Unter der Lupe Tier-Wanderungen
- Autor*in
- Richards, Jon
- ISBN
- 978-3-96244-303-0
- Übersetzer*in
- Kugler, Frederik
- Ori. Sprache
- Englisch
- Illustrator*in
- Bloggs, Josy
- Seitenanzahl
- 32
- Verlag
- Laurence King
- Gattung
- BilderbuchSachliteratur
- Ort
- London
- Reihe
- Unter der Lupe
- Jahr
- 2020
- Lesealter
- 6-7 Jahre8-9 Jahre10-11 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- didaktisches MaterialKlassenlektüreVorlesen
- Preis
- 14,90 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Einige Tiere, die auf unserer Erde leben, legen im Laufe eines Jahres oder auch darüber hinaus, erstaunlich weite Wanderungen zurück. Dieses Buch stellt verschiedene Tiergattungen vor und zeigt dem Leser/der Leserin die Wanderrouten und erläutert die Gründe, die diese Tiere antreiben, damit sie diese immense Kräfte immer wieder aufs Neue für diese Wanderungen freisetzen können.
Beurteilungstext
Dieses Sachbilderbuch umfasst 32 Seiten. Die bunten Zeichendarstellungen umfassen zum Teil DIN A4 große Blätter oder erstrecken sich auch über Doppelseiten. Die Darstellungen sind eher kleiner und zeigen die typischen Erkennungsmerkmale der einzelnen Tierarten. Dies ändert sich jedoch, sobald die Darstellungen bestimmte Fakten erklären, dann kann das Bild auch sehr detailliert sein, z.B. die Darstellung der Farbveränderungen bei Lachsen in der Laichzeit. Oft wählen der Autor und der Illustrator die fortschreitende Entwicklung der Spezies, indem in Kreis- oder Kurvenform Entwicklungen dargestellt werden, z. B. erst das Ei, dann die Larve usw. Ich finde diese Darstellungsform sehr geglückt, da man die Vorgänge visuell verfolgen kann. Ohne sich sofort den Einzelheiten zuwenden zu müssen, erschließt sich dem Betrachter/Betrachterin bereits der grobe Zusammenhang. Nun kann das Auge bestimmte Stationen erfassen und die zum Teil staunenswerten Informationen, die in einer besonderen Info-Leiste am unteren Rand einer jeder Seite zu finden sind, nachlesen. Gut gefällt mir auch die Vorstellung des Inhaltes auf Seite drei, denn hier werden runde Bildausschnitte der 14 vorgestellten Tierarten gezeigt. Unter diesen Bildkreisen befindet sich die gesamte Seitenzahl der vorgestellten Art und der jeweilige Tiername.
Hier ist es auch einem Vorschulkind möglich sich eine Tierart auszusuchen, welche sein Interesse besonders weckt. Da die Informationen in der Ausdrucksweise und der Bandbreite sich eher an Grundschulkinder richten, wäre eine Lesebegleitung für jüngere Kinder, aus meiner Sicht, sinnvoll. Die Texte werden in kleinen Blöcken auf den jeweiligen Seiten eingefügt und da sie in ihre Zeilenlänge überschaubar sind, könnte ich mir gut vorstellen, dass interessierte Kinder schnell die Inhalte verinnerlichen und es dann lieben werden, dem „unwissenden“ Erwachsenen eine kleine Lehrstunde zu erteilen, um mit ihrem Wissen stolz zu „glänzen“.
Gut gefällt mir die Darstellungsweise der Illustratorin Josy Bloggs, sie wählt sehr oft die Tierdarstellungen so, dass die Tiere in Mengen dargestellt werden, so dass optische Kreisläufe entstehen, indem die Tiere in der „Entfernung“ kleiner und im „Näherkommen“ wieder größer erscheinen. So werden die „Kreis-Wanderungen“ optisch verdeutlicht. Da sich teilweise die Tiere im Rahmen ihrer langen Wanderungen sogar fortpflanzen, wählte Josy Bloggs die Möglichkeit der zeichnerischen Einfügung einzelner Entwicklungsphasen - in den gesamten Wanderzyklus. Hierdurch entstehen sehr viele Zeichenelemente, so dass ich selbst als Erwachsene oft lange auf die Doppelseite schauen musste, bis ich z. B. die Systematik der vielen herumschwirrenden Monarch Schmetterlinge deuten konnte. Hier könnte der jüngere Leser/Leserin evtl. Orientierungsprobleme bekommen und etwas verwirrt sein. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang, dass der Lebenszyklus eines einzelnen Schmetterlings in der „Infospalte“ noch einmal gesondert aufgezeichnet ist. Besonders an diesem Beispiel wird deutlich, dass dieses Buch selbst für Grundschulkinder erstmalig mit Lesebegleitung angeboten werden sollte.
Die Tierauswahl ist dem Autor sehr gut geglückt, ich war sehr überrascht, welche enormen Strecken die einzelnen Tiere auf ihren Wanderungen zurücklegen und welchen Strapazen sie ausgesetzt sind. Zu einem guten Sachbilderbuch gehört für mich unbedingt dazu, dass es glückt, auch den Erwachsenen zu faszinieren, denn dann kann das Interesse beim Kind geweckt werden und es kommt zum Dialog zwischen ihnen. Denn Hand aufs Herz, wenn es zu den gezielten „Kinderfragen“ kommt, müssen wir „Großen“ doch so manches Mal passen – oder wussten Sie, dass Wanderlibellen bis zu 6.300 m hoch und innerhalb von 24 Stunden mit Rückenwind 800 Km weit fliegen können?- Jedoch wenn beide Lesepartner gemeinsam Spannendes erfahren, ist dies sehr bereichernd für alle Beteiligten.
Mein Fazit lautet daher: Empfehlenswert und sicher eine Bereicherung für den Klassen-Lesegrundstock einer Grundschule.