Tricksen, Täschen, Tarnen

Autor*in
Pribbenow, Babette
ISBN
978-3-86429-646-8
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Lang, Rinah
Seitenanzahl
32
Verlag
Tulipan
Gattung
Buch (gebunden)Sachliteratur
Ort
München
Jahr
2025
Lesealter
4-5 Jahre6-7 Jahre8-9 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
BüchereiFreizeitlektüre
Preis
18,00 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Schlagwörter

Teaser

Ein Sachbilderbuch über Mimikry und Mimese, um leichter Beute zu machen oder aber nicht zur Beute zu werden.

Beurteilungstext

Manche Tierarten sind wirklich außergewöhnlich. Sie tricksen, täuschen oder tarnen sich, um entweder nicht als Beute erkannt zu werden oder um Beute zu machen. Auf einige dieser Tricks ist man selbst schon hereingefallen, bei der Schwebfliege z. B., die der giftigen Wespe auf den ersten Blick täuschend ähnlich sieht oder bei der Stabschrecke, die man im Terrarium für einen Zweig gehalten hat. Anderen ist man vermutlich noch nicht begegnet, wie dem Fetzen- oder dem Anglerfisch oder aber Glasfröschen, die rote Blutkörperchen während des Schlafens in der Leber einlagern und dadurch durchsichtig werden und von Fressfeinden kaum zu entdecken sind.

Neben einem umfangreicheren Fließtext von meist einer knappen halben Seite finden sich zudem kürzere Informationen, die mit "Wusstest du ...?" angekündigt werden. Diese Durchbrechung des Textes, weckt noch einmal Interesse und hebt besonders spannende oder zusätzliche Informationen zum jeweiligen Tier hervor. Die Erläuterungen sind dabei auf einem gut verständlichen, aber bildungssprachlichen Niveau. Fachbegriffe wie "Gelege", "Blutkärperchen", "Hautanhängsel" o.ä. werden nicht noch einmal gesondert erklärt, auch auf ein Glossar oder Register wird verzichtet, die Begriffe sind durch den Kontext aber meist gut herzuleiten oder können von Erwachsenen noch einmal erklärt werden.

Die doppelseitigen, malerischen Illustrationen wurden in kräftigen, naturnahen, aber eher dunklen Farben gestaltet. Die Tiere sehen dabei sehr realistisch aus und tarnen sich oft auch sehr gut auf der jeweiligen Bildseite. Da meist mehrere Tiere mit der gleichen Eigenschaft auf einer Doppelseite beschrieben werden, sind die Tiere zusätzlich beschriftet, was die Orientierung erleichtert. Ich kann das recht übersichtliche Buch (11 Doppelseiten) allen Tierliebhaber*innen und auch für pädagogische Kontexte durchaus empfehlen.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von Nadine Naugk; Landesstelle: Sachsen-Anhalt.
Veröffentlicht am 27.06.2025