Gegen das Vergessen Häftlingsalltag im KZ-Sachsenhausen 1936-1945

Autor*in
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Gedenkstätte
ISBN
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Seitenanzahl
Verlag
United Soft
Gattung
Ort
München
Jahr
2002
Lesealter
14-15 Jahre16-17 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
Klassenlektüre
Preis
29,00 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Schlagwörter

Teaser

Die CD enthält eine ausführliche Studie über die Lebensbedingungen im KZ Sachsenhausen. Es werden zum einen 20 detaillierte Biografien von ehemaligen Häftlingen dargestellt. Zum anderen erhält der Leser allgemeine historische Erläuterungen über die Zeit des Nationalsozialismus, insbesondere in diesem Konzentrationslager.

Beurteilungstext

Die vorliegende CD widmet sich dem Thema des Nationalsozialismus, insbesondere dem Gebiet der Konzentrationslager sehr eindrucksvoll.
Das unsagbare Leid des 2. Weltkrieges, speziell das Leben und Sterben der KZ Häftlinge im KZ Sachsenhausen wird in vielfältigen Formen sehr eingehend und chronologisch aufgearbeitet. Es ist kein oberflächliches oder einseitiges Herangehen an die Inhalte, sondern die Themen werden tiefgründig, sachlich und emotional dargelegt. Die Grundlage dafür bilden umfangreiche Recherchen über und mit den Häftlingen des Konzentrationslagers. Durch deren Erfahrungen, Interwievs und aufbewahrte und zugänglich gemachte persönliche Dokumente konnnte diese Studie ein einmaliges Werk werden. So ist hier subjektives Empfinden und Erleben mit objektiven historischen Begebenheiten sehr geschickt verknüpft.

Die CD beginnt mit einem eindrucksvollen Seitenaufbau: Aus blasser Schrift heben sich emotionale Zitate ehemaliger Insassen ab. Begleitet wird dieses durch dumpfe musikalische Hintergrundgestaltung. Die folgende Startseite ist einfach aufgebaut und ermöglicht eine gute Führung durch die CD. Dramatische Klänge untermalen diese und weitere Seiten. Der Leser kann zwischen den Schaltflächen “Personen”, “Themen”, “Lexikon”, “Optionen” und “Übersicht” wählen.
Im Teil “Optionen” erhält der Laie eine einfache, aber detailllierte Erläuterung zur Handhabung der CD. Der geübtere Interessent hat mit dem Teil “Übersicht” eine optimale Einstiegsmöglichkeit. Diese “Übersicht” ist kurz, knapp, prägnant und logisch gegliedert. Sie setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die die gesamte CD wie ein roter Faden durchziehen. Von hier aus kann man durch einfaches Anklicken in die Teile “Personen” und “Themen” wechseln.

Der wohl bedeutsamste Teil ist der Punkt ”Personen”. Die Darstellungen der Einzelschicksale von 20 ehemaligen Häftlingen stützen sich auf Interwievs mit ihnen oder ihren Hinterbliebenen. Es erscheint jeweils eine umfangreiche, mit Ton -und Bildmaterialien, Fotografien, Luftbildern, Zeichnungen und Zeitdokumenten und kurzen Texten versehene Zeitleiste, die einfach seitlich mit Hilfe der Maus zu verschieben ist.
Diese Zeitleiste ist jeweils in folgende sechs Unterpunkte gegliedert, die ebenfalls den Punkten im Teil “Themen” entsprechen:

1. Wege nach Sachsenhausen
2. Häftlingsgesellschaft
3. Arbeit
4. Raum und Zeit
5. Gewalt, Sterben, Tod
6. Leben mit der Erinnerung.

Besondere Schwerpunkte bilden die Gefangenschaft, die Zwangsarbeit, der Grund der Verfolgung, die Ohnmacht gegenüber der SS und die allgegenwärtige Angst vor dem Tod.
Jede Biographie beginnt mit einer akustischen und bildlichen Vorstellung des Häftlings. An unzähligen Stellen ist es dem Leser möglich, differenziertere Einsichten zu bekommen, in dem unter anderem zusätzliche Texte sowohl visuell als auch akustisch aufgerufen werden können, Bilder vergrößert oder jederzeit Verknüpfungen zu den anderen Teilen der CD getätigt werden können. All das spricht den Leser und Hörer emotional sehr an.

Im Teil “Themen” werden die oben genannten sechs Bereiche nicht personengebunden dargelegt, sondern hier geht es um den allgemeinen Kontext. Die Tonaufnahmen sind an dieser Stelle besonders beeindruckend. In diesem Teil findet man viele wertvolle Sachinformationen und spezifische historische Erklärungen z.B. über die Anordnung im Häftlingslager, über die Zielgruppen der Verfolgung im Nationalsozialismus, zur Entwicklung des KZ Sachsenhausen, aber auch Hintergrundinformationen, z.B. über die unterschiedliche Behandlung der Insassen nach rassistischen und sozialdarwinistischen Kriterien oder über das Leben in den Baracken. In diesem Teil der CD sind auch Zitate anderer Gefangener des Konzentrationslagers zu hören und zu lesen. Luftbilder, Auszüge aus Einlieferungsbüchern, Fotos der Krematoriumsöfen, Zeichnungen von Häftlingen, persönliche Briefe und vieles andere mehr erinnern an die Schrecken Hitlerdeutschlands.

Der Teil “Lexikon” bildet eine gelungene Abrundung dieser CD. Hier werden vertiefende Sachinformationen weitergegeben. Im Glossar sind stichwortartig Begriffe und Personen erfasst und werden kurz vorgestellt. Einige Begriffe sind jedoch leider mitten in ihrer Erläuterung im Satz abgebrochen. Es werden außerdem 13 Künstler hervorgehoben, die ebenfalls im KZ Sachsenhausen gefangen waren. Man findet weiterhin eine Sammlung von Sekundärliteratur zum Nationalsozialismus, insbesondere zum Thema Konzentrationslager, und eine Auflistung weiterer 25 autobiographischer Werke.

Zusammenfassend: Die CD besticht durch ihren sachlichen und bedeutungsvollen Inhalt, ihre emotionale Aussagekraft und Wirkung und ihre leichte Handhabbarkeit.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von T-Bö.
Veröffentlicht am 01.01.2010