Liverpool Street

Autor*in
Voorhoeve, Anne C.
ISBN
978-3-473-35264-7
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Seitenanzahl
478
Verlag
Ravensburger
Gattung
Ort
Ravensburg
Jahr
2007
Lesealter
12-13 Jahreab 18 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
Preis
16,95 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Schlagwörter

Teaser

Mit einem der letzten Kindertransporte entkommt Franziska dem Naziregime nach London. Dort findet sie Pflegeeltern, die sie liebevoll und ganz selbstverständlich aufnehmen. Den gesamten Krieg erlebt sie wie alle Londoner, immer der Angriffe der Deutschen gewärtig. Erst nach dem Krieg sieht sie ihre leibliche Mutter wieder, nur durch außerordentliche Umstände hat sie die Judenverfolgungen überstehen können und mühsam ist eine Annäherung möglich.

Beurteilungstext

Wie macht die Autorin das nur? Die Ich-Erzählerin ist 10 Jahre alt, erzählt unmittelbar und dennoch so differenziert, auch distanziert, wie das nur in der Retrospektive geschehen kann. Gleichzeitig aber reflektiert das Mädchen ihre Gedanken und Handlungen. Was anfangs als Distanz erscheint, ist letztlich Zeugnis eines über ihr Alter hinaus reifen Mädchens, das - gefordert durch die bis zum Ende der Erzählung reichenden außerordentlichen Schicksalsschläge - gelernt hat, sich mit ihrem Leben und den Menschen um sich herum aktiv auseinander zu setzen.
Über die ersten 80 Seiten hinweg verfolgt man gebannt, wie das anfangs unbedarfte Mädchen immer tiefer in die Repressalien und Drangsalierungen auch durch die einfachen Leute der 33er Jahre in Berlin gerät. Langsam versteht sie - und der Leser - was sich da über ihr zusammenbraut. Die Familie gerät in eine immer bedrohlichere Situation, sie hat einfach nicht glauben können, was die Nazis gegen die Juden noch alles unternehmen könnten. Als letzte Rettungs bleibt ein Kindertransport nach London, wenigstens für die Tochter. Die reist also noch 1939 alleine los und statt halb betäubt ihre Ausnahmesituation zu registrieren, erzählt hier ein waches Mädchen, das mehr begreift als ihr selbst deutlich wird.
Franziska stammt aus einer berliner Familie, die irgendwann einmal jüdisch war, selbst aber säkularen evangelischen Glaubens ist. Ein Freund stammt aus einer ostjüdischen Familie, deren Glaubensgenossen Franziskas Mutter nur mit Abscheu sehen kann und die sie für die Ursache der Naziverfolgung hält.
In London kommt Franziska in eine orthodoxe jüdische Familie, die selbst wiederum von deren stockkonservativen Eltern nicht akzeptiert wird, weil sie vom rechten Glauben abgefallen seien. Franziska wechselt ihren Namen, die christliche Jüdin kommt in eine orthodoxe jüdische Familie, beide Seiten tun sich schwer miteinander, letztlich siegt aber die Menschlichkeit der Gasteltern und Frances öffnet sich deren Glauben. Der jüdische Glauben wird zum Lebensmittelpunkt des jungen Mädchens. Der Leser lernt viel über den jüdischen Glauben und seine Rituale, aber auch über die unterschiedlichen Erscheinungsformen Jüdischen Lebens. Bei einer Evakuierung der Londoner Kinder aufs Land (aus Angst vor den deutschen Luftangriffen auf die Stadt) kommt Frances in eine jüdische Familie, die sich nur halbwegs zum Glauben bekennt, das junge Mädchen fast misshandelt und erst nach deren Verwünschung (und der Klarstellung, warum sie eigentlich in England ist) ihre Glaubensgenossin als Familienmitglied aufzunehmen bereit ist. Der Autorin gelingt es dabei, alle unterschiedlichen Erscheinungsformen völlig vorurteilslos zu beschreiben und - obwohl alles aus der Feder des jungen Mädchens zu stammen scheint - Vorurteile durchaus zu benennen und als solche zu kennzeichnen. Aber es er folgt keinerlei Verurteilung, weder der Juden noch derer, die Vorurteile gegen sie hegen.
Anders ist es natürlich mit den Nazis. Erst nach und nach enthüllt sich die Realität der Nazigräuel, anfangs glaubt Franziska selbst das nicht, was sie in Berlin erlebt, am Ende begreift sie kaum, was angerichtet wurde. Die gesamte Zeit über setzt sie sich in Gedanken mit ihrer Freundin auseinander, der sie meint, ihren Ausreiseplatz weggenommen zu haben. Sie verschafft ihr die Möglichkeit, nach London zu kommen, aber der Transport ist für einen Tag nach Kriegsbeginn angesetzt - und entfällt deshalb. Erst spät erfährt Franziska mit Sicherheit, dass diese Rebekka deportiert und ermordet wurde. Ermordet wie so viele ihrer Verwandten und Bekannten.
Nicht nur Juden mussten sterben, die Kriegstoten sind bekannt, Franziskas großer Bruder, der leibliche Sohn ihrer Pflegeeltern, ihr Schwarm und großer Freund , wird Marinesoldat und geht mit seinem Schiff unter.
Nur durch Zufall überlebt der Freund, den sie auf dem Kindertransport kennen lernte, der später britischer Soldat und nach dem Krieg ihr Ehemann wurde.
Der ganze Roman ist eigentlich eine Liebeserklärung an Pflegeeltern, die sich intensiv mit ihrem Zögling auseinandersetzen, ihn lieben, ihn so akzeptieren, wie es manche leibliche Eltern nicht können. Die Debatten, Kämpfe und Streitereien mit der Pflegemutter sind reine Erziehungslektüre, beide, Mutter und Tochter, arbeiten sich aneinander ab, stützen sich, lieben sich, schonen sich nicht, bekämpfen sich und finden eine Selbstverständlichkeit der Auseinandersetzung, wie man sie nur jedem Kinde wünschen kann. Franziska wird dabei so stark, dass sie auch das Wiedersehen mit einer durch Flucht, Verluste, Verstecken, KZ und Krankheiten gezeichneten leiblichen Mutter verkraften kann.
Dadurch gewinnt der Roman eine Lebendigkeit und Spannung, die er bis zum Schluss durchhält, zum Weiterlesen zwingt - und gleichzeitig noch Geschichtslektüre ist über eine Epoche, die für die jungen Leser von heute drei Generationen zurück liegt, über TV und andere Medien zu breit getreten ist, hier aber wieder die Unmittelbarkeit bekommt, die notwendig ist, um sich mit der dunklen Geschichte befassen zu können.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von cjh.
Veröffentlicht am 01.01.2010

Weitere Rezensionen zu Büchern von Voorhoeve, Anne C.

Voorhoeve, Anne C.

Wir 7 vom Reuterkiez

Weiterlesen
Voorhoeve, Anne C.

Wir 7 vom Reuterkiez

Weiterlesen
Voorhoeve, Anne C.

Nanking Road

Weiterlesen
Voorhoeve, Anne C.

Kascha Nord-Nordost

Weiterlesen
Voorhoeve, Anne C.

Kascha - Nord-Nordost

Weiterlesen
Voorhoeve, Anne C.

Kascha Nord-Nordost

Weiterlesen