Warum die Welt nicht fair ist

Autor*in
Harari, Yuval Noah
ISBN
978-3-8445-5059-7
Übersetzer*in
Niehaus, Birgit
Ori. Sprache
Englisch
Sprecher*in
Ricard Zaplana Ruiz/Oliver Rohrbeck,
Umfang
249  Minuten
Verlag
Der Hörverlag
Gattung
AudioSachliteratur
Ort
München
Reihe
Unstoppable us
Jahr
2023
Alters­empfehlung
10-11 Jahre12-13 Jahre14-15 Jahre16-17 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
BüchereiFreizeitlektüre
Preis
18,00 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Schlagwörter

Teaser

Menschen brauchten Ideen, um ihre Familien zu ernähren. Je größer die Bevölkerung wurde, desto mehr entschieden Erfindungen und Strukturen das Überleben. Harari schreibt vom Sesshaft-Werden, das Absprachen notwendig machte, Strafen und abstrakte Regelungen. Er zeigt sinnbildliche und logische Formen der Entwicklung bis zu Weltbildern und Staaten. Ging es zuerst um Wissen und Stärke, nutzen Führer zunehmend unsichtbare Wahrheiten der Worte und Geschichten, um Einfluss und Macht zu gewinnen.

Beurteilungstext

Oliver Rohrbeck macht durch seine sprachliche Gestaltung der Lesung von Hararis zweitem Buch der Reihe „Unstoppable US“ den Text auch hörbar spannend und erlebbar. Obschon durch die Fülle der Fakten und Beispiele bald der Wunsch entsteht, unterstützende Bilder zur Entlastung zu bekommen, um bei den Inhalten länger verweilen zu können, ermöglichen Aufbau und Pausen, das große Wissen zunächst einmal im Überblick zu erfassen. Dies ist dem ungeheuren Material geschuldet, das hier für HörerInnen aufbereitet wird.

Diese lange Lesung sollte daher am besten in Portionen oder sogar mehrmals wiederholt gehört werden. Auch für Erwachsene ergeben sich sicherlich neue Sichtweisen und Schwerpunkte, die neugierig machen. Alles fügt sich für Harari so schlüssig, dass oft zu schnell bereits der nächste Schritt der Menschheitsgeschichte im Focus steht. Für junge Hörer werden ja viele Aspekte neu oder überraschend sein.
Da ist wenig Zeit, die Sprache und die Fakten eine Weile „sacken“ zu lassen, um sie zu überdenken und sich Hararis Darstellung besser aneignen zu können. Manche Überlegung ginge sonst zu schnell verloren. Besonders, wenn es um abstraktere Strukturen, wie zum Beispiel um Weltbilder geht, sind jüngere Hörer u.U. überfordert: Ist es wirklich so schlüssig, dass z.B. Kasten entstehen mussten?
Dennoch unterstützt der pointierte Vortrag die Deutungen des Autoren gut. HörerInnen werden sich direkt angesprochen fühlen. Weniger ausdauernde LeserInnen bekommen eine gute Hilfe und Unterstützung, weil sie ein Buch u.U. überfordern würde. Manche dieser wertvollen Informationen blieben ihnen dann verschlossen.
Einer der großen Einschnitte in der Menschheitsgeschichte, die Entwicklung von den „Jägern und Sammlern“ zu den „Bauern“, „die landwirtschaftliche Revolution“ und die Bekämpfung von hier beschriebenen "zehn großen Plagen" führten auch zur Erkenntnis, dass Menschen sich sinnvoll zusammenschließen und Gemeinschaften bilden können. Daraus entwickelten sich aber auch andere Wünsche und Bedürfnisse, um das Leben zu bereichern und zu verbessern. Arbeitsteilung wurde sinnvoll, doch damit teilte sich Wissen und musste anders organisiert werden. Die Macht lag bei den Bauern, die das Überleben sicherten. Nicht jeder hatte mehr Zugriff auf die bis dahin überschaubaren Erfahrungen.

Mit der Bildung der ersten Städte und Königreiche kamen abstrakte Regeln ins Spiel, die den Untertanen erklärt werden mussten, damit sie funktionierten. Weitere Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten kamen neben der Macht auch dadurch ins Spiel, dass Geschichten und Deutungen, Weltbilder und Religionen in die Welt kamen. Sie bekamen wichtige Funktionen und konnten nicht mehr von allen überprüft werden. Sie mussten geglaubt werden.
Geschichten haben nun die Welt im Griff und die, die sie ersannen und verteidigen.

In vier großen Kapiteln, unterteilt in insgesamt 78 Einheiten wird gelesen. Die Pausen sind kurz. Die Titel der Einheiten lassen sich gut merken, wenn man den Inhalt einmal gehört hat und so auch immer wiederholen kann. Zum Auffinden gibt es ein dünnes Booklet mit gut ausgewählten Zeichnungen zu den Kapiteln: „Alles unter Kontrolle“, „Uuups, so war das nicht geplant!“, „Was Erwachsenen Angst macht“ und „In den Träumen der Toten“. Zu den zehn landwirtschaftlichen Plagen gibt es jeweils ein kennzeichnendes Bild (Dürre, Flut, Tierkrankheit, Menschliche Krankheit, Mangelernährung, Harte Arbeit, Schädlinge, Pflanzenkrankheit, Krieg, Sklaverei). Ein Doppelblatt zeigt die Weltkarte mit symbolischen Hinweisen zu Schrift und Landwirtschaft als „weltweiter Geschichte“.
Harari nutzt sein gesammeltes Wissen und gewährt Einblicke in viele fremde Kulturen und Beispiele. Er erklärt Bekanntes unter auch neuer Perspektive.
Ein sehr lohnendes Hörbuch, das motiviert, sich zusätzlich das Buch zu beschaffen, bzw. es auszuleihen.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von stoni; Landesstelle: Nordrhein-Westfalen.
Veröffentlicht am 14.01.2024

Weitere Rezensionen zu Büchern von Harari, Yuval Noah

Harari, Yuval Noah

Wie wir Menschen die Welt eroberten

Weiterlesen