Weil ich anders bin
- Autor*in
- Amend , LarsAnahita,
- ISBN
- 978-3-7512-0542-9
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Francke , Julia
- Seitenanzahl
- 32
- Verlag
- Oetinger
- Gattung
- BilderbuchBuch (gebunden)
- Ort
- Hamburg
- Jahr
- 2024
- Lesealter
- 4-5 Jahre6-7 Jahre8-9 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- FreizeitlektüreKlassenlektüreVorlesen
- Preis
- 15,00 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
„Weil ich anders bin“ erzählt die Geschichte von der kleinen Ratte Kwiik, die lernt auf die Stimme ihres Herzens zu hören.
Beurteilungstext
Kwiik ist eine Ratte, die anders ist als die Anderen. Er mag im Gegensatz zu den anderen Ratten weder das Dunkle, noch die Berge an Müll. Im Gegenteil, er mag viel lieber einfach tanzen und den Tag und den Sonnenschein genießen. Doch die Anderen sehen dies als eher komisch an und machen sich lustig über Kwiik. Dabei will er doch auch einfach nur dazugehören und so sein wie die Anderen. Eines Tages entdeckt er einige andere Tiere, die auch anders sind als ihre Artgenossen und sich von der Masse abheben. Im ersten Moment lässt es ihn zweifeln, warum die anderen glücklich sein können, nur er nicht. Plötzlich hört er eine Stimme. Aber wo genau kommt diese her? Es ist die Stimme seines Herzens, die mit ihm spricht. Sie macht im klar, dass das Anders-sein eine Besonderheit bedeutet. Einfach man selbst zu sein ist wunderschön und macht diese Besonderheit aus.
Am Ende der Geschichte stellt Kwiik den Lesern die Frage „Und du? Was macht dich besonders?“. Dieses Ende sehe ich als besonders gelungen, da die Leser*innen so animiert werden selbst einmal in sich zu gehen und zu überlegen, worin sie sich von den anderen unterscheiden.
Eine schöne Message, die den Leser*innen noch mit auf den Weg gegeben wird, stellt ein Spruch am Ende des Buches dar, welcher ermutigen soll, dass man im Leben alles schaffen kann, was man möchte.
Ein sehr gelungenes Buch, das meiner Meinung nach schön in der Grundschule eingesetzt werden kann, um den Kindern aufzuzeigen, dass das Anders-sein nichts Negatives ist und es schön ist, wenn nicht alle gleich sind und jeder sich durch eine Besonderheit von der Masse abheben kann. Die Besonderheit sollte kein Hindernis für ein Dazugehören sein. Im Gegenteil, die vielen verschiedenen Besonderheiten ergeben eine schöne Mischung und jeder kann das mögen, was ihm gefällt.