, Popov

Warum?

Ein Frosch pflückt eine schöne Blume. Doch die Maus will sie auch. Da entbrennt ein erbitterter Streit, der sich steigert und steigert. Bis am Ende die Frösche und Mäuse Krieg gegeneinander führen. Was bleibt dann übrig?

Dennis, Peter

Die Burg

Das große Klappbuch mit der Endlossachgeschichte veranschaulicht auf sehr einfache Weise ansprechend das Leben auf einer mittelalterlichen Burg und den Lauf der Zeit, dem Kreislauf von Werden und Vergehen und der Rolle des Menschen in diesem Spektakulum.

Tûma, Tomas

Das Leben auf der Burg

“Das Leben auf der Burg” stammt aus der Reihe “Der Kinderbrockhaus” und ist ein sogenanntes 3D Pop-up-Buch, d.h. auf 14 klappbaren Doppelseiten wird dem Betrachter ab 3 Jahren das mittelalterliche Burgleben dargeboten, präsentiert auf der Grundform einer 4-türmigen, quadratischen Burganlage mit diversen Hohlformen und jeweils unterschiedlichen farbigen Bildern und knappen Infotexten dazu.

McKee, David

Du hast angefangen! Nein, du!

Das kleinformatige Bilderbuch erzählt vom Thema Streit und Verständigung. Dies Thema wird eindrücklich verbildlicht durch zwei verschiedenartig eingefärbte Wesen, die erst nach einem erbitterten Streit den jeweils anderen erkennen können.

Eicke, Wolfram

David und Goliat

Der kleine David siegt über den Riesen Goliat und erzählt, wie es ihm dabei ging.

McKee, David

Sechs Männer

Sechs Männer suchen einen friedlichen Ort, wo sie leben können. Sie finden diesen Ort und beginnen zu bauen, werden wohlhabend und wollen ihren Besitz schützen. Sie stellen Wachen ein und als die Wachen nichts zu tun haben, lassen sie sie ein Dorf überfallen. Die Macht gefällt ihnen und sie vergrößern ihre Armee. Es gibt weiteren Krieg, in dem alle sterben, außer den sechs Männern. Diese ziehen los, um einen friedlichen Ort zum Leben zu suchen.

McKee, David

Sechs Männer

6 Männer lassen ihren Wohlstand von Soldaten bewachen.Um sie weiter zu beschäftigen, lassen die 6 Männer auch die umliegenden Dörfer unterwerfen. Als Reaktion rüsten die Dörfer jenseits des Flusses auch auf. Durch ein Missverständnis kommt es zu einer Schlacht, bei der sich alle Krieger gegenseitig vernichten. Übrig bleiben auf jeder Seite 6 Männer, die in die Welt ziehen, um ein friedliches Plätzchen zu suchen. Damit kann die Geschichte wieder von vorn anfangen. Deprimierende Parabel um die Unverbesserlichkeit der Menschheit. Der Inhalt erfordert Vermittlung, aber auch die anspruchsvolle Illustrierung in quasi-naiven abstrahierenden Zeichnungen aus dünnen schwarzen Strichen auf weißem Grund.

Schafik, Samira

Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden

Das Buch erzählt seine Geschichte in Deutsch und in Arabisch. Sonne und Mond leben in unterschiedlichen Reichen: Bei ihm ist es still und dunkel, bei ihr farbenfroh und lebendig. Es kommt, wie es eigentlich nicht kommen müsste: Sie fangen an zu streiten, sie fangen an zu kämpfen, ihre Untertanen - leiden. Nachdem die endlich rebellieren und sich verweigern, kommt es zu diplomatischen Verhandlungen und zum Frieden.

Mazini, Habib

Die Wut der kleinen Wolke

Eine kleine Wolke zieht über Land. Sie betrachtet die Welt von oben, gesellt sich manchmal zu anderen Wolken. Sie hat Spaß, bis eines Tages der Wind dreht und sie über die Wüste getrieben wird. Es gelingt ihr, ihre dicken schwarzen Schwestern zur Hilfe zu animieren und die Felder vor dem Verdorren, die Menschen vor dem Verhungern zu bewahren. Sie denkt, sie seien gerettet. Doch als sie das nächste Mal vorbeikommt, ist sie entsetzt. Die Menschen sind auf der Flucht vor einem Krieg.

Weitzel, Willi

Der Frieden ist ausgebrochen

Könnten Sie auf Anhieb einem dreijährigen Kind erklären, was Frieden oder Krieg bedeuten? Könnten Sie einen Hinweis geben, wie ein Krieg wieder aufhört? Nein? Dann sollten Sie sich Willi Weitzels Buch „Der Frieden ist ausgebrochen“ als Gesprächsleitfaden nehmen. Willi Weitzel hat einen Dialog zwischen Vater und Tochter geschrieben, der als Blaupause dienen könnte, dieses Thema kindgerecht zu vermitteln.

Der Gänsegeneral

Ein Schlaganfall schafft Einsicht und ändert ein Leben. Der General kannte bisher nur Befehl, Gehorsam, Zerstörung und Aufbau. Vom Elend und Tod wusste er nur aus der Entfernung, denn er musste das Schlachtfeld nicht betreten, sondern von weit und oben beobachten, um Entscheidungen zu fällen. Wenn die Gruppe seiner Soldaten nach der Schlacht größer war als die der anderen, gab es anschließend einen Orden für ihn.