Pomme de Terre und die vierzig Räuber

Autor*in
Krause, Ute
ISBN
978-3-570-17619-1
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Krause, Ute
Seitenanzahl
121
Verlag
Gattung
Buch (gebunden)
Ort
München
Jahr
2019
Lesealter
6-7 Jahre8-9 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
Bücherei
Preis
11,00 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Teaser

Ute Krause schreibt in ihrem dritten Band von der Not der Muskeltiere, deren Nahrungsquellen - die Müllsäcke von Frau Fröhlich - alle schon geplündert sind, wenn sie sich dort vom Hunger getrieben einfinden. Es heißt: Ali Ratte und seine vierzig Räuber stecken irgendwie dahinter. Es gilt nun herauszufinden, wer diese Bande und was das tatsächliche Problem ist.

Beurteilungstext

Ute Krause thematisiert in dem neuen Muskeltier-Band mal wieder, wie auch in den vorherigen Büchern aus der Reihe, soziale Themen, die auch schon jüngere Kinder aus eigenen Erfahrungen kennen. Die Maus Pomme de Terre hat ein Geheimnis, welches sie ihren drei Freunden noch nicht verraten hat, und steht diesmal im Mittelpunkt der Geschichte. Pomme de Terre ist hin und hergerissen zwischen seinen Gefährten und seiner bisher verheimlichten großen Familienschar. In den 7, von der Länge her überschaubaren Kapiteln des Buches, geht es um Loyalität, Wahrheit, Lüge und um die Sinnfrage, wie weit geht Freundschaft und was beinhaltet Freundschaft. Einmal mehr beweisen der Hamster Bertram von Backenbart, die Rattendame Gruyére und die beiden Mäuse Picandou und Pomme de Terre, dass sie als die Muskeltiere auch existenzbedrohende Lebenskrisen gemeinsam meistern können, wenn sie ehrlich zueinander sind und zusammenhalten.
Zum Inhalt: Seit einiger Zeit fällt den Muskeltieren auf, dass Frau Fröhlichs Müllsack keine herrlichen Leckereien mehr für ihren Hunger bereithält. Picandou ist schon so sehr abgemagert, dass sein früheres Bäuchlein nur noch in Falten an ihm herab hängt. Was ist die Ursache für den nur noch halbgefüllten Müllsack? Eines Nachts kommt Gruyére dem Geheimnis auf die Spur und ist entsetzt feststellen zu müssen, dass Pomme de Terre der Übeltäter ist. Allerdings denkt die Rattendame, dass sie Halluzinationen hat, als immer mehr kleine Mausgesichter am Rand des Müllsacks auftauchen. Die Erklärung für diese Unglaublichkeit ist die große Anzahl von Familienmitgliedern von Pomme de Terre, die ihm dazu noch zum Verwechseln ähnlich sehen. Außerdem hatte die Maus bisher noch nie ihren Freunden erzählt, dass sie 15 Verwandte hat.
Eine so große Familie benötigt viel Nahrung und die wird bei Pomme de Terres Tante, Onkel, Cousinnen und Cousins momentan sehr knapp, weil Ali Ratte und seine 40 Räuber fast alle Müllsäcke der Umgebung unter Androhung von Gewalt für sich und seine Leute beansprucht. Die Muskeltiere sind von den üblen Machenschaften der Rattengang entsetzt und wollen den kleinen, hungernden Nagern helfen. Sie überlegen sich einen Schlachtplan, um dem Treiben von Ali Ratte und seiner Bande Einhalt zu gebieten. Doch zunächst geschieht erst einmal etwas Schlimmes: Gruyére wird entführt. Es gilt also schnell herauszufinden, wer hinter Ali Ratte und seinen 40 Räubern steckt und wie man gegen sie ankommen kann.
An dieser Stelle soll nur noch so viel verraten werden: Es lohnt sich dieses Buch zu lesen, denn es wird richtig spannend und nimmt noch so manche unerwartete Wendung. Ein Garant für schöne Lesestunden, bei denen hin und wieder geschmunzelt werden muss!

Der Autorin gelingt es in diesem Buch hervorragend das Thema Familie und Freundschaft so zu verpacken, dass Kinder die Botschaft auf Anhieb verstehen können. Dies wird zusätzlich durch die einfachen und kurzen Sätze unterstützt und somit auch für Selbstleser verständlich. Die karikaturähnlichen Illustrationen ergänzen den Text auf humorvolle Weise.

Ute Krause, die 1960 in Berlin geboren wurde, wuchs unter anderem in der Türkei, Nigeria und den USA auf. Im Alter von 10 Jahren lebte sie mit ihren Eltern in Indien und besuchte dort die Schule. Ihrer damaligen Kunstlehrerin fiel das Maltalent der jungen Ute auf. Daher meldete sie das Mädchen zu einem Zeichen-Wettbewerb an. Sie belegte den ersten Platz. In Berlin studierte sie an der dortigen Kunsthochschule Visuelle Kommunikation. Das Studium setzte sie in München mit dem Fach Film- und Fernsehspiel fort. Beruflich ist sie als Schriftstellerin, Illustratorin, Drehbuchautorin und Regisseurin erfolgreich. Ihre Bilder- und Kinderbücher wurden nicht nur in zahlreiche Sprachen übersetzt, sondern auch für das Fernsehen verfilmt. Ute Krause wurde u.a. von der Stiftung Buchkunst und mit dem Ver.di-Literaturpreis ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Heute lebt und arbeitet Ute Krause in ihrer Geburtsstadt Berlin.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von Brit; Landesstelle: Nordrhein-Westfalen.
Veröffentlicht am 25.07.2019

Weitere Rezensionen zu Büchern von Krause, Ute

Krause, Ute

Nora und der Große Bär

Weiterlesen
Krause, Ute

Die Muskeltiere. Hamster Bertram lebt gefährlich

Weiterlesen
Krause, Ute

Die Muskeltiere. Hamster Bertram macht Schule

Weiterlesen
Krause, Ute

Wann gehen die wieder?

Weiterlesen
Krause, Ute

Der Löwe auf dem Dachboden

Weiterlesen
Krause, Ute

Nora und der Große Bär

Weiterlesen