Ritt zu dritt
- Autor*in
- Karthee, Renée
- ISBN
- 978-3-499-21439-4
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- –
- Seitenanzahl
- 186
- Verlag
- Rowohlt
- Gattung
- –
- Ort
- Reinbek
- Jahr
- 2008
- Lesealter
- 12-13 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- –
- Preis
- 6,95 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Karla verbringt zwei Wochen ihrer Ferien als Praktikantin auf einem Reiterhof auf Rügen. Obwohl sie sich das gewünscht hat, fällt ihr die Trennung von ihrem Freund plötzlich schwer. Doch als sie im Hotel den Teeniestar Tim kennenlernt, scheinen die Ferien doch noch ziemlich aufregend zu werden ...
Beurteilungstext
Beim ersten Blick auf das Buch kann man schnell den Eindruck gewinnen, dass es sich um eines der vielen austauschbaren und oberflächlichen Mädchenbücher handelt, in dem sich alles nur ums richtige Aussehen, coole Leute und die erste Liebe geht: Die collagenhafte Umschlaggestaltung mit einer auf den ersten Blick zu erkennenden Illustration von Birgit Schössow, die auch Titel der wohl bekanntesten Mädchenbuchreihe “Freche Mädchen, freche Bücher” zieren, lassen ein fröhlich-leichtes Jugendbuch erwarten – und im Prinzip ist es das auch.
Schon der Reihentitel “Küsse Chaos Katastrophen” verrät, worum es hier geht. Doch die Erzählung, die der fünfte Band rund um die Protagonistin Karla Kelle ist, fällt zwar nicht unbedingt aus der Reihe des Mädchenbucheinerleis heraus, ist aber trotzdem etwas besonderes.
Die Autorin versteht es, die für junge Leser interessanten Themen Liebe und Pferde auf unterhaltsame Art und Weise (und keineswegs zu oberflächlich) miteinander zu verbinden und schreibt, was Karla an Verwirrung und Chaos erlebt, bis sie sich wieder mit ihrem Freund versöhnen kann.
Die Handlung ist zwar einfach strukturiert, für einen Vielleser erscheinen typische Situationen wie der überraschende Besuch des Freundes in einem eher unpassenden und missverständlichen Moment oder das Zusammenfinden zweier Liebender, die sich zuerst nicht ausstehen konnten, vorhersehbar. Aber: Die Erzählung überzeugt durch ihre sympathischen und authentischen Charaktere und nicht zuletzt durch Sprachwitz und gute Ideen der Autorin.
Was auf junge Leser sicher anziehend wirkt, mich aber eher gestört hat, ist die Einbindung moderner Alltagsphänomene wie jugendlicher Popstars, einer Casting Show (deren Jurymitglied stark an Dieter Bohlen erinnert), Modelshows (sogar namentlich erwähnt: Heidi Klum). Sogar die Buchreihe selbst wird thematisiert: “... sie könnte sich 31 tolle Chaos*Küsse*Katastrophen-Bücher kaufen”.
Deutlich wird dadurch aber, dass sich die Autorin bewusst zu sein scheint, dass ihr Werk keine Literatur ist, die auch in 10 Jahren noch gelesen wird, sondern ebenso wie die genannten Alltagsphänomene eher vergänglich. Gerade weil sie sicher keine große Literatur verfassen wollte, sondern gute Unterhaltung für junge Leser, ist ihr dieses wahrscheinlich so gut gelungen: Es ist kein Buch, das man in der Schule liest und über das man stundenlang diskutieren kann, kein Roman, der wichtige Erkenntnisse bietet, aber eine wirklich gut gemachte, unterhaltsame Erzählung, die Spaß macht und sich gut zur Entspannung “weglesen” lässt. Denn wer will schon IMMER anspruchsvolle Literatur lesen? Manchmal muss es auch und gerade für Jugendliche gut gemachte Unterhaltung sein, damit sie sehen, dass Lesen Spaß macht. Das ist hier eindeutig gelungen.