Zöller, Elisabeth

Wir hatten trotzdem Glück - Die Geschichte einer Flucht

Die Geschichte einer Flucht aus Breslau 1945 ins zunächst von Amerikanern, dann von Russen besetzte Erzgebirge- und später ins ländliche Niedersachsen – erzählt aus der Sicht eines dreizehnjährigen Jungen

Lewin, Waltraut

Welt in Flammen

Band 3 der Trilogie: Leonie, inzwischen selbstbewusste und energische junge Frau, sucht und findet das dritte ihrer Zeichen bei einem Onkel im Spanien des Jahres 1926. Das Vorhandensein von Juden wird in der Diktatur Primo de Riveras negiert, der Onkel als Terrorist gesucht. Er ist bei Zigeunern versteckt, die der Willkür der Guardia Civil ausgeliefert sind. Leonie lotst die Familie nach Frankreich, wo die Judenverfolgungen inzwischen auch zunehmen.

Ziegler, Edda

Verboten verfemt vertrieben

Porträts von Publizistinnen und Schriftstellerinnen während der NS-Zeit; unglaublich viele Informationen auf gut 300 Seiten und dann auch noch purer Lesegenuss - besser geht es gar nicht.

Lindelauf, Benny

Unsere goldene Zukunft

Der Niederländer Benny Lindelauf schildert in seiner Erzählung die Jahre 1938-1943. Die Deutschen besetzen die Niederlande und beherrschen zunehmend den Alltag - was das für viele bedeutet, kann man am Schicksal der Familie Boon erahnen.

Gfrerer, Gabriele

Störfaktor

Die Geschwister Ivo und Marijana werden immer wieder als Ausländer angemacht, dabei sieht man das dem blonden Ivo überhaupt nicht an. Bald stellen sie fest, dass Neonazis dahinter stecken, aber auch ausländerfeindliches Denken der Wiener. Als Marijana ein Referat zu diesem Thema hält, eskaliert die Situation, die ganze Familie gerät in Gefahr und nur ein noch gefährlicheres Detektivspiel bringt Aufklärung, bei dem ihre Freunde helfen und letztlich auch die Polizei.

Bouchet, du

Sing Luna, sing

Die Ich- Erzählerin Lula, genannt Luna, wächst glücklich in Warschau auf. 1938 ändert sich dieses Leben abrupt. Die Jahre bis 1939 lebt Lula im Ghetto, aus dem sie 1939 fliehen kann. Vorher überlebt sie durch glückliche Zufälle und ihrer Gabe. Sie besitzt eine außergewöhnlichen Gesangsstimme.

Fried, Amelie

Schuhhaus Pallas

Amelie recherchiert von 2004 bis 2009 anhand vielfältiger Quellen außerordentlich akribisch die Geschichte ihrer jüdischen Familie. So entfaltet sich von Seite zu Seite das ergreifende Porträt einer weit verzweigten jüdischen Familie.

Frid, Amelie

Schuhhaus Pallas - Wie meine Familie sich gegen die Nazis wehrte

Amelie Fried geht dem Schicksal ihrer Familie während der NS-Zeit auf den Grund. Der Großvater, Inhaber eines Schuhgeschäfts, war jüdischer Abstammung und dadurch ab Machtergreifung in großer Gefahr. Die Autorin gibt mit der Geschichte ihrer Großeltern und Eltern auch die Geschichte ihrer Recherchen wieder.

Theisen, Manfred

Ohne Fehl und Makel - Ein Junge im Lebensbornheim

Fritz hält viel von seinem Vater, der Arzt in einem Lebensbornheim ist. Hier werden Kinder gezeugt und auch geboren. Fritz genießt eine Ausnahmestellung in der sich der Junge eigentlich auch wohl fühlt. Ein Zwischenfall irritiert ihn, aus Fritz wird ein anderer Mensch.

Theisen, Manfred

Ohne Fehl und Makel

Fritz wächst in einem Lebensborn-Heim im von den Nazis besetzten Luxemburg auf. Er ist langsam im Denken und glaubt felsenfest an alles, was sein Vater, der Arzt im Heim ist, ihm erzählt: lupenreine Nazi-Ideologie. Aber mit 14 Jahren beginnt er selbst zu denken und entdeckt, dass diese Heime nicht nur für das Leben existieren, sondern dass Gewalt und Menschenvernichtung zum Programm gehören. Er liebt eine Helferin und als sie flieht, versucht er ihr zu helfen, aber sein Vater verrät ihn.

Nürnberger, Christian

Mutige Menschen Widerstand im Dritten Reich

Sie waren nicht viele, aber es gab sie, die mutigen Menschen die sich gegen das menschenverachtende System von 1933 bis 1945 gestellt haben. Nicht alle haben den Faschismus überlebt, viel wurden von Hitlers Schergen ermordet. Einige haben überlebt. Über all die ausgewählten mutigen Menschen erfahren wir das Wichtigste aus ihrem Leben und ihrem Widerstand.

Chidolue, Dagmar

Flugzeiten

Die Geschichte einer Jugend von 1932 bis 1940 unter schwierigsten Lebensbedingungen - mehr als sechzig Jahre später erzählt; ein Versuch, den Erfolg der „Psychologie der Verführung“ zum Nationalsozialismus nachzuvollziehen.