Was ist arm und was ist reich?
- Autor*in
- Schulz, TineScharmacher-Schreiber, Kristina
- ISBN
- 978-3-407-75981-8
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- Deutsch
- Illustrator*in
- Schulz, Tine
- Seitenanzahl
- 62
- Verlag
- Beltz & Gelberg
- Gattung
- Sachliteratur
- Ort
- Weinheim
- Reihe
- Große Themen, einfach erklärt
- Jahr
- 2025
- Lesealter
- 6-7 Jahre8-9 Jahre10-11 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- BüchereiFreizeitlektüreVorlesen
- Preis
- 16,00 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Manche Kinder haben mehr: mehr Spielzeug, größere Wohnungen, mehr Süßigkeiten in der Brotdose. Wer mehr Münzen im Sparschwein hat, ist aber nicht automatisch reicher, oder?
Ist man erst richtig arm, wenn man nichts zu essen hat? Oder schon dann, wenn alle anderen mehr haben? Was arm und reich ist, lässt sich nicht immer so leicht sagen. Hier finden sich Antworten auf schwierige Fragen zu den Ursachen und Folgen von Armut und der Verteilung von Wohlstand.
Beurteilungstext
Das Sachbuch „Was ist arm und was ist reich?“ richtet sich an Kinder ab etwa 6 Jahren und schafft es auf beeindruckende Weise, ein komplexes und oft emotionales Thema kindgerecht, offen und neugierig machend zu vermitteln. Es gehört zu den seltenen Büchern, die Kindern nicht nur Wissen vermitteln, sondern sie auch zum Nachdenken und Mitfühlen anregen.
Was dieses Buch besonders auszeichnet, ist sein durchdachter Aufbau: Jedes Kapitel beginnt mit einer Frage – etwa „Und wann bin ich reich?“ oder „Wie entstehen Schulden?“ – und lädt Kinder damit direkt ein, selbst über das Thema nachzudenken. Die Antworten sind klar formuliert, kindgerecht aufbereitet und bleiben immer offen für Gespräche. So wird das Buch nicht nur gelesen, sondern gemeinsam erlebt.
Die Illustrationen spielen dabei eine große Rolle. Sie sind nicht einfach nur Begleitung, sondern erweitern das Geschriebene: Mit Szenen aus dem Alltag, Symbolbildern und kleinen Comic-Elementen bieten sie zusätzliche Perspektiven und regen die Vorstellungskraft an. Besonders gelungen ist, dass unterschiedliche Lebensrealitäten gezeigt werden – ganz ohne Wertung, aber mit viel Respekt und Verständnis.
Durch einfache, anschauliche Beispiele werden abstrakte Begriffe wie „Wohlstand“, „Gerechtigkeit“ oder „Ungleichheit“ greifbar gemacht. Kinder können sich leicht in die dargestellten Situationen hineinversetzen, was das Thema emotional zugänglich macht.
Das Buch gibt keine einfachen Antworten, sondern eröffnet Denkräume. Es zeigt, dass Armut und Reichtum mehr sind als nur Geld, und dass Zusammenhalt, Bildung und Mitgefühl wichtige Bausteine für eine gerechtere Welt sind.
Fazit:
„Was ist arm und was ist reich?“ ist ein kluges, sensibles und hervorragend gestaltetes Kindersachbuch, das wichtige gesellschaftliche Fragen auf Augenhöhe mit Kindern verhandelt. Mit seinen klugen Fragen, klaren Erklärungen und sprechenden Bildern ist es ein ideales Buch für Schule, Familie oder Bibliothek – und ein starker Impuls für Gespräche über Gerechtigkeit, Werte und Zusammenleben. Absolut empfehlenswert!