Deutsch als Zweitsprache

Autor*in
ISBN
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Peikert, Marlit
Seitenanzahl
Verlag
Finken
Gattung
Ort
Oberursel
Jahr
2015
Lesealter
Einsatzmöglichkeiten
Fachliteratur
Preis
29,80 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Teaser

Theoretisch fundiertes Praxishandbuch zum sprachlichen Anfangsunterricht in der Grundschule mit dem Fokus auf die Förderung der Kinder mit Deutsch als Zweit- oder Drittsprache mit handhabbaren Checklisten, Beobachtungsbögen und Unterrichtsmaterialien auf CD.

Beurteilungstext

"Sprachlicher Anfangsunterricht" ist eine 5teilige Reihe von praxisnahen Handbüchern für Unterrichtende in der Grundschule. Im Vorwort zur Konzeption der Reihe wird deutlich formuliert, dass es um konkrete Hilfen für Lehrerinnen und Lehrer geht: "Ziel ist es, den Lehrenden eine Unterrichtshilfe an die Hand zu geben, die den vielfältigen Anforderungen des Schulalltags Rechnung trägt, indem sie verständlich aufbereitete Informationen zur Fachdidaktik mit konkreten unterrichtlichen Anregungen verbindet. (S. 4) Leitideen der Reihe sind dementsprechend neben der Kompetenz- und Schülerorientierung die dezidierte Praxisorientierung.
Diesen sehr hohen Ansprüchen wird der vorliegende Band 4 zum Schwerpunkt "Deutsch als Zweitsprache" in jeder Hinsicht gerecht.
Zunächst überzeugt die klare Strukturierung des Bandes, die sich an den Hauptfeldern des Schriftspracherwerbs und der DaZ-Didaktik orientiert: Nach einer übersichtlich knappen (15 Seiten) Einführung zum Thema (Grundlegendes zu zentralen Begriffen des Zweitspracherwerbs und Hilfreichem für den Anfang) folgen die zentralen Kapitel zum Sprechen/Hören, Schreiben, Lesen und Sprachgebrauch. Anschießend folgen im Kapitel 6 sog. "kleine" Unterrichtsideen und -anregungen. Vor dem Anhang mit einer Übersicht über die Materialien auf der CD und weiteren kommentierten Literaturhinweisen (sehr aktuell und hilfreich!) gibt es noch zwei sorgfältig ausgearbeitete Vorschläge für Unterrichtsreihen zum Thema Gefühle und Märchen - letzteres am Beispiel der Bremer Stadtmusikanten.
In allen Kapiteln findet die kundige und erfahrene Lehrerin ebenso Anregungen und Hilfen wie die junge, noch unerfahrene Berufseinsteigerin, die sich zum ersten Mal konkret und mit dem Druck der Praxis mit der Frage beschäftigt, wie sie alle Kinder angemessen im Schriftspracherwerb im normalen Schul- und Unterrichtsalltag unterstützen kann. Im Basiskapitel überzeugen mich z.B. die Checkliste zur Beobachtung und Überprüfung der, in Anlehnung an Ehlich/Bredel/Reich 2008 "Basisqualifikationen" genannten, Entwicklungsbereiche im Zweitspracherwerb (S. 13), die übersichtliche und hilfreiche Synopse verschiedener Sprachstandsverfahren (S. 15/16) und nicht zuletzt die vielen Tipps und Hinweise insb. zur Ritualisierung von Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer. Z.B. den "Satz des Tages" (S. 17), zugleich enthält diese Übung noch sprachreflexive Elemente, und stärkt die Kinder in ihrer sprachlichen Identität.
Beeindruckend finde ich, wie souverän die Autorinnen (beides ausgewiesene Expertinnen in Fragen des Spracherwerbs und der Mehrsprachigkeit) den Stand der aktuellen didaktischen Literatur kennen, uneitel anführen, quer verweisen und immer wieder selbst entwickelte Vorschläge mit Bekanntem aus der Fremdsprachendidaktik verbinden. Z.B. bin ich hier zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder auf die Methode des TPR (Erläuterungen zu dieser ganzheitlichen Sprachlernmethode auf S. 28) gestoßen, der ich in den 80ern in einem Japanischkurs begegnet bin und sehr hilfreich fand. Ich habe in meiner DaZ-Praxis in der Gesamtschule auch versucht, diese Methode anzuwenden, was immer ganz gut ankam.
Im Kapitel Schreiben und Lesen finden sich z.B. Vorschläge, Hilfen und Aufgaben wie die Kinder Einsichten in das deutsche Lautsystem bekommen können (S. 33ff), wie der Wortschatz entwickelt werden kann.
Besonders gelungen finde ich die systematische Auflistung der Schwierigkeiten beim Lesen von Wörtern, Sätzen und Texten, ihre Ursachen und die vorgeschlagenen Hilfen für die Lehrkraft zur Förderung und Unterstützung der Kinder. (S. 48ff)
Immer gibt es dazu weitere Literaturhinweise und Verweise auf die Materialien auf der CD, die in der Regel auch veränderbar sind, d.h. den Bedürfnissen der eigenen Lerngruppe angepasst werden dürfen und sollen.
Von den vielen Vorschlägen des Kapitels 6 "Mit Spielen lernen" haben mir die "Tipp!Topp!"-Karten zur Reflexion und Gesprächsführung im Beispiel des Literarischen Cafés (S. 73) am besten gefallen.
Alle Spiele und Anregungen formulieren ein klares Ziel, beschreiben das Vorgehen, definieren einen Arbeitsauftrag in der Sprache der Kinder (z.B. zum Käsebrot-Spiel: Hör der Geschichte genau zu. Wenn du das Wort "Käsebrot" hörst, klatsche in die Hände. S. 65) und schlagen Varianten vor.
Last but not least möchte ich die leserfreundliche Gestaltung des Din-A-4 großen Handbuchs loben. Neben der gut lesbaren Schrift, den vielen strukturierenden Zwischenüberschriften fallen sofort die breiten Seitenränder auf, in denen in Kurzworten die Inhalte des jeweiligen Kapitels sofort ins Auge springen: Z.B. im Kapitel Lesen im 2. Unterkapitel Lesen (lernen) in der Zweitsprache die folgenden . Phonem-Graphem-Zuordnungen - Nutzen impliziten Sprachwissens - Beziehungen herstellen (S. 44/45). Nicht unerwähnt lassen möchte ich als Fan von gut lesbaren Definitionen und Erläuterungen die vielen blau unterlegten und mit Sternchen versehenen Erklärungen wichtiger Begriffe wie z.B. "Bottom up - Top down" (S. 24) oder "Alphabetische Strategie" (S. 35).
Alles in allem - ein echter Schatz für alle Sprachförderer in der Grundschule, aber auch in den unteren Klassen der Sekundarschule!

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von ASR.
Veröffentlicht am 01.04.2017