Willy Werkel und der Zeppelin Brummelhummel
- Autor*in
- Johansson, George
- ISBN
- 978-3-8251-5387-8
- Übersetzer*in
- Plattner, Diethild
- Ori. Sprache
- Schwedisch
- Illustrator*in
- Ahlbom, Jens
- Seitenanzahl
- 40
- Verlag
- Urachhaus
- Gattung
- BilderbuchBuch (gebunden)
- Ort
- Stuttgart
- Jahr
- 2024
- Lesealter
- 6-7 Jahre8-9 Jahre10-11 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- BüchereiFreizeitlektüreVorlesen
- Preis
- 18,00 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Eine Geschichte über das Sich-im-Kreis-drehen und warum das für unsere Zukunft so wichtig ist.
Beurteilungstext
Das Golfplatzprojekt ist gescheitert, außer alten Maschinen und einer kahlen Brache ist nichts übriggeblieben. Schade um das Land, denkt sich Willy Werkel. Doch nicht nur das. Die Insekten finden keine Nahrung mehr und sind verschwunden – und das ist eine Katastrophe für die ganze Region. Also machen sich Willy Werkel und sein Freund Gordon van Gogg – der Maler und Lebenskünstler – auf den Weg. Mit einem fitgemachten Zeppelin – natürlich umweltfreundlich mit Solarantrieb – reisen sie zu den legendären Schwarzhammer-Bergen. Und tatsächlich, dort summt und brummt es in der Luft. Mit einer List gelingt es ihnen, die Hummeln und Wildbienen hinter sich her zu locken und nach einem abenteuerlichen Flug landen sie unter viel Gesumm und Gebrumm zuhause, in dem die Tiere eine neue Heimat finden – und der Kreislauf des Lebens wieder funktionieren kann. Und das bringt neue Prozesse in Ganz, die optimistisch in die Zukunft schauen lassen.
Die Zusammenhänge der Natur und besonders die immense Bedeutung der Insekten für das Wachsen und Werden der Pflanzen werden in diesem bebilderten Kinderbuch in einer leichtfüßigen, energiegeladenen und humorreichen Geschichte verarbeitet. Dabei sind die dargestellten Zusammenhänge durchaus logisch, ihre narrative Ausarbeitung zugespitzt, verdichtet und überzeichnet. Damit arbeitet der Text – und das in Kombination mit den naturalistischen Szenenbildern (Bleistiftzeichnungen und Aquarell) – die sachlichen Zusammenhänge eindrücklich heraus, die gut verstanden werden können. Das ganz begrenzt auf einen kleinen, überschaubaren Raum und gespickt mit viel Zukunftsoptimismus – so dass die Geschichte nicht nur zum Verstehen, sondern auch zum Mitdenken einlädt. Sehr zu empfehlen!