Zeitreise

Autor*in
Nase, Daniela
ISBN
978-3-570-13148-0
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Seitenanzahl
47
Verlag
Gattung
Ort
München
Jahr
2006
Lesealter
8-9 Jahre10-11 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
Preis
12,95 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Schlagwörter

Teaser

Der 9-jährige Max und Lena, seine 6-jährige Schwester, gehen auf Zeitreise in die Steinzeit, ins alte Griechenland, ins Mittelalter und in die Zeit vor 100 Jahren. Dabei nehmen sie immer wechselnde Rollen an (bleiben jedoch Kinder) und erkunden vier zentrale Themen: das Familienleben, die Wohnverhältnisse, das Essen und das, was Kinder in den unterschiedlichen Epochen lernen müssen.

Beurteilungstext

Die zentralen Themen werden der Reihe nach und in der zeitlichen Folge behandelt. Je eine Doppelseite ist einem Thema und einer Zeit vorbehalten. Zum Schluss eines Themas wird gezeigt, wie die beiden Hauptfiguren heute leben. Obwohl so jeweils fünf Doppelseiten unter einem großen Thema stehen, sind die konkreten Seiten Einzelaspekten gewidmet. So gewinnt die Darstellung an Anschaulichkeit und es können charakteristische Aspekte hervorgehoben werden. Der Vergleich zu heute, den man im Stillen beim Betrachten und Lesen der einzelnen Seiten zieht, wird durch eine typisch “heutige” Erscheinung ergänzt, die für junge Leser zugleich lehrreich ist, denn nicht jeder lebt z.B. in einer Patchworkfamilie und weiß, was das ist.
Der übersichtlich in überschaubare Absätze geteilte Text arbeitet mit orange-farbenen Hervorhebungen. Sie kennzeichnen die Einleitungen in jede Doppelseite sowie einzelne Fachbegriffe, die im “Mauslexikon” am Ende des Buches noch einmal erklärt sind. Diese Erklärungen sind einerseits auf den Punkt gebracht als Informationen, die aus dem unmittelbaren Textumfeld gewonnen werden können - und können so gut einer Festigung erworbenen Wissens dienen -, und geben zum Teil auch einige weitere Informationen. Allerdings sind nicht alle Einträge im “Mauslexikon” derart bereichernd - unter “Andron” findet man lediglich “Männerbereich des Hauses im alten Griechenland”, exakt das kann man jedoch auch dem Text entnehmen. In diesem (Einzel-)Fall bringt der Verweis wenig.
Neben dem Text haben vor allem die farbigen, sehr ansprechenden Illustrationen hohen Aufforderungscharakter.
Besonders erhellend sind beidseitig bedruckte Folien, die beim Umblättern Einblick z.B. ins Innere eines Zeltes oder eines Hauses geben. Aber auch die einfachen Schnitte eines Hauses sind verlockend anzusehen. Wie in einer Puppenstube kann man in die verschiedenen Räume schauen, deren typische Ausstattung und die in ihnen lebenden Menschen sehen.
Da Max und Lena als Kinder die Zeitreise antreten, ist von vornherein eine Identifikationsbasis geschaffen und dafür gesorgt, dass kindgerechte Themen behandelt werden. Sie treten in Bild und Text immer wieder auf - und es gleicht einem übertragenen Rollenspiel, wenn sie als Tochter im Gutshaus oder Sohn einer Arbeiterfamilie erscheinen. Auch “typische” Kinderfragen werden behandelt, z.B. die, ob es um 1900 Toiletten gab. So ist für Einfühlung und Interesse und damit für nachhaltigen Wissenszuwachs gesorgt.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von sr.
Veröffentlicht am 01.01.2010

Weitere Rezensionen zu Büchern von Nase, Daniela

Nase, Daniela

Die meistgestellten Fragen an die Maus

Weiterlesen
Nase, Daniela

Frag doch mal … Pferde

Weiterlesen
Nase, Daniela

Frag doch mal die Maus - Deutschlandreise

Weiterlesen
Nase, Daniela

Deutschlandreise

Weiterlesen
Nase, Daniela

Frag doch mal die Maus - Mein Körper

Weiterlesen
Nase, Daniela

Frag doch mal... Deutschlandreise

Weiterlesen