PETRICHOR: Eine Fahrradtour durch die Stadt
- Autor*in
- Krause, Inga
- ISBN
- 978-3-948743-17-8
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Krause, Inga
- Seitenanzahl
- 52
- Verlag
- Kunstanstifter
- Gattung
- BilderbuchBuch (gebunden)
- Ort
- Mannheim
- Jahr
- 2025
- Lesealter
- 4-5 Jahre6-7 Jahre8-9 Jahre10-11 Jahre12-13 Jahre14-15 Jahre16-17 Jahreab 18 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- Büchereididaktisches MaterialFreizeitlektüreVorlesen
- Preis
- 26,00 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Eine Person fährt mit dem Fahrrad durch eine lebhafte Stadt: Vorbei an Autos, Passanten, Hunden, Häusern, einem Unfall, durch einen Regenschauer zu einem Park. Überall lauern zwischen den überwiegend abstrakten geometrischen Formen und Flächen Geräusche, Gerüche, Gespräche und Situationen, die sinnlich wahrgenommen und weitererzählt werden können.
Beurteilungstext
Wenn die Bestandteile einer Stadt bis auf ihre geometrischen Grundformen reduziert sind, wenn Farben kaum noch innerhalb der Flächen differenziert werden und sich deutlich voneinander abgrenzen – dann entsteht eine Klarheit, die Raum für etwas Neues eröffnet. Es entsteht ein Raum für Geräusche, Gerüche, Gedanken und Beobachtungen.
An genau diesem Punkt setzt das Buch PETRICHOR von Inga Krause an. Im Zentrum steht das, was Bilder nicht direkt erzählen, aber trotzdem sinnlich hervorrufen können. Dafür steht stellvertretend das Wort PETRICHOR, das so viel bedeutet wie der Geruch von Regen auf trockener Erde.
Das Buch beginnt mit einer schriftlichen Einladung an die Leser*innen, sich auf die sinnlich wahrnehmbaren Geheimnisse der Stadt einzulassen. Danach wird die Fahrradtour durch die Stadt als textfreies Bilderbuch fortgesetzt. Dabei verbinden sich überwiegend abstrakte geometrische Formen und Flächen zu erkennbaren Figuren, Gebäuden und anderen Gegenständen. Durch das große Querformat des Buches eröffnet sich auf jeder Doppelseite ein Panoramablick auf die Stadtszenerie. Eine Person steigt auf ein Fahrrad. Aber das ist nicht die einzige Beobachtung, die sich machen lässt. Gleichzeitig huscht eine Maus über die Straße, eine Regenrinne tropft und eine Vielzahl an geometrischen Formen aus unterschiedlichen Papieren gibt Rätsel auf, worauf sie verweisen könnten. Gibt es hier eine kleine Grünfläche oder steht das Fahrrad in einer Pfütze? Hat es vielleicht geregnet? Riecht man den Regen noch? Ist es warm oder kalt? Wo kommen die Tauben her und worauf reagiert der Hund?
Mit diesem besonderen Fokus in der Buchlektüre, wird die Betrachtung des Bilderbuches zu einem ganz neuen, einzigartigen, aber auch subjektiven Erlebnis. Es gibt den Impuls, mit offenen Augen und wachen Sinnen durch die Welt zu gehen und ein neues Gefühl für Schönheit und Sinnlichkeit im Alltag zu gewinnen. Gleichzeitig gibt das Buch einen Gestaltungsimpuls, mit einfachen Formen und Mitteln eigene Stadtszenerien zu entwickeln und darin sinnlich wahrnehmbare Momente zu verstecken. Somit kann das textfreie Bilderbuch nicht nur gemeinsam genießend und rätselnd entdeckt werden, sondern auch Anlass für kreatives Schreiben und Gestalten sein.