Tatort Eine Welt. Was hat mein Handy mit dem Kongo zu tun?

Autor*in
Immel, Karl-Albrecht
ISBN
978-3-7795-0154-1
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Tränkle, Klaus
Seitenanzahl
199
Verlag
Peter Hammer Verlag
Gattung
Ort
Wuppertal
Jahr
2007
Lesealter
14-15 Jahre16-17 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
Preis
19,90 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Schlagwörter

Teaser

Materialien- und Sachbuch zum Thema Entwicklungspolitik und Globalisierung

Beurteilungstext

Der Journalist und ehemalige Pressesprecher des Kinderhilfswerks "terres des hommes" Karl-Albrecht Immel und der Grafiker Klaus Tränkle legen mit diesem Kompendium zu Globalisierung und Entwicklungspolitik ein übersichtliches und gut strukturiertes Handbuch zum Verstehen von Zusammenhängen in der "einen Welt", in der wir alle leben, vor.
In der Einleitung erläutern sie die Absichten des Buches: Sie haben die Datenmengen der seit 1996 von ihnen im Auftrag der Welthungerhilfe zusammengestellten Daten und Grafiken ausgewertet, zusammengefasst, ergänzt, aktualisiert. Sie wollen einen Beitrag zur entwicklungspolitischen Diskussion liefern mit sachlichen, seriösen und handhabbaren Informationen, die Beziehungen zum eigenen Leben und Handeln und eine fundierte Meinung zu entwicklungspolitischen Fragen ermöglichen - damit die Leser nicht mehr "overnewsed but underinformed" sind, wie Kommunikationswissenschaftler feststellen.
Spannende Fragen tun sich auf, wenn man einmal beginnt die Welt als eine zu betrachten. Z.B. warum der Krieg im Kongo die Handys in Europa billiger macht? Was hat ein Steak auf unserem Teller mit der Abholzung des Urwalds zu tun? Gerade sehr aktuell: Warum steigen die Preise für Grundnahrungsmittel wie Reis ins Unermessliche und auf der anderen Seite werden Nahrungsmittel vergeudet bzw. für die Energieversorgung verwendet?
Um Antworten auf diese Art von Fragen zu finden, genügt es allerdings nicht, einfach ein Kapitel des Buches zu lesen oder eine Grafik zu interpretieren. Da muss man verschiedene Grafiken und unterschiedliche Texte im Buch "befragen", vor allem wenn man diese Fragen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (z.B. im politischen oder gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht) erarbeiten will.
15 Kapitel strukturieren den komplizierten Gegenstand, angefangen von den eher allgemeinen Fragestellungen wie "Eine Welt", "Globalisierung, was ist das?" über "Milleniumsziele" und "Entwicklungshilfe" zu den vielfältigen Einzelaspekten wie "Nahrung", "Gesundheit", "Bildung", "Weltmarkt", "Schulden", "Frieden" bis zu den abschließenden Kapiteln mit dem Blick auf bestimmte Regionen und dem Ausblick auf ein Bündnis der 5 wichtigsten deutschen Hilfswerke und ihre Aktion "Entwicklung hilft - gemeinsam für Menschen in Not".
Die Kapitel sind gegliedert in mehrer Unterpunkte, die jeweils eine Grafik und einen erläuternden Text auf einer Doppelseite präsentieren. Die Grafiken selbst sind farbig, in der Symbolik klar und eindeutig strukturieret und bieten zugleich vielfältige Gesprächs- und Interpretationsmöglichkeiten, die auch (und gerade!) mit Schülerinnen gut zu erarbeiten sind. Sie bieten zum Teil erschreckende und aufrüttelnde Daten, wie z.B. zur Müttersterblichkeit in Afrika im Vergleich zu Europa (S. 90/91) oder zur mangelnden Trinkwasserversorgung vieler Menschen in den Entwicklungsländern (S. 86/87). Aber auch "harte Fakten" zum Weltmarkt und der Politik der großen Konzerne und der reichen Industrieländer. Ökonomische und politische Verflechtungen und Interessen werden deutlich gemacht durch die Tabellen und Grafiken sowie die zugehörigen Texte, in denen der Autor sich um eine verständliche Sprache bemüht, was auch weitgehend gelingt. Besonders beeindruckend finde ich die Grafik zum Thema "Die Armen werden ärmer, die Reichen reicher", die im Bild mit einer Schere zeigt, dass sich die ärmsten Länder der Welt immer weiter von den reichen Ländern entfernen (gemessen am BIP/Einwohner ist das Verhältnis 2005 96:1, während es 1970 noch 19:1 war) und dass sie noch nie in der Geschichte so weit auseinander lagen wie heute!
Ein weitere Möglichkeit des Lernens mit diesem Buch liegt in der Fülle von guten Grafiken zu bedeutsamen Themen, aus denen man gute Lernaufgaben entwickeln kann, an denen die SchülerInnen ihre Kompetenzen im Umgang mit diskontinuierlichen Texten weiterentwickeln können.
Das einzige kleine Manko besteht darin, dass es kein Stichwortverzeichnis gibt.

Dieses Buch gehört in jede Schul- und/oder Klassenbibliothek ab Klasse 7/8.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von ASR.
Veröffentlicht am 01.01.2010