Pferde, Tränen, Lachanfälle. Unsere Woche im Ostertal
- Autor*in
- Kuhl, Anke
- ISBN
- 978-3-95470-307-4
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- Deutsch
- Illustrator*in
- Kuhl, Anke
- Seitenanzahl
- 104
- Verlag
- Klett Kinderbuch
- Gattung
- Comic / Graphic NovelBuch (gebunden)
- Ort
- Leipzig
- Reihe
- Wir Kinder von früher
- Jahr
- 2025
- Lesealter
- 8-9 Jahre10-11 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- BüchereiFreizeitlektüre
- Preis
- 16,00 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Anke Kuhl gestaltet in der Reihe "Wir Kinder von früher" des Klettkinderbuchverlags Leipzig einen kurzweiligen Comic über eine Woche Reitferien in den 1980er Jahren der BRD. Nicht nur für Fans von Anke Kuhl.
Beurteilungstext
Die etwa 12jährige Anke und ihre Schwester kennen den Bauernhof im Odenwald schon gut aus Reitferien mit ihrer Mutter. Dieses Jahr (1983) dürfen die Mädchen zum ersten Mal eine Woche mit zwei Freundinnen - ohne Erwachsene! - auf dem Hof verbringen. Anke kennt sich auf dem Hof gut aus, besucht den Schweinestall, genießt die Reitausflüge und natürlich gibt es bei vier heranwachsenden Mädels auch ausreichend Albernheiten. Doch ebenso gibt es ernste Momente, wie die Angst vor dem Kalten Krieg, wenn die Jagdbomber Übungsflüge machen, die Pferde sich aber offenbar schon an den Lärm gewöhnt haben. Oder Ankes Entsetzen darüber, dass ein Ferkel nicht genügend Milch bekommt, sie es versucht, mit der Flasche zu retten, dann aber die Sau das Junge frisst. Und natürlich ist es spannend wie Anke Kuhl Ambivalenzen aufscheinen lässt, wenn die Mädchen am Tag den Schweinestall besuchen und entzückt sind und beim Abendbrot die Würstchen aus eigener Schlachtung vertilgen...
Panels und ganz- oder doppelseitige Bilder, kurze berichtende bzw. kommentierende Textpassagen außerhalb der Panels wechseln sich ab. Die historische Distanz scheint mal mehr, mal weniger auf: in vielerlei Hinsicht erleben Heranwachsende heute die ersten Ferien ohne Eltern sicher ganz ähnlich. Eine kleine Hürde für Selbstlesende ab 8 oder 9 Jahren sind die dialektalen Aussagen in den Figurenreden. Ansonsten ist das lesemotivierende Potenzial dieses Comics für die Grundschule ab Klasse 3 als hoch einzuschätzen und wird hier sehr empfohlen.