Pflanzen. Grüne Wunder unserer Erde

Autor*in
Einhorn, Juliette
ISBN
978-3-8369-6228-5
Übersetzer*in
Bachhausen, Ursula
Ori. Sprache
Französisch
Illustrator*in
Druvert, Hélène
Seitenanzahl
48
Verlag
Gerstenberg
Gattung
BilderbuchSachliteratur
Ort
Hildesheim
Jahr
2023
Lesealter
10-11 Jahre12-13 Jahre14-15 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
Büchereididaktisches MaterialFreizeitlektüreVorlesen
Preis
30,00 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Schlagwörter

Teaser

Ein haptisch und optisch äußerst ansprechendes Sachbuch über die Welt der Pflanzen.

Beurteilungstext

Dem Buch gelingt es, jenen Moment der Erfahrung von Natur auf Papier zu bannen, der eigentlich nur im Freien möglich ist: Das Ertasten und Ent-Decken von Besonderheiten, Taktilität und biologischem Zusammenspiel von Pflanzen. Auf hochformatigen Doppelseiten werden Pflanzenarten, Vorkommen, biochemische Prozesse, Kommunikationsformen und globale Vielfalt in sehr ansprechenden Grafiken mit klarer und intensiver Farb- und Formstruktur dargestellt. Sie sind teilweise beschriftet oder fungieren als Bild, das als Ganzes betrachtet werden kann, wie beispielsweise ein Seerosenteich. Die Struktur von Pflanzen wird am Beispiel der Fragilität der Farne durch entsprechende feingliedrige Lasercuts sinnlich erfahrbar gemacht.
Die Betrachtung wird durch das Buch wie in einem Waldspaziergang gelenkt, da fragil-schöne Lasercuts, doppelseitige Aufklappformen und einzelne Klappen in der Grafik Zusatzinformationen entdecken lassen. Die Seiten lassen sich so erweitern und tragen zu einer Wissenserfahrung bei, wonach Informationen entdeckt und gesucht werden müssen, und nicht schon völlig aufbereitet vorliegen. Dennoch ist das Fachwissen in schriftlicher Form umfassend. Die Sprache ist anspruchsvoll, nutzt u. a. Hypotaxe und Konjunktionen als Subjektkonstruktionen. Fachwörter werden im Satz erklärt oder teilweise durch Beschriftungen verdeutlicht. Damit richtet sich das Buch an bildungsaffine Kinder und Familien und ist bei jüngeren Kindern aufgrund des Blocksatzes eher vorzulesen und zu besprechen.
Auch die Dicke der Seiten vermittelt Wertigkeit und initiiert ein Gefühl des vorsichtigen Betrachtens alter Anschauungsbücher, die insbesondere durch ihre Sorgfalt von Illustration und Anschauungsobjekten als kostbar erfahren werden können. Davon ausgehend lassen sich dann wieder selber Spaziergänge mit neuem Beobachtungsfokus unternehmen.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von Astrid Henning-Mohr; Landesstelle: Hamburg.
Veröffentlicht am 08.01.2025