Borstel von, Gaby

Heine. Eine Lebensfahrt

Heinrich Heine ist SchülerInnen nah durch seine frechen, widerständigen Gedanken und gleichzeitig fällt ihnen der Zugang zu ihm auch immer dann schwer, wenn sie seine Ironie nicht so richtig erfassen und auf seine Lebenswelt beziehen können. Die vorliegende Biographie erlaubt einen ersten Zugang zu dieser, wobei das Cover mit Heine unter einem ausufernden Blumenkranz zu einer Auseinandersetzung mit der augenzwinkernden Selbstkritik des Autors einlädt.

Engelmann, Reiner

Ich bin Jude - Euer Antisemitismus ist mein Alltag

Ein junger Jude aus Frankfurt schildert, wie ihm an einer normalen Schule Gewalt entgegenschlägt und sich weder die Lehrkräfte noch die Schulleitung verantwortlich fühlen. Durch Gespräche über die Großelterngeneration werden die Ereignisse des Nationalsozialismus greifbar; zusätzlich bindet der Autor aktuelle Ereignisse ein wie etwa den Anschlag in Halle. Eine Patentlösung, um die Mißstände zu ändern, bietet das wichtige Werk, das trotz der Romanform auch ein valides Sachbuch ist, nicht. Aber es rüttelt auf und ist als Schullektüre sehr zu empfehlen.

Reimann, Brigitte

Die Denunziantin

Mit 19 Jahren schreibt Brigitte Reimann 1952 die erste Manuskriptfassung zu ihrem Roman "Die Denunziantin". Noch ganz unter dem Eindruck ihrer Schulzeit an der Oberschule in Burg und einem kurzen Lehrgang für Neulehrer am Institut für Lehrerbildung beginnt sie den Jugendroman zu schreiben. Im Mittelpunkt des Romans steht eine Abiturientin, die sich vorbehaltlos zum Marxismus bekennt und ein aktives Mitglied der FDJ an ihrer Schule ist.

van Dijk, Lutz; Kats, Rozette

Damals hieß ich Rita - Die Geschichte von Rozette Kats

Wer gibt schon freiwillig sein eigenes Kind in die Obhut unbekannter Menschen? Nur wenn Krieg droht, Verfolgung, Naturkatastrophen oder menschenverachtende Politik vorherrscht, kann man sich das vorstellen. Rozette Kats erzählt ihre Kindheitsgeschichte im von Deutschland besetzten Amsterdam in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts und ihr Überleben in der Nachkriegszeit.