Eine Welt für alle. Menschenrechte, Globalisierung und die Arbeit der Vereinten Nationen

Autor*in
Kienle, Dela
ISBN
978-3-551-25496-2
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Scheier, Mieke
Seitenanzahl
48
Verlag
Carlsen
Gattung
SachliteraturTaschenbuch
Ort
Hamburg
Jahr
2023
Lesealter
8-9 Jahre10-11 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
BüchereiFachliteratur
Preis
6,00 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Schlagwörter

Teaser

Eine bessere Welt für alle – wie schön ist diese Vorstellung. Doch in unserer globalisierten Welt gibt es unzählige Probleme, die es zu lösen gilt: Den Frieden sichern, den Klimawandel bremsen, die Umwelt schützen, Hunger und Armut bekämpfen und vieles andere mehr. Die wichtigste Organisation, deren Aufgabe es ist, sich um die drängenden Probleme der Menschheit zu kümmern, sind die Vereinten Nationen. Ihr Aufbau und ihre Arbeit werden in diesem Sachbuch dargestellt.

Beurteilungstext

Dieses kleine Sachbuch hat ein sehr handliches Format (13 cm x 18,5 cm) und ist ein gelungener Einstieg in eine überaus komplexe Thematik: „Wie können wir die Welt zu einem besseren Ort machen?“ (S. 2) Für ihr Buch, das sich an Leser*innen ab acht Jahren wendet, haben sich die Autorin Dela Kienle und die Illustratorin Mieke Scheier eine Fülle von ansprechenden Ideen einfallen lassen. Das fängt schon bei der Gestaltung der Umschlagseiten an: Sowohl vorn wie hinten gibt es eine Buchklappe mit wichtigen Informationen. Vorn ist es die Auflistung einiger Institutionen der Vereinten Nationen (UN), hinten sind es Vorschläge zu „Was kannst du für den Klimaschutz tun?“ und die 17 Ziele der„Agenda 2030“.

Sehr motivierend aufgemacht ist die Einführung in das Buch: Fünf Kinder haben auf einem Plakat acht besonders drängende Probleme aufgelistet, z. B. Kriege beenden, Menschen auf der Flucht helfen, niemanden benachteiligen. Drei dieser Kinder bezweifeln, dass das alles zu schaffen sei, zwei Kinder aber postulieren: „Doch!“ „Lasst uns gemeinsam eine Lösung finden!“ (S. 3)

Es folgt ein Interview, in dem „die Erde“ Stellung nimmt zu vielen Problemen, mit denen sie zu kämpfen hat. Das ist sehr einfühlsam gemacht und vermittelt einen ersten Einblick in die zahlreichen Themen, die in diesem Buch behandelt werden. Die Autorinnen arbeiten viel mit farbig unterlegten Texten und fett gedruckten Begriffen, um diese hervorzuheben. Hinzu kommt ein Symbol, die schwarze Hand, die auf Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Problemen auf der Welt hinweist. Besonders eindrucksvoll sind die kleinen Geschichten über das Leben von Erwachsenen und Kindern in unterschiedlichen Ländern. Auf diese Weise können sich die Leser*innen das so andersartige Leben mit Problemen, die uns hier zum großen Teil fremd sind, viel besser vorstellen.

Ein weiterer großer Pluspunkt ist, dass die Autorinnen die Kinder direkt in ihrer eigenen Lebenswelt ansprechen. So vergleichen sie z. B. die Funktion eines Klassenrats in der Schule mit der der Vereinten Nationen, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass es bei 193 Mitgliedsstaaten wesentlich schwieriger ist, eine Lösung zu finden als in einer Schulklasse. Anschließend werden die Generalversammlung der UN, der Sicherheitsrat und die Funktion des Generalsekretärs beschrieben. Es folgen die kurze Darstellung der Aufgaben z. B. von UNICEF, dem UN-Menschrechtsrat, dem Internationalen Gerichtshof. Dabei werden Personen in ihren Arbeitsfeldern geschildert. Dies erleichtert es den Leser*innen, die Arbeit der UN zu verstehen.

Das in unterschiedlichen Farben gestaltete Inhaltsverzeichnis auf der Innenseite der vorderen Buchklappe gibt Auskunft über die zahlreichen Themen, die meistens auf einer Doppelseite behandelt werden. Es ist eine ganz besondere Stärke dieses Buches, dass sich die Autorin in einer sehr klaren, gut verständlichen Sprache ausdrückt und es ihr dabei durch ihre präzise Wortwahl gelingt, die Dringlichkeit der Themen mit großer Überzeugung sachlich und trotzdem empathisch darzustellen. Dabei meistert sie die Schwierigkeit, die vielschichtige Thematik auf ein kindgerechtes Niveau zu reduzieren, mit Bravour. Bei der Lektüre dieses Buches werden die jungen Leser*innen darauf angewiesen sein, sich mit ihren sicher zahlreich auftretenden Fragen an Erwachsene wenden zu können, die ihnen mit unterstützenden Erklärungen weiterhelfen.

Auch wenn das Buch eine enorme Fülle an Informationen enthält, wirkt es nicht überladen. Die Autorinnen stellen die Probleme durchaus schonungslos dar und das kann bedrückend wirken, wie u. a. die Ausführungen zu „Kinder als Soldaten“ oder „Warum kommt es zu Kriegen?“ Das Kapitel „Die Zeiten ändern sich – zum Guten“, in dem sie über erzielte Erfolge z. B. in der Bekämpfung von Armut oder der Schulbildung von Mädchen berichten, zeigt, dass Hoffnung auf Verbesserungen besteht.

Ein überaus großes Lob gebührt der Illustratorin für ihre farbenfrohen, sehr ansprechenden Illustrationen, mal in größeren, mal in kleinen Bildern, die wunderbar mit dem jeweiligen Text harmonieren und das Verständnis unterstützen. Alle Personen sind in ihrer Gestik und Mimik ausdrucksstark dargestellt und wirken sehr authentisch. Es macht einfach Freude, dieses so abwechslungsreich gestaltete Buch zu lesen.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von MlMs; Landesstelle: Niedersachsen.
Veröffentlicht am 24.01.2024

Weitere Rezensionen zu Büchern von Kienle, Dela

Kienle, Dela

Altes Rom

Weiterlesen
Kienle, Dela; Reuters, Inga; Bitzer, Nina

Altes Rom

Weiterlesen
Kienle, Dela

Altes Rom

Weiterlesen
Kienle, Dela

Europa

Weiterlesen
Kienle, Dela; Thörner, Cordula

Frauen die die Welt veränderten

Weiterlesen
Kienle, Dela

Umweltschutz

Weiterlesen