Tierkinder im Zoo
- Autor*in
- Sixt, Eva
- ISBN
- 978-3-7653-1777-4
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Krautmann, Milada
- Seitenanzahl
- 28
- Verlag
- Brockhaus
- Gattung
- –
- Ort
- Leipzig
- Jahr
- 2005
- Lesealter
- 4-5 Jahre6-7 Jahre8-9 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- Fachliteratur
- Preis
- 12,95 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Ein Sachbuch über Tiere im Zoo
Beurteilungstext
Die Sachbuchreihe “Der Kinder-Brockhaus - Mein erstes Wissen” richtet sich an Kinder ab 5 Jahren. Ein übersichtlicher Aufbau des Buches in Themenbereiche, die am rechten Rand durch ein Daumenregister schnell zu finden sind, erleichtert auch jungen Lesern das schnelle Finden von Informationen.
Der Band “Tierkinder im Zoo” wird von einem kleinen Affen eingeleitet, den man auf jeder Seite suchen kann. Das Buch lebt durch die Illustrationen von Milada Krautmann, die sehr lebensecht und liebenswert sind. Tiermütter in liebevollem Kontakt mit ihren Kindern, den Tieren zugewandte Wärter, fröhliche, staunende Kinder, die sich für die Eigenarten der Tiere interessieren und so den Blick des Lesers lenken.
Nach einem Panoramabild vom Zoo mit vielen Arealen, die sehr ansprechend durch Naturstein getrennt sind, werden Einzelinformationen zu Giraffen, Elefanten, Bären, Raubkatzen, Robben und Pinguinen gegeben. Die Texte von Eva Sixt sind knapp gehalten, aber informativ. Sie enthalten Fakten, die die Lesergruppe ab 5 Jahren besonders ansprechen, z.B. wie Giraffen mit ihrem langen Hals fressen und trinken, wo Leoparden schlafen, warum Pinguine Flügel haben, wie manche Fische ihre Jungen schützen, wie die intelligenten Schimpansen Neues lernen und vieles mehr. Am Ende eines Themenbereichs befinden sich Rätsel, die durch Aufklappen und Nachschauen zu lösen sind, z.B. von wem sind die Spuren? (Bär, Elefant, Giraffe und Tiger sind durch Fußabdrücke zu entlarven.) Giraffen ohne Schwanz, Elefant ohne Ohren - was fehlt denn hier? oder “Welches Fellmuster gehört zu wem?” und “Wer frisst hier was?” Das Aufklappen bereitet Freude und die gelernten Fakten bleiben länger im Gedächtnis.
Etwas unsinnig sind die Spiele zur Auge-Hand-Koordination, wenn gefragt wird, welcher Knopf zum Fisch führt. Die Lösung liegt in einem Nachfahren der übereinanderliegenden Schnüre. Dabei wird keine Sachinformation erfasst. Das sind Spiele für Vorschulkinder, die nicht ins Sachbuch gehören. Am Rande der Toleranzgrenze sind Aufforderungen wie “Findest du alle 10 Seepferdchen?” Solche Aufgaben zum Zählen und Schauen bieten ebenfalls keine Sachinformation und haben nichts in einem Nachschlagewerk zu suchen. Dies sonst anschaulich gestaltete Sachbuch kann auf derlei unterhaltsame Spiele verzichten.
Auch Grundschüler können dies Buch als Arbeitsbuch benutzen. Die Klappen sind oft geschickt eingesetzt, z.B. bei dem Tigerpythonweibchen, bei dem erst durch Aufklappen die Eier unter dem Körper sichtbar werden, oder beim Baum, wo sich das Chamäleon unter den Blättern versteckt, oder die Sandfläche, unter der die Krokodileier vergraben sind... Es gibt also viele Überraschungen, die das Buch immer wieder interessant erscheinen lassen. Spielerisch führt es so zum Speichern von Sachinformationen und übt gleichzeitig das Nachschlagen auf einfachem Niveau. Empfehlenswert.