Wir verstehen uns gut - spielerisch Deutsch lernen

Autor*in
Schlösser, Elke
ISBN
978-3-931902-76-6
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Weiss, Sabine
Seitenanzahl
213
Verlag
Ökotopia
Gattung
Ort
Münster
Jahr
2001
Lesealter
ab 18 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
Fachliteratur
Preis
35,80 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Teaser

Materialien zur Sprachförderung für deutsche und zugewanderte Kinder in Kindergarten und Grundschule

Beurteilungstext

Das großformatige Ringbuch versteht sich als ein methodischer Beitrag zur Sprachförderung für Kinder mit deutscher oder fremder Muttersprache, um diesen Kindern die Integration in Kindergarten und Grundschule zu erleichtern.
Zu diesem Zweck wurde vor einigen Jahren ein Sprachprogramm mit mehreren Bausteinen entwickelt, die jeweils aus Praxiselementen und didaktischen Hinweisen zu den am Projekt Beteiligten bestehen - also zu den Kindern und ihrem (Sprach)Lernverhalten, zu ihren Eltern und deren Rolle bei der Sprachvermittlung, zu den Erziehern und Erzieherinnen, Lehrern und Lehrerinnen - sowie zu einer "interkulturellen Pädagogik" in einer vorurteilsfreien multikulturellen Gesellschaft. In einem eigenen Kapitel werden diese Bausteine vernetzt, in einem anderen die Materialien bei der Arbeit vorgestellt und die Bedeutung von Mehrsprachigkeit erörtert.
Im Mittelpunkt steht der Versuch, die Wichtigkeit einer gemeinsamen Sprache zur zwischenmenschlichen Verständigung herauszustellen, in der Erkenntnis, dass nur eine Verständigung auch zum Verständnis führen kann. In der heutigen Welt, in der viele Länder immer näher zusammenwachsen, die rassistisch motivierte Gewalt aber immer stärker und immer öfter durchbricht, ist das Kennenlernen und Akzeptieren von Menschen unterschiedlicher Kultur- und Sprachkreise eines der wichtigsten Anliegen, das Kindern durch Familie, Kindergarten, Schule und Kirche vermittelt werden muss.
Das vorliegende Arbeitsmaterial gibt vor allem Erziehern und Grundschullehrern Material an die Hand, das in gleicher Weise ausländische und deutsche Kinder gemeinsam spielerisch in ihren Sprach- und Ausdrucksmöglichkeiten fördert und so eine Grundvoraussetzung bietet für ein späteres friedvolles und bereicherndes Miteinander von Menschen verschiedener Herkunft, Kultur und Religion.
Das von der Autorin betreute Projekt nahm seinen Anfang in Kindertageseinrichtungen mit Kindern unterschiedlichster Nationen, die samt ihren Eltern neben ihrer Persönlichkeit auch ihre kulturellen Traditionen, ihre Religion und Sprache in den Kindergarten einbrachten. Eine solche Situation stellt die Erzieher vor eine ganz spezielle Aufgabe, für die sie in der Regel nicht geschult wurden.
Die vorgelegte Arbeitsmappe versteht sich somit als Hilfe zu einer gezielten Förderung der Sprachentwicklung, indem sie mit spielerischen Elementen ohne Schriftsprache Materialien entwickelt und aufbereitet, die die tägliche pädagogische Arbeit erleichtern. Vom zeitlichen Umfang her ist das Projekt in etwa auf ein Jahr ausgelegt, wenn es zweimal die Woche zum Einsatz kommt, doch seine Einteilung in separate thematische Bausteine ermöglicht auch, eine bedarfsorientierte Auswahl zu treffen und bestimmte Aspekte in den Vordergrund zu rücken.
Der Aufbau des Programms wird in einem Vorwort ausführlich beschrieben, ebenso die einzelnen Bausteine, die sich konkreten Themenbereichen aus dem alltäglichen Umfeld der Kinder widmen und sich mit Wahrnehmungen und Kontaktaufnahme, mit Gefühlen und Befindlichkeiten sowie mit Einzelheiten zu Familie, Kindergarten und Schule befassen. Dazu gehören im Einzelnen Wohnsituation und alltägliches Umfeld, Krankheit, Tiere, Formen, Farben, Mengen, wobei der Weg vom Allgemeinen zum Besonderen, Einzelnen geht.
Diesen sogenannten Praxiselementen stehen jeweils didaktische Hinweise gegenüber, die sich auf das Verhalten und die spezielle Sprachlernsituation der Kinder beziehen sowie auf die Eltern - als Partner im Prozess der Integration und Spracherlernung - und die Erzieher in ihrer aktiven Rolle.
Die Arbeitsmappe bietet eine Fülle von Arbeitsblättern für den Erzieher, die alle ein bestimmtes Sprachziel haben und den dazu benötigten Wortschatz auflisten; die einfachen Materialien werden vorgestellt, der Abschnitt "Methodik" gibt Anregungen zum Umsetzen und Vorgehen. Dazwischen finden sich immer wieder Kopiervorlagen mit Bildern zu den jeweiligen Themenfeldern, die gezielt zur Benennung von Gegenständen eingesetzt werden können und zudem noch als Malvorlage dienen.
Seit seiner Erstveröffentlichung 2001 ist das Projekt in vielen Tageseinrichtungen, Vor- und Grundschulen bundesweit gelaufen. Erfolgreich konnten deutsche und ausländische Kinder ihren Grundwortschatz ausbauen, ihre sprachliche Ausdruckskraft steigern und ihre Sprachkompetenz insgesamt erweitern. Der Ordner wurde nun komplett neu überarbeitet und um ein Kapitel ergänzt, neu erscheint dazu die gleichnamige CD "Wir verstehen uns gut" mit Liedern zur Sprachförderung aus dem Buch; dies erleichtert die Umsetzung des praxisnahen Konzepts und unterstützt das Sprachförderprogramm optimal. Außerdem ist eine hessenweite Evaluation zur Sprachförderung mit in das Konzept eingeflossen, sodass der Ordner auf dem aktuellsten Stand in Sachen Sprachförderung ist. Die Neuauflage der Arbeitsmappe erweitert das Baustein-System um viele spielerische Elemente und die Themenbereiche um das wichtige Kapitel "Jetzt gehe ich in die Schule". Die Illustrationen und Kopiervorlagen wurden aktualisiert und dem heutigen Stil angepasst.
Insgesamt ist die Arbeitsmappe ein ausgezeichneter Beitrag, der den deutschen Sprachgebrauch im Alltag des Kindergartens und der frühen Grundschule stabilisiert. Bei einem richtigen Einsatz, der von den Mitgliedern des Arbeitsteams und günstigstenfalls auch von der Familie zu tragen ist, wird sich bei den daran beteiligten Kindern das Gefühl der Fremdheit und Andersartigkeit schnell legen, ohne dass dabei das unbewusste Gefühl der eigenen Identität verloren geht. Viele Kinder lernen so automatisch, kulturelle Vielfalt als Chance zu sehen und mit Fremdem und Andersartigem vorurteilsfrei umzugehen und es zu tolerieren und akzeptieren. Das negative Gefühl der eigenen Fremdheit und Andersartigkeit wird dem späteren Gefühl einer Bereicherung multikultureller Art weichen.
Breit einsetzbar in Kindergärten, Tageseinrichtungen, Horten, Vor- und Grundschulen, in Sprachförderkursen und Förderschulen. Ebenso für die logopädische Praxis geeignet und ganz einfach auch fürs Kinderzimmer zum Anhören, Mitsingen und Bewegen.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von avn.
Veröffentlicht am 01.01.2010

Weitere Rezensionen zu Büchern von Schlösser, Elke

Schlösser, Elke

Chancen frühkindlicher Literalität: Unsere Lieblingsgeschichten erzählt in zwei, drei, vier und mehr Sprachen

Weiterlesen
Schlösser, Elke

Zusammenarbeit mit Eltern-interkulturell

Weiterlesen
Schlösser, Elke

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern - U3

Weiterlesen
Erkert, Andrea; Hemming, Antje; Schlösser, Elke; Wieber, Monika

Willkommen in unserer Kita. Spiele und Methoden für eine gelungene Integration

Weiterlesen
Schlösser, Elke

Wir verstehen uns gut

Weiterlesen
Schlösser, Elke

Wir verstehen uns gut. Spielerisch Deutsch lernen.

Weiterlesen