Winterkind und Herr Jemineh

Autor*in
Brasch, Marion
ISBN
978-3-96428-212-5
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Weise, Elinor
Seitenanzahl
120
Verlag
Jacoby & Stuart
Gattung
Buch (gebunden)Erzählung/Roman
Ort
Berlin
Jahr
2024
Lesealter
6-7 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
FreizeitlektüreKlassenlektüreVorlesen
Preis
16,00 €
Bewertung
eingeschränkt empfehlenswert

Schlagwörter

Teaser

Als Winterkind eines morgens erwacht, ahnt es nicht, auf was für eine abenteuerliche Reise es sich mit seinem besten Freund begeben wird. In seiner Manteltasche wohnt der beste Freund Herr Jemineh, der nicht nur unzufrieden ist, weil sie auf der Suche nach Frühstück sind, sondern der als kleiner Mann im Hut sehr ungeduldig und mürrisch ist.

Beurteilungstext

Auf der Suche nach Frühstück finden Winterkind und Herr Jemineh einen Zauberwürfel, der sie auf ein Schiff bringt. Mit dem Schiff erleben Winterkind und der kleine Mann eine spontane Reise und verrückte Abenteuer. Wenn du lustige, spannende und eine abenteuerliche Reise erleben willst, dann ist dieses Buch genau das richtige für dich.

Der Roman von Marion Brasch eignet sich meiner Meinung nach aus mehreren Gründen nicht für jüngere Jahrgangsstufen. Das Buch kann man nicht als Erstlesebuch verwenden, da es sehr textlastig ist und ein guter Lesefluss benötigt wird. Die Kapitel sind für Erstleser*innen recht lange, was dazu führen kann, dass die Aufmerksamkeitsspanne innerhalb eines Kapitels über längere Zeit erhalten sein müsste . Das Buch ist hauptsächlich in Dialogen zwischen Winterkind und Herr Jemineh verfasst. Für jüngere Kinder wird es somit einfach der Geschichte zu folgen und die Story aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen. Obwohl die einzelnen Kapitel recht lange sind schließt es nicht aus, dass das Buch nicht als Vorlesebuch in der Winterzeit auch schon in Jahrgangsstufe eins oder zwei verwendet werden kann.

Für Schulklassen der dritten oder vierten Jahrgangsstufen eignet sich das Buch meiner Meinung nach gut als Vorlesebuch oder auch als Klassenlektüre in der Winterzeit. Es gibt viel lustige Dialoge und Wortspiele, die die Kinder faszinieren können. Die Kinder können Sprache in Sprachspielen als etwas Faszinierendes und Spannendes erleben. Ihre Freude am Lesen kann somit gesteigert werden. Die Erzählung wird mit bunten und ansprechenden Bilder umrahmt, was zusätzlich die Lust am Lesen antreiben kann. Außerdem wird durch die Bilder das Gelesene nochmal visualisiert, was das Textverständnis unterstützen kann. Im Unterricht als didaktisches Material finde ich die Lektüre bedingt geeignet. Sie kann beispielsweise im Deutschunterricht helfen die Sprache zu untersuchen und helfen Sprachspiele wahrzunehmen. Die Kinder können Sprache anders erleben und anders deuten. Generell ist das Buch sehr lustig und unterhaltsam verfasst, was junge Lesende fesseln kann.

Anmerkung

Klassenlektüre, Vorlesebuch

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von RPNBo; Landesstelle: Rheinland-Pfalz.
Veröffentlicht am 10.02.2025