Zöller, Elisabeth

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

Die fünfzehnjährige Paula lebt in einer angepassten nationalsozialistischen Familie in Münster. Sie umgibt eine scheibar heile Welt, bis sie mit der furchtbaren Wahrheit konfrontiert wird, dass ihr so lieber Vater als hoher Polizist der Gestapo ein zweites Leben führt . Als der Vater erfährt, dass sie heimlich Kontakt zu einer Halbjüdin gleichen Alters hat, wird für sie die Situation gefährlich und unerträglich.

Nejar, Marie

Mach nicht so traurige Augen, weil du ein Negerlein bist

Die Lebensgeschichte der Marie Nejar, aufgewachsen im St. Pauli der Nazizeit als “Mischlingskind”. Mit Glück überlebt sie den Krieg und wird als Schlager- und Filmstar Leila Negra berühmt. Als die ihr zugedachte Rolle immer weniger zu ihrem Selbstverständnis passt, beendet sie ihre Karriere und schult um - auf Krankenschwester. Bis zu ihrer Pensionierung arbeitet sie in diesem Beruf und lebt heute noch in Hamburg.

Wölfel, Ursula

Ein Haus für alle

Die 17jährige Dana verlässt ihre Heimat , ein enges Hochtal in Österreich, und geht mit ihrem Bruder Leo zu Freunden ins Ruhrgebiet. Sie heiratet Paul und alle wohnen zusammen in einem Haus. Doch der Krieg bricht aus und Paul wird ein hoher Nazifunktionär. Die Lage spitzt sich zu, als Dana ein geistig behindertes Kind zur Welt bringt ...

Pressler, Mirjam

Die Zeit der schlafenden Hunde

Johanna, deren Familie ein großes Modehaus gehört, erfährt während eines Aufenthalts in Israel, dass der Reichtum ihres Großvaters und somit ihrer eigenen Familie ihren Ursprung in der Nazi-Zeit hat: Im Zuge der Arisierung jüdischer Geschäfte hat ihr Großvater das Modehaus unter Wert erworben und die ursprünglichen jüdischen Besitzer um ihren rechtmäßigen besitz betrogen. Für Johanna stellt sich nun die Frage nach ihrer eigene Rolle in dieser Familie. Soll sie für die Schuld ihres Großvaters sühnen?

Höra, Daniel

Braune Erde

Ben lebt gelangweilt auf dem Dorf seiner Tante, als neue Bewohner in das verfallene Gutshaus ziehen. Ein Ökohof soll daraus werden. Freundlich und verbindlich renovieren sie, ebenso das Gemeindehaus, in dem sie alsbald eine Volkstanzgruppe gründen, sich um Alte kümmern und nach und nach Naziideologie verbreiten. Ben gerät in ihre Gedankenwelt und kann sich ihr erst ganz entziehen, als es zu spät ist: der Erste, der sich den Neuen entgegenstellte wird ermordet.

Ziegler, Edda

Verboten verfemt vertrieben

Porträts von Publizistinnen und Schriftstellerinnen während der NS-Zeit; unglaublich viele Informationen auf gut 300 Seiten und dann auch noch purer Lesegenuss - besser geht es gar nicht.

Thompson, Kate

Die Bibliothek der Hoffnung

Es ist das Jahr 1944. Der Zweite Weltkrieg dauert nun schon fünf Jahre an. In der stillgelegten U-Bahn-Station Bethnal Green haben die Bibliothekarin Clara Button und ihre Freundin Ruby Monroe eine kleine Bibliothek aufgebaut. Damit schaffen sie vor allem Frauen und Kindern eine Parallelwelt aus Büchern, die sie für einen Moment die Schrecken des Krieges vergessen lassen. Die beiden Frauen haben hierbei ganz besonders die Kinder im Blick. Clara und Ruby lesen jeden Abend aus Büchern vor, die sich die Kinder vorher ausgesucht haben. So bekommen sie wenigsten in dieser Zeit das Gefühl einer unbeschwerten Zeit. Andere kommen, um von ihren Problemen zu erzählen. Besonders Frauen suchen die Bibliothek auf, um einen guten Rat oder auch Zuspruch zu erhalten. Doch auch Clara und Ruby haben so ihre eigenen Sorgen und Nöte. Clara, die ihren Mann und ihr ungeborenes Kind verlor. Ruby, deren Schwester im U-Bahn-Tunnel zu Tode gekommen ist. Ihre Mutter Netty ist den ständigen Misshandlungen ihres Stiefvaters ausgesetzt. Und da sind auch noch Billy und Eddie. Billy, der das Versprechen eines Freundes meint zu brechen, wenn er sich in Clara verliebt. Eddie, ein GI aus Brooklyn, der sich bis über beide Ohren in Ruby verliebt hat.

Collorio, Christiane

Jahrhundertstimmen 1945 - 2000

Die deutsche Geschichte von 1945 – 2000 auf 4 CDs in über 400 Originalaufnahmen zusammengefasst. Der 2. Teil der Zusammenarbeit des Historikers Ulrich Herbert, des Verlegers und Autors Michael Krüger, der Schriftstellerin Ines Geipel und des Hans Sarkowicz liefert Hintergründe und Informationen zu einer großen Auswahl historischer Tonaufnahmen.