Virals Tote können nicht mehr reden
- Autor*in
- Reichs, Kathy
- ISBN
- 978-3-570-15288-1
- Übersetzer*in
- Krüger, Knut
- Ori. Sprache
- Amerikanisch
- Illustrator*in
- –
- Seitenanzahl
- 480
- Verlag
- –
- Gattung
- Krimi
- Ort
- München
- Jahr
- 2011
- Lesealter
- 12-13 Jahre14-15 Jahre16-17 Jahreab 18 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- –
- Preis
- 18,99 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Als Torys Mutter bei einem Unfall ums Leben kommt, muss sie zu ihrem Vater Kit ziehen. Der lebt als Forscher in einer ziemlich einsamen Gegend. Mit 3 Söhnen anderer Wissenschaftler lernt, lebt und.....löst sie Kriminalfälle. Letzteres erst eher zufällig, weil sie illegalen Forschungen auf die Spur kommen, dann aber um so zielstrebiger und mit vollem Einsatz. So werden sie selbst Teil einer Veränderung, die ihr Leben rasant umwirft.
Beurteilungstext
Die Autorin legt mit “Virals” ihren ersten Jugendroman vor, der der Start einer Thrillerserie werden soll. Die Protagonistin Tory ist 14 Jahre alt und gemeinsam mit den 3 Jungen von der Insel sind sie die Außenseitergang in der teuren Privatschule. Alle drei intelligent, zielstrebig und ehrgeizig, halten sie gegen die Sprösslinge aus reichen Elternhäusern zusammen. Weil sie einen Wolfshund aus einem illegalen Labor retten, geraten sie selbst zwischen die Fronten von Wissenschaft, Pharmaindustrie, Geld, Naturschutz und Mord. Als sie dann noch ein altes Skelett finden, glaubt ihnen keiner und sie ermitteln waghalsig selbst. Bei dem geretteten Wolfshund stecken sie sich mit einem Virus an, das ihre Gene verändert und ihnen unheimliche Kräfte sowie wahnsinnig geschärfte Sinne verleiht. Nicht immer ganz glaubwürdig, doch spannend vom ersten bis zum letzten Satz erzählt die Autorin die Geschichte der 4 Teenager zwischen Schule, persönlichen Schicksalsschlägen, Elternkontrolle, Neugier, Flirten und kriminalistischem Spürsinn, den man nur bewundern kann. Mit den Protagonisten werden sich viele jugendliche Leser identifizieren können, weil sie viele wünschenswerte Eigenschaften in sich vereinen, clever und doch nicht immer brav sind. Kathy Reichs greift ein interessantes und aktuelles Thema auf, Forschungen zum Wohle der Menschen oder um Geld zu verdienen, notfalls auch mit illegalen und gefährlichen Mitteln. Und das, wenn es um viel Geld geht, auch vor Mord nicht zurückgeschreckt wird, ist absolut glaubwürdig. Ich denke es ist ein gelungener Start in die Serie mit tollen Helden.