Wenn Haie in die Heia gehen
- Autor*in
- Pérez, MaiteTorres, Xaviera
- ISBN
- 978-3-522-46068-2
- Übersetzer*in
- Layer, Ilse
- Ori. Sprache
- Spanisch
- Illustrator*in
- Bossio, Paula
- Seitenanzahl
- 44
- Verlag
- Thienemann
- Gattung
- BilderbuchSachliteratur
- Ort
- Stuttgart/Wien
- Jahr
- 2024
- Lesealter
- 4-5 Jahre6-7 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- Büchereididaktisches MaterialFreizeitlektüreVorlesen
- Preis
- 16,00 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
"Das sieht ja gar nicht aus wie ein Sachbuch!" (Aussage einer Zweitklässlerin während eines Gesprächs zum Thema Bibliothek und Bucharten)
Das stimmt, ein erster Blick aufs Cover lässt kein solches vermuten, sondern eher eine Tiergeschichte. Drin steckt aber ein ganz wunderbares Vorlesebuch voller interessanter Informationen und witziger Illustrationen zum Thema Schlaf, geeignet für Kinder ab ca. 5 Jahren.
Beurteilungstext
Wir starten unsere naturwissenschaftliche Reise durch das Thema Schlaf in einem Auto. Draußen sind Mond und Sterne zu sehen und drinnen auf der Rückbank schlafen Kinder und Hunde - eine alltägliche Situation, die viele Kinder selbst schon erlebt haben. Die Bilder von Paula Bossio sind alles andere als naturalistisch gezeichnet, dafür aber sehr witzig. Zwei Rückbänke mit je vier Kindern, eine Katze im Käfig und ein paar blaue Hunde, alle kuscheln sich schlafend aneinander - so quietschbunt und lebendig sind alle Bilder des Buches. Den Bildern Schlafender wird im ganzen Buch so viel Raum gegeben, dass man - trotz der intensiven Farbuntergünde - selbst gleich ein bisschen zur Ruhe kommt.
Überall verteilt auf den Seiten machen Menschen und Tiere ein Nickerchen - von der hängenden Fledermaus bis zur gähnenden Qualle. Von Seite zu Seite, von Kapitel zu Kapitel freut man sich über die lustigen Darstellungen, die doch immer zum Thema passen. Genauer erläutert werden auf jeweils einer oder zwei Doppelseiten in Text und Bild folgende Aspekte: Was passiert beim Schlafen? Schlafen Tiere auch? Wie schlafen die Tiere, die bei uns wohnen? Der Tag in der Savanne, Die Nacht in der Savanne, Schlafen in der Luft, Schlafen unter Wasser, Schlafen im Riff, Unter der Erde und in Höhlen, Nachtschwärmer, Schlafen bei Kälte, Gemeinsam schlafen, Berühmte Schlafmeister.
Drei bis vier sorgsam zwischen die Bilder platzierte kurze Texte erläutern jeweils einen der Aspekte. Die Bilder sprechen gleichzeitig auch für sich selbst, ergänzen und erwecken die Informationen im wahrsten Sinne zum Leben. Die Texte sind zum Vorlesen gut geeignet, wobei etwas anspruchsvollere Passagen bzw. längere Sätze durch betontes oder nochmaliges Lesen und Besprechen leichter zu verstehen sind, je nach Interesse könnte man Teile aber auch überspringen. Es werden kaum schwierige bzw. fachspezifische Begriffe verwendet, nur der Begriff REM-Schlaf fällt ab und zu, wird aber auch in einfachen Worten erklärt. Kinder, die selbst lesen möchten, könnten anfangs vielleicht etwas Schwierigkeiten mit dem Schrifttyp haben. Teilweise ist das Schwarz des Textes auf einigen dunklen Untergründen auch nicht gut zu erkennen.
Die zuhörenden Kinder fanden viele der vorgelesenen und gezeichneten Details interessant, z.B. dass Pottwale senkrecht schlafen, um mit dem Kopf näher an der Wasseroberfläche zu sein, oder dass Seeotter auf dem Rücken liegend schlafen und dabei Händchen halten, um beieinander zu bleiben.
Auch wenn es nicht gleich als Sachbuch zu erkennen ist, für jüngere Kinder ist "Wie Haie in die Heia gehen" eine perfekte Möglichkeit, in ein spezifisches Thema tiefer einzutauchen.
Anmerkung
Der Thienemann-Verlag gibt mittels eines kleinen Aufdrucks auf der Rückseite des in Lettland gedruckten Buches ein "Versprechen für mehr Nachhaltigkeit" ab - auf der Homepage finden sich einige Erläuterungen dazu und ein aktueller Nachhaltigkeitsreport. Da immer mehr Verlage Kinderbücher in China drucken lassen, ist diese Transparenz lobenswert.