternteil, der alkoholkrank ist? “ Mit dem Ziel der Suchtprävention gibt das Taschenbuch besonders Jugendlichen Lebenshilfe mit konkreten Tipps für richtige Verhaltensweisen. Verschiedene Autoren, u.a. Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Sozialarbeiter, Streetworker vermitteln ihre Erfahrungen. Zu ihren Alkoholproblemen äußern sich auch unmittelbar Betroffene freimütig im Interview.

Antonis, Jessica

Hunger nach weniger

Die 16jährige Anne beginnt ihre Figur kritisch zu beäugen, steigert sich hinein, zu dick zu sein. Sie verliert nach dem Beginn einer Diät das realistische Maß und gerät Schritt für Schritt in Teufelskreis der Magersucht mit allen Nebenwirkungen, welche die Krankheit mit sich bringt. Erst mit weit weniger als 40 Kg beginnt sie mit einer Therapie, die ihr hilft, in ein normales Leben zurückzukehren.

Schlieper, Birgit

Herzenssucht

Nele, ein junges Mädchen, hat eine Essstörung und wird in einer speziellen Klinik behandelt. Doch Verständnis erhofft sie sich lediglich von ihrer Internetgruppe, in der Gleichgesinnte zum Austausch chatten.

Bergmann, Wolfgang

Computersüchtig - Kinder im Sog der modernen Medien

Im Mittelpunkt dieses Sachbuchs aus dem Patmos Verlag steht die Darstellung und Erklärung des Phänomens Computersucht in seinen Erscheinungsformen und psychologischen Auswirkungen. Die Autoren wagen auch einen Blick in die Zukunft und gehen der Frage auf den Grund, wie Kinder in der Zukunft denken, hören, sehen und fühlen werden.

Lycen, Bonny; Stef, ; Friedrich, Felicitas; Rieger, Veronika; Füg , Pauline; Friedrich, David ; Boks, Aron; Hacke, Florian; Kindler, Jean-Philippe ; Odoevskaya , Maria Victoria ; Szanto, Henrik; Teichmann, Christine; Wenty, Katharina

Irre schön!: Poetry & Mental Health

Psychisch kranke Jugendliche werden von der Umgebung oft stigmatisiert, ihre Krankheit wird nicht also solche ernst genommen, sondern als pubertäres Verhalten gewertet. „Irre schön“ greift Ängste von Betroffenen, von Angehörigen und von Behandelnden auf und macht in wissenschaftlichen wie in poetischen Texten deutlich, wie wir gelassener mit Störungen umgehen können.